Bach Stage, Francesco Tristano und Leo Margue
Veröffentlichung: 3. März 2023 bei Scala Music.

„Früher spielte er Bach-Konzerte im Stehen, mit Energie und Lebendigkeit! Mit diesem Album rüttelt der Pianist Francesco Tristano an all unseren Gewohnheiten. Haben wir diese Konzerte jemals mit einer so obsessiven Rhythmik, mit 2022 komponierten Kadenzen und mit einem so jungen und engagierten Ensemble gehört? Ohne die Interpretationen der Vergangenheit zu verleugnen, ist es ein echter Schlag ins Gesicht, der unsere Sicht auf das Werk des Kantors weckt.“

Johann Sebastian Bach, Konzert Nr. 1 in d-Moll BWV 1052
Johann Sebastian Bach, Konzert Nr. 4 in A-Dur BWV 1055
Johann Sebastian Bach, Konzert Nr. 7 in g-Moll BWV 1058

Quelle: Scala Music


The Aquatic Museum, Claire Parsons & Laurent Peckels – Global Project Grant Preisträger 2022
Weitere Singles erscheinen in Kürze.

The Aquatic Museum ist ein genreübergreifendes Projekt, das gekonnt die Farbpalette der Jazz-Harmonie, die Feinheit eines Kammerensembles und die Energie einer Popband verbindet. Sorgfältig ausgearbeitete Kompositionen nehmen uns mit auf eine Reise, die den Sound des Pop neu erfindet, indem sie bewegende Texte mit einem Spektrum zwischen den Polen des Minimalismus, der Epik und allem, was dazwischen liegt, feinfühlig verwebt. Das ist Kammerpop.

Das Kollektiv – gegründet von der Singer-Songwriterin Claire Parsons (UK/LU), dem Musiker und App-Entwickler Laurent Peckels (LU) und der Violinistin Nicole Miller (US) – erstreckt sich über die europäischen Grenzen hinaus und bringt ein ganzes Arsenal von individuell versierten Musikern und Multimedia-Künstlern zusammen, um das Album, das Live-Konzept und die App zum Leben zu erwecken, die von der Entschlossenheit geprägt sind, über konventionelle Wege der Musikproduktion, -veröffentlichung und -aufführung hinauszugehen.

Die erste Single Large Pleasure Watercraft und Trash Tub sind bereits auf allen Plattformen erschienen. Die von Jeanne Held gedrehten Videoclips können Sie sich hier ansehen.

Quelle: The Aquatic Museum


Prismatica, Pascal Schumacher & Goldmund Quartet
Vinyl Veröffentlichung am 31. März 2023 bei Berlin Classics

„Letzten Sommer habe ich mir nach einem Auftrag des Cellisten Raphael Paratore vom Goldmund Quartett überlegt, wie ich die Spiegelungen und die verschiedenen Seiten eines Prismas übersetzen könnte. Das war eine ziemliche Herausforderung. Meine neue Komposition „Prismatica“ ist das Ergebnis dieser Erkundungen und ist auf allen Streaming-Plattformen verfügbar. Im Frühjahr ist eine physische Veröffentlichung auf Vinyl bei Berlin Classics geplant.“

Quelle: Pascal Schumacher


CTRL Variations, Pascal Schumacher, Michel Welfringer, Ian Monk & United Instruments of Lucilin
Vinyl Veröffentlichung am 28. April 2023. Mehr Informationen zum Release Konzert finden Sie hier.

„Ist es eine Liebesgeschichte? Zweifelsohne. Ist es ein Stück über die seltsame Beziehung zwischen Menschen und ihren Computern? Ebenfalls ( immerhin kommen darin u.a. einige lästige Spam-Mails zu musikalischen Ehren). Ist es experimentelle Literatur? Sicherlich, zumindest teilweise, denn einer der Akteure aus dem Oulipo-Autorenkreis um Raymond Queneau und Georges Perec ist daran beteiligt. Ist es Filmmusik für einen abstrakten Film mit Buchstaben statt Schauspielern? In gewisser Weise schon ( Pascal Schumacher meint dazu? „Filmmusik ist sowieso cooler zu schreiben als andere Musik.“).
Wenn sich der Jazzmusiker und Komponist Pascal Schumacher, der Typograf Michel Welfringer und der Schriftsteller Ian Monk zusammentun, um für das Ensemble United Instruments of Lucilin Variationen über CTRL (control? die Steuertaste? die Laute C, T, R und L? die Buchstaben?) zu schreiben, ist eine Art kontrollierter Kontrollverlust vorprogrammiert.“

Quelle: United Instruments of Lucilin for 33,7


Coming home, Mathieu Clément
Veröffentlichung am 24. März 2023, Double Moon Records (Challenge Records) in der Reihe JazzThing Next Generation.

Im Februar 2022 nahm der junge Schlagzeuger Mathieu Clément sein erstes Album Coming Home auf, das am 24. März 2023 bei Double Moon Records (Challenge Records) in der Jazz Thing Next Generation Series erscheinen wird. Seine Musik, die man als Straight-Ahead/Modern Jazz bezeichnen kann, erinnert an die Kompositionen von Joe Henderson, Wayne Shorter oder Thelonious Monk. Eine erste Tournee (16.-28. März) wird ihn nach Köln, Luxemburg, Mainz, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Wien und Salzburg führen.

Quelle: Mathieu Clément


Mozart : Piano Sonatas Vol. 4, Jean Muller
Veröffentlichung am 3. März 2023 bei Hänssler Classic.

Nach dem Erscheinen der ersten drei Alben, die von der Presse hoch gelobt wurden, hat Jean Muller nun den vierten Band der gesamten Klaviersonaten von Mozart veröffentlicht. Dieses neue Album lässt uns die Sonaten Nr. 7, 13 und 15 zu entdecken und „den Pianisten in die erste Reihe der bedeutenden Mozart-Interpreten zu stellen“ (Pizzicato.lu)

 

Ob auf Französisch, Deutsch oder Luxemburgisch, ob Literatur oder andere Genres – hier ein kleiner Überblick über das, was Sie zu Beginn des Jahres in den Buchhandlungen entdecken können!

Jean Portante, Une dernière fois, la Méditerranée
Editions Phi, Januar 2023, Fiktion, Französisch
Une dernière fois, la Méditerranée schließt die Trilogie ab, die 2015 mit L’architecture des temps instables eröffnet und 2019 mit Leonardo fortgesetzt wurde. Die Nardelli aus Mrs Haroy ou la mémoire de la baleine, die im Laufe des Schreibens zu Rossi wurden, werden uns somit wieder begegnen, ebenso wie die von Jean Portante bevorzugte Themen: Migration, Krieg, Generationenvermischung, in den Schichten der Zeit vergrabene Geheimnisse, die geschickte Vermischung von Fiktion und Autobiografie. Diesmal mit einem Umweg über die Gründungsmythen der Reise und des Exils.

Tom Reisen, Discours sur la littérature 09
CNL, Oktober 2022, Essay, Französisch
Tom Reisens Werk hinterfragt unter anderem das Verhältnis zu Zeit und Realität, indem er sich auf die Mechanismen und Möglichkeiten des Erzählens stützt. Sein Diskurs ist in zwei Phasen gegliedert und konzentriert sich zunächst auf die persönliche Praxis des Schreibens, ihre erinnerungsbezogene, intertextuelle oder auch autobiografische Seite. Anschließend weitet sich die Reflexion auf das literarische Feld Luxemburgs aus, um Fragen aufzuwerfen und theoretische Ansätze im Kontext einer noch zu schreibenden Literaturgeschichte vorzuschlagen.

Claudine Muno, Dëst ass net däi Liewen
Op der lay, November 2022, Jugendliteratur, Luxemburgisch
Dëst ass net däi Liewen folgt einer jungen Erzählerin, die im Bus Jan trifft, dem sie zu folgen beschließt, obwohl er nicht ihr Stil ist. Sie nähert sich ihm im Bus, nah genug, um festzustellen, dass er nach Seife riecht, aber nicht nah genug, um die Musik zu hören, die in seinen Kopfhörern gespielt wird.

Susanne Jaspers & Denis Scuto (HG.), This Hard Minett Land
capybarabooks, November 2022, Kurzgeschichten, Deutsch, Englisch, Französisch und Luxemburgisch
This Hard Minett Land ist eine Einladung zu einer ganz besonderen Reise durch den Süden Luxemburgs: Rund 40 Schriftsteller und Historiker haben sich von den Songs von Bruce Springsteen inspirieren lassen und Texte über das luxemburgisch-lothringische Bergbaugebiet geschrieben, über die Menschen, die dort leben und gelebt haben, die dort geboren oder eingewandert sind, die dort gearbeitet, geliebt, geträumt, gehofft, gekämpft, Erfolg gehabt haben – oder gescheitert sind.

Mit Kurzgeschichten von:  Jean Back, Ulrike Bail, Serge Basso de March, Romain Butti, Michel Clees, Anja Di Bartolomeo, Andreas Fickers, Tullio Forgiarini, Claude Frisoni, Piero Galloro, Gast Groeber, Julia Harnoncourt, Guy Helminger, Nico Helminger, Tom Hengen, Jhemp Hoscheit, Susanne Jaspers, Jean-Marc Lantz, Marc Limpach, Charel Meder, Roland Meyer, Claudine Muno, Gérard Noiriel, Gilles Ortlieb, Luciano Pagliarini, Antoine Pohu, Jean Portante, Irene Portas, Jérôme Quiqueret, Anne-Marie Reuter, Daniel Richter, Nathalie Ronvaux, Fatima Rougi, Jeff Schinker, Denis Scuto, Jens van de Maele, Nora Wagener.

 

EHTL, Mmmmh – Des recettes végétales gourmandes pour bien manger
EHTL – École d’Hôtellerie et de Tourisme du Luxembourg, Diekirch, Dezember 2022, Kochbuch, Französisch und Englisch
Zwei Küchenchefs und Lehrer, Steve Lentz für die herzhaften und Carole Goerend für die süßen Speisen, haben 59 rein pflanzliche und fast 100% vegane Rezepte erdacht und umgesetzt. Leckere Gerichte und Desserts, inspiriert von ihren Erlebnissen, Entdeckungen oder Reisen, die für jedes Publikum zugänglich sind.

Das Jahr 2023 beginnt mit mehreren Veröffentlichungen klassischer/zeitgenössischer Musik und Jazz!

Naama Liany – Daydream (Origin Records)

Lianys neues Album Daydream ist ein eindrucksvolles Werk, das Kompositionen zum Thema Träume von Samuel Barber, Leonard Bernstein, Federico Mompou und Albena Petrovic vereint. Das Album wurde mit Unterstützung der renommierten Philharmonie Luxemburg entwickelt und in deren großartigen Räumlichkeiten mit Hilfe einer Förderung durch das luxemburgische Kulturministerium aufgenommen. Träume sind ein passendes Thema für Liany, deren Eltern sich daran erinnern, dass sie im Alter von vier Jahren aufwachte und sich an einen Traum erinnerte, in dem sie vor einer Schar fröhlicher Zuhörer sang. Das Repertoire besteht aus ausgewählten, selten gespielten Stücken des 20. Jahrhunderts, die in ein einheitliches Thema eingebunden sind. Das Repertoire erzählt von den Erfahrungen, die man in der Nacht, im Traum und in der Morgendämmerung erleben kann. Die Einsamkeit der Nacht ähnelt der Einsamkeit, die den Musikern aufgezwungen wurde, ohne ihr Publikum. Aus dieser Einsamkeit heraus entstand die große Motivation, dieses spannende Programm zu gestalten. Einige der Stücke sind musikalisch nicht immer leicht zu verdauen und stellen eine harmonische, lyrische und konzeptionelle Herausforderung dar, wie jede andere Kunst des 20. Jahrhunderts auch. Dennoch ist es Lianys Ziel und ihr Wissen aus früheren Programmen, diese für ein breites Publikum zugänglich und relevant zu machen. Musikalisch gesehen präsentiert das Repertoire klare, verspielte Melodien, die von etwas unbeholfenen, dissonant gefärbten Klavierakkorden begleitet werden. Diese ständige Dissonanz ist vergleichbar mit Träumen, in denen die Handlung für den Träumer zwar Sinn ergibt, aber mit verschobenen Hintergründen und Situationen.

Veröffentlichung: 13. Januar 2023
Quelle: Naama Liany
erhielt die Förderung von Werbeaktionen von Kultur | lx 


Raíz, Triana y Luca

Raíz ist die erste Single von Triana y Luca aus ihrer kommenden Debüt-EP, die melancholische, von folkloristischer Musik inspirierte Melodien in sich vereint. Mit kraftvollem Gesang, erhabener Gitarre und der Begleitung eines Streicherensembles ist Raíz eine eindringliche und doch zarte Komposition, die eine fesselnde Geschichte über Migration erzählt. Raíz nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch eine Mischung aus kulturellen Klängen und ist intim und gefühlvoll.
Raíz wurde von dem Duo komponiert, das Streicherarrangement stammt von dem mit dem Latin Grammy Award ausgezeichneten Komponisten Gustavo Jaramillo Pimentel. Aufgenommen in den Tritone Studios (LU) und produziert von Mike Butcher (Produzent von Black Sabbath, Rod Stewart, Jaco Pastorius), ist der Song Teil ihrer 5-Song-Debüt-EP, die im Juni 2023 veröffentlicht wird.

Veröffentlichung: 13. Januar 2023


Phase O, Phase O (Badass Yogi Productions)

Aufgenommen während der Sommerhitzewelle 2018 ist „Phase 0“ das Ergebnis einiger Sessions mit improvisierter Musik in den berühmten „Ricording Studios“ in Rameldange. Mit Musikern aus verschiedenen musikalischen Welten ist die Musik auf diesem Album eine echte Reise, die von mysteriösen Atmosphären über Free-Jazz bis hin zu Stoner Rock reicht.

Gewidmet dem Andenken an Itaru Oki und Steve Kaspar, die selbst Meister des Free-Jazz und der Soundcollagen waren, ist dieses Album fast alchemistisch in seinem Versuch, Musik im völligen Chaos zu etablieren.“

Veröffentlichung: 29. November 2022

Credits:
Renata van der Vyver , Viola
Pichel Pilz, Bassklarinette
Paul Gehl, Gitarre
Vedran Mùtic, Bass
Benoît Martiny, Schlagzeug
Rico Querin, Tonsteuerung
Auke Triesschijn, Covergestaltung
Rico Querin, Mix und Mastering

MAZ “School Reunion”
Neues Musikvideo veröffentlicht am 14. Dezember 2022

„School Reunion“ ist die neueste Single und das dazugehörige Video des luxemburgischen Rappers MAZ, in dem erstmals sein Gesang im Vordergrund steht. In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag in den sozialen Medien schrieb MAZ, in “ School Reunion“ gehe es ums Loslassen und darum, die Menschen zu feiern, die wir geworden sind. Es geht um Selbstvertrauen und darum, sich cool zu fühlen. Es geht darum, Selbsthass und beschämende Augenblicke loszulassen und den Schmerz zu überwinden, den manche Menschen mit ihren Worten und Absichten verursachen. Dieser Song ist auch ein Appell an die „seltsamen“ Kids und ein „f%*k you“ an die Mobber. Erlebt MAZ am Freitag, den 20. Januar bei Eurosonic (21:30 Uhr im Grand Theatre Main). Mehr Infos hier.

Scarred | “p A t i E n C e” EP
veröffentlicht am 2. Dezember 2022

Mitreißende Live-Auftritte, unerbittliche Energie und eine Flut von melodischen Atmosphären und ohrwurmverdächtigen Hooks haben Scarred zu einer festen Größe in der luxemburgischen Metal-Szene gemacht. Ursprünglich ein Thrash-Metal-Projekt, wurde die Band 2003 von Schlagzeuger Laurent Kessel und Gitarrist Diogo Bastos gegründet. Mit einer Vielzahl von Einflüssen aus der Peripherie des Metalspektrums (Pink Floyd, Tool…) ist ihr Sound zu einer wilden Mischung aus technischen Extremen und 90er-Jahre-Metal herangereift und sorgt für einen regelrechten Hype um die fünfköpfige Band.

Nachdem sie im Januar 2021 ihr lang erwartetes, selbstbetiteltes Album veröffentlicht hatten, zogen sich Scarred in eine Hütte im Wald zurück, um neue Musik zu schreiben. Die Band wollte die Kontrolle abgeben und sehen, was dabei herauskommen würde, wenn sie sich von der Außenwelt isolieren würde. Wie in einer kürzlichen Ankündigung beschrieben, „gab es keine vorformulierten Riffs, Ideen oder Texte. Keine Blast-Beats, kein Kontrabass. Wir hatten nur eine Vielzahl von Instrumenten, unsere Stimmen und einen offenen Geist zu unserer Verfügung. Es ist immer schwierig, Musik in Worte zu fassen, aber Begriffe wie „psychedelisch“, „atmosphärisch“, „emotional“ und „hypnotisch“ würden uns definitiv in den Sinn kommen, um diese 4-Song-EP namens ‚p A t i E n C e‘ zu beschreiben„, die am 2. Dezember 2022 über Klonosphere veröffentlicht wurde.

ROME | “Hegemonikon” LP
veröffentlicht am 25. November 2022

Hegemonikon“ ist das 17. Album von ROME und birgt einige gewagte Überraschungen: Auf dem neuen Album haben die Einflüsse von Electronica und New Wave den für ROME typischen gitarrenbasierten Dark Folk zu einem neuen Biest geformt, indem sie einen subtilen Hauch von Post-Punk-Synth-Rock in den Mix einfließen ließen. Seit der Gründung der Band durch den in Luxemburg geborenen Mastermind und Multi-Instrumentalisten Jerome Reuter im Jahr 2005 hat ROME eine Ausdauer und Konstitution an den Tag gelegt, die man sonst nur bei olympischen Athleten findet, wenn es darum geht, jedes Jahr knallharte, kugelsichere Alben zu veröffentlichen.

Hegemonikon dauert gerade mal 37 Minuten, aber die 11 Songs, die darauf zu hören sind, bieten eine verblüffend einzigartige und interessante Mischung aus Electronica, Industrial, Folk und Post-Punk-Synthies. Es ist offensichtlich, dass Reuter keine Grenzen kennt, seine Kreativität ist grenzenlos.“ – Metal Talk

TUYS “Yellow Ether
veröffentlicht am 18. November 2022 (Teil der kommenden LP, Veröffentlichung Q2 2023)

Was wäre, wenn die Realität zu einer Dienstleistung wird? Was, wenn Diskussionen verzerrt werden? TUYS wird für ihr nächstes Album (erscheint 2023) und ihren Kurzfilm zu Reality Management Ltd, einem Unternehmen, das Realitäten an frustrierte Kunden verkauft. Mit „Yellow Ether“ wird die erste dieser Realitäten enthüllt.

Yellow Ether ist ein Song über verpasste Gespräche. „Es ist eine Collage aus einem Song über den Weggang unseres ehemaligen Schlagzeugers (nachdem er mehr als 10 Jahre in der Band war) und der Geschichte eines Typen, mit dem ich zusammen war und der immer sehr früh am Morgen ging„, erklärt Tun Biever. In ihrem Musikvideo begleitet der Zuschauer die erste Kundin von Reality Management Ltd. Rilke Bomann, eine deutsche Forscherin auf dem Gebiet der Wahrheitsseren, versucht die Zulasslung ihres Medikamentes zu erlangen. Am Ende entscheidet der Zuschauer wie es weitergeht. Erlbebt TUYS live beim Eurosonic am Mittwoch, den 18. Januar 2023 (23:35 – 00:15 im News Café). Mehr Informationen hier.

Josh Island | “Pennies From Heaven
veröffentlicht am 11. November  2022 (Teil des Debütalbum, Veröffentlichung September 2023)

Der Global Project Grant-Preisträger 2023 Josh Island wird im September 2023 sein Debütalbum veröffentlichen. Josh Island ist ein stimmgewaltiger Sänger, ein Autor gefühlvoller Songs und ein fesselnder Live-Künstler, der seine treue Fangemeinde in Westeuropa stetig erweitert hat. Er lässt sich von Sting, der Dave Matthews Band oder John Mayer inspirieren, wobei er eine dynamische Mischung aus Singer-Songwriter-Pop mit Einflüssen aus Soul und Folk bietet. Aber im Zentrum all dessen steht Joshs einzigartige Fähigkeit, sich mit der Menge zu verbinden – egal wie groß der Saal ist, seine interaktiven Auftritte bleiben für immer im Gedächtnis haften.

Seine neueste Single „Pennies From Heaven“ ist ein Song über die Wertschätzung des Augenblicks. „Was ist unsere Beziehung zur Zeit? Wie würde das Leben aussehen, wenn es stillstehen könnte, und was würdest du tun?

PTOLEMEA | “Balanced Darkness
veröffentlicht am 28. Oktober 2022  (Teil des Debütalbum, Veröffentlichung am 21. Januar 2023)

Nach der Veröffentlichung ihrer Single „Fado“ präsentiert Priscila Da Costa nun „Balanced Darkness“, den Titelsong ihres ersten Albums, das am 21. Januar 2023 in der Rockhal präsentiert wird.

In Anlehnung an die beiden vorherigen Singles, „Inspiration“, die das Element Erde repräsentiert, und „Fado“, das das Element Feuer veranschaulicht, taucht „Balanced Darkness“ in das Element Wasser ein. Balanced Darkness“ zeigt unser Verhältnis zur Natur und zu unserem eigenen Bewusstsein. Diese Kreation lädt uns ein, einen neuen Blick auf die Welt und uns selbst zu werfen und uns durch PTOLEMEAs mystischen Sound und Visuals auf einen Pfad der Erforschung und Transformation zu begeben. Die Melodie zieht uns in die Tiefen des Ozeans und die Botschaft ist klar: Es ist möglich, das Gleichgewicht (Balanced) zu finden, indem wir die dunklen Teile (Darkness) unserer Seele willkommen heißen.

PTOLEMEA vertritt Luxemburg im Jahr 2023 im EXCITE-Netzwerk.
Erlebt PTOLEMEA’s Album-Release live am 21. Januar 2023 im Rockhal Club.

DasRADIAL | “MIKRO_WELLE
veröffentlicht am 21 Oktober 2022

DasRADIAL entsteht aus den Absurditäten unseres digitalen Zeitalters: Ein Wesen, nicht Mensch, nicht Maschine, wandelt zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Musiker und Schauspieler Max Thommes, der 10 Jahre lang Schlagzeuger der luxemburgischen Band INBORN! war, die vom renommierten Produzenten Ross Robinson produziert wurde, geht seit 2019 seinen eigenen Weg und erschafft mit DasRADIAL einen dystopischen Kosmos. Nach mehreren Arbeiten für das Deutsche Staatstheater produzierte er auch den Titeltrack der ARTE-Dokumentation „UNTERM RADAR„.

 Mit seinen elektronischen Beats und scharfzüngigen Texten sucht DasRADIAL nun die Symbiose aus Kunstfigur und musikalischer Live-Performance.
DasRADIAL vertritt Luxemburg im Jahr 2023 im EXCITE-Netzwerk. Freut euch auf neue Musik in 2023!

Serge Tonnar | “Jo An Amen” LP
veröffentlicht am 15. Oktober 2022

Luxemburgs Urgestein Serge Tonnar hat sein neuestes Album „Jo An Amen“ (übersetzt: „Ja und Amen“) veröffentlicht. Tonnars neues Werk ist wie ein Album mit klangvollen Fotografien aus den Pandemiejahren 2020 bis 2022 und stellt die Frage nach dem Wert des Lebens in den Augen eines Rebellen, eines Kämpfers, der seinen Weg geht, weit weg vom Extremismus aller Art, ein Don Quijote der Kultur, nur um Humanist zu bleiben. Eine Aufgabe, die, wie der Künstler selbst meint, immer schwieriger zu werden scheint.

Im November 2021 wandte sich der Musiker und Aktivist selbst an das „Mouvement Ecologique“, um ein gemeinsames Projekt rund um einen der Songs des Albums „Gëff mer nach eng Chance“ vorzuschlagen. Die Idee war es, Kunst mit sozialem Engagement zu verbinden und so einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten, so der idealistische Anspruch dieses gemeinsamen Projekts. Weitere Informationen finden Sie hier.

The Ferocious Few | “Compassion”
veröffentlicht am 14 Oktober 2022 (Teil ihrer kommende EP, “Only Time Will Tell,” Veröffentlichung am 17. Februar 2023)

Die Americana-Punkrocker The Ferocious Few vereinen rasanten Rock ’n‘ Roll, Folk-Texte, Punk und Rockabilly-Sensibilität. Man denke an Johnny Cash und Nirvana. Ihre mitreißenden Gitarrenriffs und Drumkicks haben die Aufmerksamkeit größerer Bühnen und Festivals wie Coachella, SXSW, Lightning In A Bottle, Burning Man, Noise Pop und zuletzt das Reeperbahn Festival auf sich gezogen. Ihre neueste Single „Compassion“ ist Teil ihrer kommenden EP „Only Time Will Tell“, die am 17. Februar 2023 erscheinen wird.

Frontmann Francisco Fernandez sagt, die Texte hinter ihrer neuesten Single seien ein „offener Aufruf zum Mitgefühl, um zu verstehen, warum wir es nicht schaffen, mitzufühlen und zu lieben, egal unter welchen Umständen. Als Musiker und Kulturschaffende befinden wir uns in einem ständigen Kampf um Aufmerksamkeit, um unsere Daten, die gesammelt und analysiert werden, um bessere Produkte zu schaffen und Emotionen zu manipulieren. Compassion ist ein Aufruf, diese Werkzeuge so umzuwandeln, dass wir einander helfen können und nicht nur Profit machen. Wir müssen zu uns selbst zurückkehren, zu unserer Bestimmung, und nicht nur hinter der Fassade dessen stehen bleiben, was uns verkauft wird.

DIE NEUESTEN LUXEMBURGISCHEN VERÖFFENTLICHUNGEN FINDEN SIE IN DER SPOTIFY-PLAYLIST „MADE IN LUXEMBOURG“ MIT U.A. NEUEN TRACKS VON SIXO, NOSI, SEED TO TREE, CHAILD, TURNUP TUN, UND VIELE MEHR : 

Zala & Val Kravos Piano Duet

Dieses Album folgt auf das erste Album von Zala Kravos, das 2017 aufgenommen wurde. Es basiert auf der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Zala Kravos und ihrem jüngeren Bruder Val als Klavierduo. Seit ihrer Jugend spielen die beiden Pianisten regelmäßig zusammen, auch auf internationaler Ebene. Das Opus bietet ein breites Spektrum an Repertoire, das die technischen und interpretatorischen Qualitäten des Duos offenbart, insbesondere mit Schuberts Fantasie in f-Moll D 940, die als monumentales Werk im Bereich des vierhändigen Repertoires gilt. Das Album endet mit einem eigens von der Komponistin Françoise Choveaux geschriebenen Werk, das die Vorliebe des Duos für Experimente und das Unerwartete zeigt.

Vollständiges Programm :

Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate KV 381 (123a).
Franz Schubert, Fantasie in f-Moll, D 940
Georges Bizet, Jeux d’enfants Op. 22
Françoise Choveau, Poème Op. 269

Erhältlich im November bei Ars Productions. Physische Veröffentlichung am 4. November, digitale Veröffentlichung am 18. November.


Daniel Migliosi: Left on scene – Newcomer Jazz.

Als Trompeter, der die neue Jazz-Generation Luxemburgs trägt, veröffentlicht Daniel Migliosi sein erstes Album Left on scene, das eine Hommage an die Tradition des Hard-Bop ist. Aufgenommen mit Musikern, die er während seines Studiums in Köln kennengelernt hat: „Die Musiker, die zu diesem Album beitragen, sind Freunde von mir“, erklärt Daniel. Im Jahr 2020 waren wir trotz des Coronavirus noch in der Lage, aktiv zu sein. Also haben wir gejammt, zusammen abgehangen und uns kennengelernt“. Aus dieser künstlerischen Begegnung entstand ein Album, das auch einige Pop-Elemente enthält, denn Daniel möchte mit diesem Werk nicht nur die Aufmerksamkeit von Jazzliebhabern auf sich ziehen, sondern auch die derjenigen, die mit dieser Musik nicht unbedingt vertraut sind.

Erschienen am 4. November bei Mons Records.

ROME “Hegemonikon” LP (Veröffentlichung am 25. November 2022)

„Hegemoniko“, das 17. Album von ROME, hält einige gewagte Überraschungen bereit: Einflüsse von Elektro und New Wave fügen dem Dark Folk von ROME einen subtilen Hauch von Post-Punk-Synthie-Rock hinzu. Seit der Gründung der Band im Jahr 2005 durch den aus Luxemburg stammenden Mastermind und Multiinstrumentalisten Jérôme Reuter hat ROME eine Widerstandsfähigkeit und Konstitution bewiesen, die man nur bei Olympiateilnehmern findet, wenn es darum geht, jedes Jahr durchschlagende und hieb- und stichfeste Alben zu veröffentlichen.

Das Album enthält ikonische Synthesizer-Songs wie „No Second Troy“, „Solar Caesar“ und „Hearts Mend“, mit denen ROME ihr ohnehin schon großes Klanguniversum noch weiter bereichern. „Hegemonikon“ ist von großer dramatischer Intensität durchdrungen, jedes Stück reiht sich wie eine dystopische Oper aneinander. Mit seinen Themen des Misstrauens, des Heiligen und des Vertikalen ist dieses Meisterwerk ein neuer Maßstab für die Band. Die Relevanz von ROME liegt in der ständigen Auseinandersetzung mit den Fragen der europäischen Seele in einer modernen, sich ständig verändernden Welt. Hegemonikon ist ein mutiges musikalisches Statement, das zeigt, dass sich ROME im 17. Jahr ihres Bestehens nicht auf dem Erreichten ausruht, sondern in der Lage ist, ihr großes Publikum mit einem neuen, durchschlagenden Album aus hymnischen Liedern zu überraschen.

Scarred “p A t i E n C e” EP (Veröffentlichung am 2. Dezember 2022)

Überwältigende Live-Auftritte, unerbittliche Energie und schlagfertige Punchlines haben Scarred zu einem der Bannerträger der luxemburgischen Metal-Gemeinde gemacht. Die Band wurde 2003 mit dem Schlagzeuger Laurent Kessel und dem Gitarristen Diogo Bastos gegründet. Da sie aus einer breiten Palette von Einflüssen am Rande des Metal-Spektrums schöpften (Pink Floyd, Tool…), entwickelte sich der Sound dieser fünf Künstler weiter.

Nach der Veröffentlichung ihres lang erwarteten gleichnamigen Albums im Januar 2021 zogen sich Scarred in eine Hütte im Wald zurück, um ein neues Album zu schreiben. Die Band wollte herausfinden, was herauskommen würde, wenn sie sich von der Außenwelt abschottete. Wie die Band vor kurzem in der Presse erklärte: „Es gab keine vorgefertigten Riffs, Ideen oder Texte. Keine Blastbeats, kein Kontrabass. Uns standen nur eine Vielzahl von Instrumenten, unsere Stimmen und ein offener Geist zur Verfügung.“ Es ist immer schwierig, Musik in Worte zu fassen, aber Begriffe wie „psychedelisch“, „atmosphärisch“, „emotional“ und „hypnotisch“ würden einem sicherlich einfallen, um diese 4-Song-EP mit dem Titel p A t i E n C e zu beschreiben, die am 2. Dezember 2022 erscheint.

TUYS “Open Ears On A Straitjacket Party” (Single aus kommendem Album, Veröffentlichung 2023)

Was wäre, wenn die Realität zu einer Dienstleistung wird? Was, wenn Diskussionen verzerrt werden? TUYS wird für ihr nächstes Album (erscheint 2023) und ihren Kurzfilm zu Reality Management Ltd, einem Unternehmen, das Realitäten an frustrierte Kunden verkauft. Das Album soll in den nächsten acht Monaten veröffentlicht werden und alternative Wahrheiten beleuchten.

Die erste Single aus der LP, Open Ears On A Straitjacket Party, ist ein Titel, der so verwirrend ist wie sein Name und das Jahr, in dem er geschrieben wurde (2020). Es handelt sich um ein Stück über die Verzerrung öffentlicher Debatten und die Verflechtung von subjektiven und objektiven Realitäten. Das Video enthüllt das Hinterzimmer von Reality Management Ltd. und den Protagonisten des Kurzfilms, Thomas Tank.

Seed To Tree „Rip-Off Game“

Nachdenkliche Texte mit eingängigen Melodien zu verbinden, das haben sich vier Musiker aus Luxemburg seit nun mehr als zehn Jahren zur Aufgabe gemacht. Schwermut mit Leichtigkeit, willkommen bei der Indie-Pop Band Seed to Tree.

Auf der neuen Single Rip-Off Game bewegen sich die Luxemburger auf Dream-Pop Pfaden und verbinden dabei akustische Folk-Elemente ihrer musikalischen Anfangsphase mit analogen Synthesizern und sphärischen Gitarren. Nach ihrem erfolgreichen Album Proportions im Jahr 2019 mit über 5 Millionen Streams und vielen internationalen Support Shows für Bands wie Beirut, The Temper Trap, James Bay, Snow Patrol und Tears For Fears, schlagen Seed to Tree auf Rip-Off Game musikalisch auch neue Wege ein.

CHAiLD “Italo Daddy”

Nachdem CHAiLD kürzlich bei Beast Records unterschrieben hat, hat der 24-jährige Elektro-Pop-Künstler seine neueste Single „Italo Daddy“ veröffentlicht. CHAiLDs einzigartige, beruhigende und doch intensive Stimme geht unter die Haut, während sie gleichzeitig tiefe Emotionen auslöst. Schlagfertige Punchlines und schwindelerregende Melodien – so hat es CHAiLD geschafft, sich als einer der vielversprechendsten jungen Künstler in der luxemburgischen Musiklandschaft zu etablieren. Sein melancholisches Universum vereint die italienischen und portugiesischen Einflüsse, mit denen er aufgewachsen ist, sowie seine ganz eigene Vision von modernem Elektro-Pop.

CHAiLD erwähnte in einem kürzlich veröffentlichten Post über seine neue Single, dass „diese für mein jüngeres Ich ist, das dachte, dass es nie dazugehören würde. Sie ist für den jungen Adriano, der dachte, dass etwas mit ihm nicht stimmt, der Jahre und Jahre damit verbracht hat, Angst zu haben und sich für sich selbst zu schämen. Ich feiere heute meinen 24. Geburtstag, aber ich habe wirklich das Gefühl, dass das Leben gerade erst begonnen hat„.

The Ferocious Few “Compassion”

Die Americana-Punkrocker The Ferocious Few vereinen rasanten Rock ’n‘ Roll, Folk-Texte, Punk und Rockabilly-Sensibilität. Man denke an Johnny Cash und Nirvana. Sie lassen Jahrzehnte menschlicher Erfahrungen direkt in ihren Sound und ihre Show einfließen, denn sie spielten auf nationalen Tourneen im Vorprogramm von Künstlern wie Lynyrd Skynyrd, Moby, Shooter Jennings, Billy Idol, The Led Zeppelin Experience mit Jason Bonham und vielen anderen bemerkenswerten Bands. Ihre mitreißenden Gitarrenriffs und Drumkicks haben die Aufmerksamkeit größerer Bühnen und Festivals wie Coachella, SXSW, Lightning In A Bottle, Burning Man, Noise Pop und zuletzt das Reeperbahn Festival auf sich gezogen.

Frontmann Francisco Fernandez sagt, die Texte hinter ihrer neuesten Single seien ein „offener Aufruf zum Mitgefühl, um zu verstehen, warum wir es nicht schaffen, mitzufühlen und zu lieben, egal unter welchen Umständen. Als Musiker und Kulturschaffende befinden wir uns in einem ständigen Kampf um Aufmerksamkeit, um unsere Daten, die gesammelt und analysiert werden, um bessere Produkte zu schaffen und Emotionen zu manipulieren. Compassion ist ein Aufruf, diese Werkzeuge so umzuwandeln, dass wir einander helfen können und nicht nur Profit machen. Wir müssen zu uns selbst zurückkehren, zu unserer Bestimmung, und nicht nur hinter der Fassade dessen stehen bleiben, was uns verkauft wird.“

PTOLEMEA “Fado”

Die Veröffentlichung von Ptolemeas erstem Album, geplant für Januar 2023, rückt immer näher… Weit entfernt vom Image des traditionellen Fado definiert dieser intensive Titel mit seinen geheimnisvollen Klängen und Bildern immer mehr die musikalische Identität von PTOLEMEA. Und in ihrer Muttersprache, dem Portugiesischen, drückt sich Priscila Da Costa (alias PTOLEMEA) in ihrer neuen Single und Videoclip aus.
Aufgenommen von Sacha Hanlet (aka Falcon the Producer, Them Lights), wurde Fado von Charel Stoltz (Holz Sound, LU) gemischt, von Jon Tornblom von ‚Transparent-mastering (CA) gemastert und von Priscila Da Costa geschrieben. Das neue Musikvideo wollte sie in Luxemburg drehen: die Lichter der Stadt in der Ferne, ein aufkeimendes Feuer am Rande der Felder…

PTOLEMEA feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen und bietet einen melodischen Rocksound mit Dark Folk, der immer betörender wird. Die neue Single Fado bestätigt die musikalischen Absichten und die Vision des Künstlers.

Edsun “Who I Am”

EDSUN ist eine multidimensionale Macht aus Luxemburg, die zeitgenössischen Tanz und R&B verbindet, um kühne und einprägsame Kunst zu schaffen. Er lässt sich von der Energie von Künstlern wie SZA, Jannelle Monae und Beyoncé inspirieren. Seine reichliche Kreativität und seine künstlerische Linie kommen am besten in seinen Auftritten und Visuals zum Ausdruck. EDSUN möchte, dass man sich an ihn als einen Künstler erinnert, der für etwas gekämpft hat, als einen Künstler, der Risiken eingeht und soziale Fragen tief in seine Kunst integriert hat, wodurch er einen Diskurs zu bestimmten Themen schafft. Während einer erfolgreichen sommerlichen Festivalsaison veröffentlichte Edsun jetzt die neue Single Who I Am und gab vor kurzem seine offizielle Vertragsunterzeichnung bei Beast Records bekannt.

Josh Island “Make It”

Josh Island ist ein stimmgewaltiger Sänger, ein Autor gefühlvoller Songs und ein fesselnder Live-Künstler, der seine treue Fangemeinde in Westeuropa stetig erweitert hat. Er lässt sich von Sting, der Dave Matthews Band oder John Mayer inspirieren, wobei er eine dynamische Mischung aus Singer-Songwriter-Pop mit Einflüssen aus Soul und Folk bietet. Aber im Zentrum all dessen steht Joshs einzigartige Fähigkeit, sich mit der Menge zu verbinden – egal wie groß der Saal ist, seine interaktiven Auftritte bleiben für immer im Gedächtnis haften.

Für seine neueste EP, Love Don’t Come Easy, reiste Josh nach Portugal, um mit dem Produzenten Nelson Canoa (Sara Tavares, Carminho, Rita Guerra) sowie den Mitgliedern von The Black Mamba (Eurovision 2021) und dem berühmten Arrangeur Luis Figueiredo zusammenzuarbeiten. Die Singles Fire In You und Love Don’t Come Easy wurden in Deutschland und Luxemburg veröffentlicht. Aus dieser Zusammenarbeit sind echte internationale Freundschaften entstanden – und Josh und Nelson arbeiten auch heute noch zusammen.

In seiner aktuellen Single Make It geht es darum, seinen eigenen Weg zu gehen, ungeachtet dessen, was andere denken. Sein erstes Album soll im Herbst 2023 erscheinen.


DIE NEUESTEN LUXEMBURGISCHEN VERÖFFENTLICHUNGEN FINDEN SIE IN DER SPOTIFY-PLAYLIST „MADE IN LUXEMBOURG“:

Eine Einladung zu einem Spaziergang.

Zu einem Spaziergang zwischen Place Sathonay und 8 bis, quai Saint-Vincent in Lyon. Hier bietet sich der perfekte Rahmen, um das Buch De papillons de nuit et de l’échelle de Muybridge des Künstlers Yann Annicchiarico vorzustellen. Die Forschungseinheit Art Contemporain et Temps de l’Histoire (Zeitgenössische Kunst und Zeit der Geschichte, ENSBA Lyon) und Kultur | lx laden dazu ein, dem Dialog zwischen der Kuratorin Sofia Eliza Bouratsis und dem Künstler beizuwohnen.

Dieser städtische Streifzug ist Yann Annicchiaricos jüngste Etappe auf seinen Reisen zwischen Griechenland und dem Kosovo. Der Ausgangspunkt – wenn auch nicht der Fokus – liegt in seinem Geburtsland Luxemburg. Er ist nicht vollends luxemburgisch, weder griechisch noch italienisch, und bezieht aus dieser archipelischen Identität die Grundlage seines Schaffens, wie es detailreich in seinem Buch zur Geltung kommt. Dieser ständige Blick von Außen ermöglicht es ihm, unsere Wahrnehmung und deren Organismen zu hinterfragen – selbst eine mögliche Aufhebung untersucht er. Der Blick von Außen gibt im Rahmen dieses Streifzugs Zugang zu seiner Arbeit mit Nachtfaltern und der Muybridge-Skala. In diesen flüchtigen Augenblicken wird all das freigelegt, was außerhalb des Buches liegt und gleichzeitig seinen Inhalt bestimmt.

De papillons de nuit et de l’échelle de Muybridge von Yann Annicchiarico ist die zweite Edition der Forschungseinheit Art Contemporain et Temps de l’Histoire, mit Unterstützung durch das Stipendium Künstlerpublikation und -dokumentation 2022 von Kultur | lx. Ziel dieses durch die Forschungseinheit umgesetzten Projekts ist es, die Reflexionen und Schaffensprozesse zeitgenössischer Künstler zu publizieren und sie durch visuelle und akustische Formen, durch Gesten, Dialoge und dialektische Erörterungen zu beleuchten.

De papillons de nuit et de l’échelle de Muybridge vereint die Reflexionen und Schilderungen von Ausstellungen in Deutschland, Luxemburg, Frankreich und Italien und eröffnet einen einzigartigen Perzeptionszustand. Nicht die aktive und bewusste Wahrnehmung, sondern ein unvergleichlicher Zustand der Sinne, die sich der Leere aussetzen. Eine Aufhebung der Aufmerksamkeit, wie sie ein zentrales Element der Forschungsarbeit von Yann Annicchiarico ist.

Ein Spaziergang in Lyon:
Aufbruch – Dienstag, 13. September, ab 16 Uhr: Treffpunkt am ehemaligen Café de la Mairie, 4, place Sathonay Lyon: 45,76893° N, 4,83010° E
Streifzug – Dialog zwischen Sofia Eliza Bouratsis und Yann Annicchiarico, nahe dem Werk Les Planches von Tadashi Kawamata am Ufer der Saône: 45,76810° N, 4,82238° E
Entdeckung – Buchvorstellung in der École nationale supérieure des beaux-arts unter den Arkaden der Galerie du Réfectoire, 8 bis, quai Saint-Vincent: 45,76792° N, 4,81731° E

Das Buch:
Yann Annicchiarico, De papillons de nuit et de l’échelle de Muybridge.
Herausgegeben von der Forschungseinheit Art Contemporain et Temps de l’Histoire, ENSBA Lyon, mit der Unterstützung von Kultur | lx – Arts Council Luxembourg. Kollektion Réflexion d’artiste.
Mit Beiträgen von Jennifer Lauro Mariani, Clément Minighetti und Bernhard Rüdiger.

Erschienen im September 2022
Erhältlich im Verlag Les Presses du réel
Zweisprachige Ausgabe: Französisch und Englisch
Grafische Gestaltung: Rémi Forte
Grafische Umsetzung: Juliette Flécheux
Typografische Gestaltung: Immortel Infra G2 & Immortel Acedia, entworfen von Clément Le Tulle-Neyret (2021), vertrieben von 205TF

Yann Annicchiarico (Jahrgang 1983, Luxemburg) ist ein ewiger Fremder in seiner Welt: Er ist weder ganz Luxemburger noch ganz Grieche oder Italiener. Dieser kontinuierliche Blick von Außen hat es ihm ermöglicht, unsere menschliche Wahrnehmung und die mit ihr einhergehenden Organismen zu hinterfragen, um so ihre mögliche Aufhebung zu untersuchen. Sein Werk konfrontiert unsere menschliche Natur mit ihr unzugänglichen Welten und erforscht potenzielle Zwischenräume. Der untrennbar mit einem stationären oder sich bewegenden Körper verbundene Akt der Wahrnehmung wird in Annicchiaricos Werk zum Vektor, mit dem wir uns der Grenzen unseres Verständnisses bewusst werden und sie überwinden können. Wenn wir mit uns fremden Dimensionen in Berührung kommen und deren Undurchdringlichkeit erfassen, findet eine Verschiebung vom Begreifbaren zum Sinnlichen statt. In Yann Annicchiaricos Arbeit wird diese Undurchdringlichkeit durch das wiederholte Auftauchen der Nachtfalter verdeutlicht, die ihre Spuren hinterlassen und so die Kluft zwischen zwei Welten überbrücken.

Yann Annicchiarico hat bereits Einzelausstellungen im Réfectoire des Nonnes an der ENSBA in Lyon (2021), im KIT – Kunst im Tunnel in Düsseldorf (2020), bei Nosbaum Reding Gallery | Projects in Luxemburg (2019) und im Centre des Arts Pluriels in Ettelbrück (2018) sowie Gruppenausstellungen im MUDAM – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg (2021), im Museo Archeologico del Chianti senese in Castellina in Chianti (2019) und in der Villa Medici – Akademie von Frankreich in Rom (2015) präsentiert. Seit 2011 ist er als künstlerischer Forscher in der Forschungseinheit Art Contemporain et Temps de l’Histoire an der École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon aktiv.

Sofia Eliza Bouratsis ist Griechin und Luxemburgerin. Sie lebt und wirkt in beiden Ländern und ist seit über einem Jahrzehnt in den Bereichen theoretische Forschung, zeitgenössische Kunst und Kulturpolitik tätig. Unter der Leitung von Professor Marc Jimenez promovierte sie im Jahr 2015 über „Esthétiques et poïétiques du corps. Les enjeux du Bioart“ (Ästhetik und Poetik des Körpers. Die zentralen Fragen der Bioart) in Kunst und Kunstwissenschaft (Ästhetik) an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Über die Problematik der Ästhetik der Körperlichkeit, wie sie in der zeitgenössischen Kunst zum Ausdruck kommt, hinaus befasst sich ihre Forschung mit der Einverleibung des Erlebten und der Institutionalisierung des Körpers. Sie studiert öffentliche Räume, die Veränderungen und Gentrifizierung des städtischen Raums, Peripherien (ländliche Entwicklungen) sowie kollektive künstlerische Praktiken und deren Vermächtnisse. Als Gastdozentin ist sie an Universitäten (Université du Québec à Montréal, 2016-2017) und in Gefängnissen (Second Chance School im Diavata-Gefängnis in Thessaloniki, 2016-2020) zu finden. Für ausgewählte Projekte arbeitet Sofia Eliza Bouratsis als Kuratorin mit öffentlichen Einrichtungen, Museen, Galerien, Architekturbüros und Stadtverwaltungen. Von 2014 bis 2018 kooperierte sie in enger Zusammenarbeit mit Danielle Igniti, die zu diesem Zeitpunkt die Kunstzentren der Stadt Düdelingen (Luxemburg) leitete. Von 2008 bis 2021 war sie Verlagsleiterin von Prétentaine, einer von Jean-Marie Brohm gegründeten und geleiteten transdisziplinären Zeitschrift für geisteswissenschaftliche Forschung. Mit einer Vorliebe für ungewöhnliche Veranstaltungsorte (Gefängnismilieu, abgelegene Dörfer etc.) organisiert sie seit 2015 Ausstellungen in verschiedensten Ländern und Institutionen.

Manchmal haben auch kleine Nationen viel zu bieten. Ein Treffen im Rahmen der digitalen Online-Messe Great Escape im Jahr 2021 brachte zwei Musikprojekte ins Gespräch, deren Ziel es ist, musikalische Hürden zu überwinden. Kultur | lx und Wales‘ Horizons / Gorwelion stellten fest, dass wir im Hinblick auf unsere heimischen Musikszenen viele Gemeinsamkeiten aufweisen – eine blühende urbane, Pop- und zeitgenössische Kultur sowie eine einzigartige Sprache und Identität. Dies veranlasste uns dazu, neue Wege der Zusammenarbeit im digitalen Bereich zu erkunden und schließlich die der BBC angeschlossene Organisation als britischen Partner des Netzwerks Excite zu begrüßen.

Excite ist ein hochgradig kooperatives Projekt zwischen neun Partnerorganisationen aus ganz Europa (BE, DE, DK, FI, LU, NO, NL, SE, UK) und setzt auf einen dynamischen Prozess, um die Internationalisierung junger Künstler und Musikunternehmen in einer frühen Phase ihrer Karriere und Entwicklung zu beschleunigen. Das Netzwerk organisiert und produziert auch spezielle Songwriting-Camps und Sessions mit international angesehenen und aufstrebenden Autoren/Produzenten, um die künstlerische Entwicklung zu beschleunigen und eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Gleichgesinnten zu fördern.

Co-Writing-Sessions zwischen Künstlern (oder zwischen Künstler und Produzent) werden heutzutage immer mehr zu einem wichtigen Instrument für luxemburgische Künstler, um ihr internationales Netzwerk zu erweitern und die Beziehungen zur Industrie im Ausland zu verbessern. Diese Sessions helfen den Künstlern nicht nur, eine neue Sichtweise auf den Prozess des Musikmachens zu gewinnen, sondern ermöglichen ihnen auch, das Publikum/die Fans der Kollegen, mit denen sie zusammenarbeiten, zu erreichen. Im Rahmen seiner Aufgabe, die Karriereentwicklung luxemburgischer Kreativer zu fördern und die Verbreitung künstlerischen Schaffens zu unterstützen und anzuregen, plant Kultur | lx in den kommenden Jahren, diese Art von Austausch mit der luxemburgischen Musikindustrie auszubauen.

Foxxglove und Minas aus Wales sowie CHAiLD und Turnup Tun aus Luxemburg wurden für diese Co-Writing-Session an einen Tisch gebracht und tauschten Ideen, Melodien, Beats und Texte aus. Das Ergebnis ist eine wunderbare Begegnung von Talenten und die Veröffentlichung ihrer kollaborativen, mehrsprachigen Single „Awyr / Himmel / Sky„.