Das IETM (International Network for Contemporary Performing Arts) wird dank der Unterstützung von Kultur | lx – Arts Council Luxembourg vom 28. bis 30. November 2023 zum ersten Mal nach Luxemburg kommen. Als Fachkraft für darstellende Künste aus Luxemburg ist dies eine einzigartige Gelegenheit, dieses Netzwerk kennenzulernen und mit Ihren internationalen Kollegen zu interagieren.

Dieses zweite Fokustreffen wird sich mit dem Thema der Klimakrise befassen. Auch wenn der Kultursektor nicht maßgeblich zu den Umweltauswirkungen beiträgt, ist es zwingend notwendig, dass jeder diese Tatsache anerkennt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreift. Dieser Fokus wird die letzte Veranstaltung im ersten Jahr des Übergangs zur Umweltpolitik des IETM sein und Mitglieder und professionelle Gäste zu einem gemeinsamen Brainstorming zusammenbringen. Die Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, von den zielgerichteten Programmen und dem gesammelten Wissen des Netzwerks im Laufe des Jahres 2023 zu profitieren. Sie werden gemeinsam an der Co-Erstellung einer Umweltcharta arbeiten, die für das gesamte Netzwerk bestimmt wird.

Neben Austausch- und Networking-Momenten wird das luxemburgische Kunstschaffen geehrt, indem die Möglichkeit besteht, zahlreichen Produktionen beizuwohnen, sowie dem TROIS C-L – Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois, das einen Überblick über die lokale Szene des zeitgenössischen Tanzes geben wird.
Detailliertes Programm hier.

Was ist IETM?
IETM ist ein breites, einflussreiches internationales Netzwerk, das Fachleute der darstellenden Künste zusammenbringt, die alle Genres und Funktionen des künstlerischen Ökosystems repräsentieren. Zu seinen Mitgliedern zählen Künstler, Produzenten, Kompanien, Spielstätten, Festivals, Forschungs- und Ressourcenzentren, Residenzen, Netzwerke und Verbände sowie staatliche Einrichtungen aus über 60 Ländern. Derzeit sind über 500 Organisationen der darstellenden Künste und Einzelmitglieder im IETM vertreten.

Das IETM hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Qualität, die Entwicklung und den Kontext der zeitgenössischen darstellenden Künste zu fördern und ihre Vielfalt zu würdigen. Es setzt sich für den Wert von Kunst und Kultur ein und bietet gleichzeitig Fachleuten der darstellenden Künste Zugang zu internationalen Netzwerken, Fachwissen sowie einen Raum für einen dynamischen Dialog.

Im Dienste seiner Mitglieder organisiert das IETM Networking-Veranstaltungen, Möglichkeiten zum gegenseitigen Lernen, Austausch und Dialog. Darüber hinaus erstellt es Publikationen und Forschungsarbeiten, erleichtert die Kommunikation und Verbreitung von Informationen über die darstellenden Künste und setzt sich für die weltweite Anerkennung und Stellung der Angehörigen der darstellenden Künste ein.

Zwei Künstlerinnen der luxemburgischen Szene gestalten ein wahrhaft sportliches Programm.

Im Zuge der von Kultur | lx initiierten Ausschreibung gingen elf Beiträge ein, die am 18. September von der aus Serge Basso de March (Autor und Dichter), Pablo Chimienti (Beauftragter für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der THEATER FEDERATIOUN), Godefroy Gordet (Journalist, Autor und Regisseur), Lee Fou Messica (künstlerische Leiterin des Espace Bernard-Marie Koltès – Scène conventionnée d’intérêt national in Metz und Ko-Präsidentin des Netzwerks Quint’Est) und Karine Sitarz (Kritikerin) bestehenden Jury gesichtet wurden.

Die Wahl der Jury fiel auf das von Elke Hartmann inszenierte und von Maskénada produzierte Theaterstück Corps au bout du monde von Marion Rothhaar.

Als zweites Stück wurde die an ein junges Publikum gerichtete Produktion GO! von Jennifer Gohier in die Auswahl aufgenommen. Mit Zustimmung der Jury erhält diese bereits offiziell vom Théâtre du Train Bleu nach Avignon eingeladene Inszenierung die finanzielle Unterstützung von Kultur | lx.

Passend zu den im Jahr 2024 in Frankreich stattfindenden Olympischen Spielen setzen sich

die beiden Stücke der luxemburgischen Auswahl in Avignon auf unterschiedliche Weise mit den Themen Sport und Leistung auseinander.

Insbesondere begrüßte die Jury das Aufgreifen aktueller sportlicher und gesellschaftlicher Anliegen in Corps au bout du monde, darunter Mobbing, Machtmissbrauch und Feminismus. Auf Grundlage einer persönlichen Erfahrung versteht es das Stück, diese Themen in einer ausgesprochen körperlichen Inszenierung auf sowohl tiefgründige als auch feinsinnig humorvolle Weise vorzutragen und damit alle Zuschauer:innen anzusprechen. Für das Festival von Avignon wird das Stück in französischer Sprache adaptiert.

Des Weiteren lobte die Jury die künstlerische Qualität von GO!, das Menschen aller Altersgruppen anspricht und die universellen Werte der Kampfkunst, des Sports und des gesellschaftlichen Lebens im Allgemeinen vermittelt. GO! wurde kürzlich mit dem „Kanner- a Jugendtheaterpräis“ 2023 (Auszeichnung für Aufführungen mit jungem Publikum) ausgezeichnet und wird derzeit im Train Bleu, einem der renommiertesten OFF-Theater, aufgeführt.

Kultur | lx freut sich darauf, diese luxemburgische Auswahl und die damit verbundenen künstlerischen Teams in Avignon präsentieren, begleiten und unterstützen zu dürfen.

Über die Produktionen:
Corps au bout du monde setzt sich mit dem Konzept „Erfolg um jeden Preis“ auseinander und basiert auf den persönlichen Erfahrungen von Marion Rothhaar, die die Bundesrepublik Deutschland als Deutsche Meisterin in Rhythmischer Sportgymnastik bei den Olympischen Spielen 1988 vertrat. Im Mittelpunkt des Stücks steht die Problematik des Erwachsenwerdens im Spitzensport: tägliches Training, Wettkämpfe, Leistung, Kontrolle, Entschlossenheit und Verzicht, Verletzungen, Macht und Missbrauch, Zweifel und Aufbegehren, Qualen und Freude, Siege und Niederlagen. Berichte von weiteren Spitzensportlerinnen, Zeitungsartikel und der gleichnamige Text von Regina Dürig vervollständigen das Werk.

GO! zeigt ein Spiel zwischen zwei Männern, die sich anhand ihrer Kampfkunst begegnen und herausfordern. Mit jeder neuen Runde lernen sie sich selbst besser kennen und einschätzen, bis sie letztlich über sich hinauswachsen können. Beide lernen von den Stärken und Grenzen des jeweils anderen, ohne dass es dabei einen Gewinner oder Verlierer gibt. Denn in erster Linie ist der Gegner ein Spielpartner, dem zum Weiterspielen eine gehörige Portion Respekt gezollt werden muss. In einer digitalen Umgebung lässt GO! von Jennifer Gohier zeitgenössischen Tanz und Kampfsport zu einem Duett verschmelzen, das Humor, präzise Gesten und ästhetische Bewegungen vereint.

 

Über die Künstlerinnen:
Die Regisseurin und Dramaturgin Marion Rothhaar lebt mit ihrer Familie in der Schweiz. Nach einer internationalen Karriere als rhythmische Sportgymnastin tauschte sie die Turnmatte gegen die Theaterbühne, um dort als Tänzerin und Performerin aufzutreten. Nach einem Magisterabschluss in Literatur-, Theater- und Medienwissenschaften sowie einer Ausbildung zur Rundfunkredakteurin arbeitete sie für den Rundfunk und übernahm in diesem Rahmen zahlreiche Regieassistenzen. An der Hochschule der Künste Bern erwarb sie eine Zusatzqualifikation als „Teaching Artist“. Erst kürzlich inszenierte sie die Science-Fiction-Performance „La machine s’arrête“ nach einer Erzählung von E.M. Forster für Esch2022, Kulturhauptstadt Europas. Ihre neueste Produktion „Körper am Ende der Welt – Corps au bout du monde“ basiert auf den Enthüllungen von Athletinnen, die Missstände im olympischen Trainingszentrum in Magglingen (Schweiz) anprangern, sowie auf ihrer eigenen Biografie als ehemalige Spitzensportlerin und Teilnehmerin an den Olympischen Spielen. Marion Rothhaar ist langjähriges Mitglied des luxemburgischen Kollektivs Maskénada.

Jennifer Gohier absolvierte ihre Ausbildung an der Musikhochschule Conservatoire d’Angers sowie an der Schule des CCN-Ballet du Nord. Im Jahr 2005 wurde sie in das Ballettensemble der Opéra de Metz Métropole aufgenommen, wo sie das lyrische, klassische und zeitgenössische Repertoire der von Patrick Salliot geleiteten Kompanie interpretierte. Zwischen 2009 und 2015 setzte sie ihre künstlerische Laufbahn fort und arbeitete für verschiedene Choreograf:innen, darunter Christophe Garcia (FR), Julien Ficely (FR), Anu Sistonen (FI), Francesco Vecchione (IT), Bernard Baumgarten (LU) und Annick Pütz (LU). Mit Grégory Beaumont gründete sie das Tanzensemble Cie Corps In Situ, mit dem sie ihre Kunst auf der Bühne, in Gärten, auf der Straße, in Schulen und vielen weiteren Orten kreiert, tanzt, verbreitet und teilt.

 

In den 40 Jahren seines Bestehens hat das Festival les Zébrures d’automne in Limoges zum ersten Mal eine luxemburgische Produktion in sein Programm aufgenommen.

Am 21. und 22. September wurde das Stück Léa ou la théorie des systèmes complexes von Ian De Toffoli unter der Regie von Renelde Pierlot aufgeführt.

Diese neue Koproduktion zwischen den Théâtres de la Ville de Luxembourg und Les Francophonies – Des écritures à la scène ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit, die 2022 mit einer Schreibresidenz von Ian De Toffoli in der Maison des auteurs.rices des Francophonies begann.

Es ist eine bemerkenswerte Zusammenarbeit, die es Luxemburg ermöglicht hat, endlich an diesem Festival teilzunehmen, das die französischsprachige Welt mit Künstlern aus der ganzen Welt in den Bereichen Theater, Tanz und Musik feiert, und die von Direktor Hassane Kassi Kouyaté bei der Eröffnung des Festivals sehr gelobt wurde. Die ersten Rezensionen sind bereits sehr vielversprechend:

„(…) die Kühnheit hat sich ausgezahlt. Die Vorzeichen waren eindeutig: Stehende Zuschauer, großzügiger Applaus und ein begeistertes junges Publikum. Der Veranstaltungsort mit dem ermutigenden Namen Jean-Gagnant mag Glück gebracht haben, aber dieser Erfolg ist vor allem das Verdienst eines eingespielten Teams.“ – Gregory Cimatti, Le Quotidien

„Das Stück, fein recherchiert und geschrieben vom luxemburgischen Autor Ian De Toffoli, erzählt zwei erschütternde Geschichten parallel: eine Familiensaga, die auf Öl aufgebaut ist, und die gewalttätige Bewusstwerdung einer jungen Frau, die mit der Klimakrise konfrontiert wird. Wird in einer Demokratie angesichts der ökologischen Notlage die Anwendung von Gewalt legitim, um den Planeten zu retten?“ – Siegfried Forster, RFI

„Ian De Toffolis Schreibstil ist scharf und lebendig. Er verleiht diesem zeitgenössischen Märchen den Anstrich einer tragischen Komödie. Obwohl das Drama zugrunde liegt und die globale ökologische Krise als Hintergrund dient, entwaffnet der Autor mit schwarzem Humor die Skeptiker, trifft den Nagel auf den Kopf und weckt das schlummernde Gewissen der Bürger, die das Richtige tun möchten, ohne auf ihren Komfort verzichten zu müssen. Renelde Pierlot, die seit langem mit dem Autor zusammenarbeitet, hat diesen Text mit Einfallsreichtum und einer jazzigen Atmosphäre versehen, so dass er wie ein karikaturistisches musikalisches Fresko wirkt. Léa et la théorie des systèmes complexes, getragen von einer Truppe explosiver, wirbelnder Schauspieler, die in ihren fluoreszierenden Jacken mühelos von einer Geschichte zur nächsten wechseln, eröffnet diese Jubiläumsausgabe von Les Francophonies mit Stil. Trotz des Regens in Limoges ist es eine tolle Vorstellung!“ Olivier Frégaville-Gratian d’Amore – L’Œil d’Olivier

Das luxemburgische Publikum kann dieses Werk am 10., 11., 15., 18., 21. und 22. Oktober im Théâtre des Capucins bewundern.

Gemeinsam mit 3.553 Darbietungen aus insgesamt 67 Ländern war Luxemburg in diesem Jahr erstmals beim Edinburgh Festival Fringe vertreten. Als weltweit größtes seiner Art zieht das seit 1947 im August stattfindende Kulturfestival The Fringe drei Wochen lang ein internationales Publikum ins schottische Edinburgh. Ganz ohne Jury und Auswahlkommission können verschiedenste Aufführungen an diesem Festival teilnehmen, dessen Name sich von der in den 1950er-Jahren entstandenen alternativen Theaterform des Fringe Theatres ableitet. So werden oftmals auch experimentelle Werke gezeigt, wie es sie bei vergleichbaren Festivals vermutlich nie zu sehen gäbe.

Zahlreiche Programmveranstalter nutzen The Fringe, um hier neue internationale Kreationen ausfindig zu machen. So ist das Festival eine wichtige Plattform für die Bekanntmachung von zeitgenössischen Werken aus den Nationen des Vereinigten Königreichs sowie 17 weiteren Teilnehmerländern. Im Jahr 2023 fand sich auch die mit Unterstützung von Kultur | lx ins Leben gerufene „Luxembourg selection“ darunter.

Die vier folgenden luxemburgischen Produktionen erhielten die Möglichkeit, das Programm der renommiertesten Austragungsorte zu integrieren: stark bollock naked von Larisa Faber und Shoot the Cameraman von AWA – As We Are in der Assembly Hall, Lovefool von Gintare Parulyte in der Summerhall sowie This is a scam von Anne Klein im The Space UK.

In diesem Rahmen konnten sich die Teilnehmenden einem völlig neuen Publikum vorstellen und Gleichgesinnte aus der ganzen Welt erreichen – darunter 1.359 Fachvertreter aus 49 Ländern. Angesichts der positiven Resonanz von Publikum, Fachleuten und Kritikern dürfte sich der Auftritt beim diesjährigen Fringe als Karrieresprungbrett für die gezeigten Stücke sowie ihre Urheber erweisen.

Um noch vielen weiteren Kompanien bei der Erschließung der weltweit größten Plattform für darstellende Künste zur Seite stehen zu können, führt Kultur | lx seine diesbezüglichen Initiativen in den kommenden Jahren fort.

Kultur | lx und Les Francophonies – Des écritures à la scène, unter der Leitung von Hassane Kouyaté, begannen 2022 eine Zusammenarbeit. Die Teams der Francophonies, die mehrmals zu Treffen mit der luxemburgischen Szene nach Luxemburg kamen, nahmen zunächst Ian De Toffoli in einer Autorenresidenz auf (2022) und luden ihn anschließend ein, während des Festivals Les Zébrures de printemps (2023) Schreibphasen zu teilen.

Dieser Austausch, Begegnungen und Präsentationen führten zur Koproduktion von Les Francophonies mit den Théâtres de la Ville des Stücks Léa et la théorie des systèmes complexes von Ian De Toffoli in der Regie von Renelde Pierlot, das am 21. und 22. September im CCM Jean Gagnant in Limoges im Rahmen des Festivals Les Zébrures d’Automne aufgeführt wird, gefolgt von seiner Aufführung im Théâtre des Capucins in Luxemburg am 10., 11., 15., 18., 21. und 22. Oktober.

Über Léa et la théorie des systèmes complexes

Léa et la théorie des systèmes complexes ist eine Mischung aus einer epischen Saga, einem überschwänglichen poetischen Märchen, Erzähltheater und Dokumentarfilm und folgt einem doppelten Erzählmuster: Einerseits ist das Stück eine echte Familienchronik, die nicht nur die Geschichte, die unternehmerischen Aktivitäten und die politische Macht des berüchtigten amerikanischen multinationalen Unternehmens Koch Industries, einem der größten Akteure auf dem weltweiten Ölmarkt und großen Umweltverschmutzer, detailliert schildert, sondern auch die familiären Grausamkeiten, die den reichen Koch-Clan gespalten haben. Andererseits erzählt das Stück von der ökologischen Empathie und späteren politischen Radikalisierung einer jungen Frau, Lea, die um die Jahrtausendwende in Luxemburg geboren wurde und im Schatten eines globalen Systemzusammenbruchs aufwächst. Lea verspürt die Notwendigkeit eines Systemwechsels, um die Klimakrise zu bewältigen, notfalls mit Gewalt. Die Präsenz von Koch Industries in Luxemburg, wo sich das Unternehmen aus Gründen vorteilhafter Besteuerung niedergelassen hat, löst daraufhin Leas Zorn aus.

Léa et la théorie des systèmes complexes zeichnet den Weg komplexer wirtschaftlicher Mechanismen nach und zeigt, warum es in einer globalisierten Welt, in der alles immer miteinander verbunden ist, so schwierig ist, den Planeten zu retten.

Text: Ian De Toffoli
Regie: Renelde Pierlot
Mit: Léna Dalem Ikeda, Jil Devresse, Nancy Nkusi, Luc Schiltz, Pitt Simon, Chris Thys.

Léa et la théorie des systèmes complexes
21. September, 19.00 Uhr
22. September, 18.30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die luxemburgischen Produktionen und Koproduktionen waren bei der 77. Ausgabe des Festival d’Avignon und der 57. Ausgabe des Festival OFF Avignon stark vertreten.

Während die Théâtres de la Ville de Luxembourg mit Extinction von Julien Gosselin und The Confessions von Alexander Zeldin zwei Koproduktionen im Programm des Festival d’Avignon unterstützten, waren vier luxemburgische Produktionen unter den 1.491 Aufführungen des OFF-Festivals gut vertreten. So trat das Théâtre National du Luxembourg im Théâtre du Chêne noir mit Frank Hoffmanns Inszenierung von Roland Dubillards Les Crabes und im Espace Saint Martial mit Victor Hugos Les Misérables in der Neufassung von Isabelle Bonillo auf. Schließlich unterstützte Kultur | lx im Rahmen der Luxemburger Auswahl die Aufführung des Theaterstücks Petit frère – la grande histoire Aznavour von Laure Roldàn und Gaëtan Vassart in der Caserne des pompiers, dem Theater der Region Grand Est, sowie die Tanzaufführung Hear Eyes Move. Dances with Ligeti von Elisabeth Schilling im CDCN d’Avignon – Les Hivernales im Rahmen des Festivals „On (y) danse aussi l’été!“, alles im Rahmen eines immer stärker interdisziplinär ausgerichteten Festivals.

Die Präsenz luxemburgischer Produktionen bei einem der weltweit größten Treffen der darstellenden Künste, das zweifellos das wichtigste in der französischsprachigen Welt ist, stellt für die künstlerischen Teams des Landes einen wertvollen Moment dar, um sich dem Blick eines anderen Publikums zu stellen und sich für französische und internationale Fachleute sichtbar zu machen. Während Avignon für Elisabeth Schilling eine Chance war, einen ersten Fuß in Frankreich zu setzen und ihre Arbeit vor Veranstaltern aus ganz Frankreich zu präsentieren, war es auch für in Frankreich etabliertere Personen wie Laure Roldàn eine Möglichkeit, ihr Netzwerk zu vertiefen und über die Tourneeperspektiven ihres Stücks hinaus eine Zusammenarbeit für ihr nächstes Werk in Betracht zu ziehen.

Kultur | lx wird seine Bemühungen in den kommenden Jahren fortsetzen, um möglichst vielen Regisseuren und Choreografen aus Luxemburg die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeit in Avignon unter den bestmöglichen Bedingungen zu präsentieren.

Kultur | lx – Arts Council Luxembourg freut sich, erstmals die Präsenz luxemburgischer Tanz- und Theaterproduktionen beim Edinburgh Festival Fringe zu unterstützen, das vom 2. bis 28. August stattfinden wird.

Die luxemburgische Szene der darstellenden Künste ist, wie das Land selbst, reich an Sprachen, Einflüssen und Ästhetik. Sie ist seit langem offen für die internationale Szene und in zahlreiche kreative und kooperative Netzwerke eingebunden. Die Teilnahme am Edinburgh Festival Fringe ist daher ein wichtiger Meilenstein in dieser Entwicklung.

Luxemburgs offizielle Auswahl für das Festival Fringe

Larisa Faber stellt in ihrem Stück Stark bollock naked die Mutterrolle in Frage. Ein internationaler Hit über die Fruchtbarkeit unserer Eizellen und darüber, was man mit diesen (alternden) Eiern (nicht) tun sollte. Mit atemberaubendem Videomapping, komödiantischem Storytelling und einem Live-Score aus gynäkologischen Instrumenten ist Stark bollock naked eine Multimedia-Show mit echten nackten Körpern und einer offenen Konversation über Fortpflanzung, Abtreibung und die biologische Uhr, die vom 02. bis 28. August um 15:10 Uhr (außer dienstags) im The Assembly gezeigt wird.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

In Shoot the Cameraman verschmelzen AWA – As We Are die instinktive und spontane Qualität der Live-Performance mit den Möglichkeiten der siebten Kunst, indem sie Kameraleute mit Live-Tänzern auf der Bühne zusammenbringen. Dem Publikum wird so eine permanente doppelte Auslegung des Stücks geboten und es hat die Möglichkeit, gleichzeitig einer Live-Performance auf der Bühne und auf dem Bildschirm beizuwohnen. Indem AWA – As We Are das Publikum zwingt, zu wählen, worauf es seine Aufmerksamkeit richtet, fordert es es heraus und spielt mit den Perspektiven. Wenn das, was wir mit unseren eigenen Augen sehen, unverfälschbar erscheint, wird schnell klar, dass der Ausschnitt einer Aufnahme eine reine Manipulation sein kann. Shoot the Cameraman hinterfragt die Omnipräsenz des Bildes in unserem Leben und schärft auf geniale Weise den kritischen Blick des Publikums. Eine unverzichtbare Produktion im Zeitalter von Fake News, die Sie vom 02. bis 28. August um 15:00 Uhr (außer mittwochs) im The Assembly entdecken können.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Entdecken Sie weitere luxemburgische Kreationen

Neben diesen beiden Aufführungen der luxemburgischen Auswahl können Sie auch Lovefool von Gintare Parulyte vom 02. bis 27. August um 19:15 Uhr in der Summerhall und This is a scam. von Sølve Sundsbø und Anne Klein vom 21. bis 26. August um 11:50 Uhr im The Space entdecken.

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

GLEN (Great Little European Network) ist ein 2023 gegründetes Netzwerk, das die kleinsten Länder Europas (Estland, Lettland, Litauen, Island, Luxemburg, Slowenien, Kosovo, Malta) durch gemeinsame Vernetzungs- und Ausbildungsprogramme zusammenbringt. Das Ziel von GLEN ist es, in den beteiligten Ländern zu sinnvollen Praktiken und einem nachhaltigeren Ansatz im Bereich der darstellenden Künste beizutragen, indem ihre Vernetzung gefördert und ihre Bedeutung auf der internationalen Bühne hervorgehoben wird. Das Netzwerk versteht sich als Inkubator für diejenigen, die zwar lokal verankert sind, aber den Ehrgeiz haben, ihre Praxis auf internationaler Ebene zu entwickeln.

Im Rahmen einer Ausschreibung wurde Fábio Godinho als luxemburgischer Preisträger für diese erste Ausgabe ausgewählt. Er kann bis Juni 2024 von drei Aktivitätsprogrammen des Netzwerks profitieren, darunter

Für Fábio Godinho ist die Aufnahme in dieses Netzwerk eine Chance, „sich mit Ländern auseinanderzusetzen, die die gleichen Probleme wie Luxemburg haben. Länder, die zwar ein großes kulturelles Angebot, talentierte Akteure in diesem Bereich und Dinge, die sie für sich beanspruchen können, haben, aber mit diesen großen Kulturländern [Anmerkung der Redaktion: Frankreich, Deutschland, Portugal und Belgien, mit denen er zusammenarbeiten durfte] konfrontiert sind.

Im Tanz haben wir das Glück, den Körper als universelle Sprache nutzen zu können, die es uns ermöglicht, unsere Werke überall auf der Welt zu zeigen. Das Theater ist mit der Sprache konfrontiert, was eine Untertitel-Logistik oder die Schaffung von etwas viel Aufwendigerem erfordert. Das macht die Ausstrahlung manchmal schwieriger oder sogar unmöglich. Wie kann man eine Aufführung in französischer, luxemburgischer oder deutscher Sprache, die in Luxemburg uraufgeführt wird, international sichtbarer machen, in Ländern, in denen diese Sprachen nicht gesprochen werden?

Es würde mich interessieren, die verschiedenen Arten des Schaffens in diesen Ländern […] kennenzulernen und zu sehen, welche Themen dort entwickelt werden. Ich beschäftige mich auch seit einigen Jahren mit dem Thema Grenzen und Sprachen und bin fasziniert davon, die Arten des Schaffens in Sprachen zu sehen, mit denen wir hier in Luxemburg in der performativen Kultur selten konfrontiert werden. Ich lasse mich von all den Erfahrungen, die ich mache, und den Menschen, die ich treffe, inspirieren, und dieses Netzwerk würde es mir ermöglichen, die Suche nach neuen Ideen, die ich in jedem meiner Werke betreibe, zu verstärken.

In Fortsetzung der Vernetzung des luxemburgischen Sektors der darstellenden Künste mit denen der Nachbarländer organisierte Kultur | lx nach Mainz im März 2022 eine zweite Sichtungsreise nach Deutschland, auf die andere Seite des Rheins, nach Frankfurt.

Die Reise fand vom 30. Juni bis 2. Juli anlässlich der Eröffnung des alle drei Jahre stattfindenden Festivals Theater der Welt statt, dem größten internationalen Festival in Deutschland, das dieses Jahr in Frankfurt stattfand.

Das deutsche System, das hauptsächlich aus Theatern mit eigenen Ensembles besteht, bietet nur wenige Möglichkeiten, luxemburgische Aufführungen zu beherbergen. Daher wurden sechs luxemburgische Theaterschaffende eingeladen, die freie Szene kennenzulernen. Mousonturm, eines der wenigen und umso wichtigeren Produktionshäuser in Deutschland, zeigte seine Räume für Kreation und Verbreitung und stellte seine künstlerische Linie vor. Auf der anderen Seite des Spektrums der freien Szene konnten die Mitglieder des Vereins ID_Frankfurt die Situation der freien Künstler in Deutschland und die zahlreichen Initiativen, die sie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen ins Leben gerufen haben, vorstellen. Der Austausch mit diesen beiden Strukturen ermöglichte es, die Funktionsweise des Sektors der darstellenden Künste in Deutschland besser zu erfassen und die des luxemburgischen Sektors in Perspektive zu setzen.

Dieses Jahr werden 6 luxemburgische Produktionen und Koproduktionen auf dem Festival OFF in Avignon gezeigt, das vom 7. bis 29. Juli (Frankreich) stattfindet.

Offizielle Auswahl Luxemburgs in Avignon
Bei dieser Auswahl stehen die luxemburgischen Kulturschaffenden besonders im Mittelpunkt. Die Schauspielerin und Regisseurin Laure Roldàn sowie die Choreographin Elisabeth Schilling werden mit ihren Produktionen die Vielfalt und den Reichtum der luxemburgischen darstellenden Künste repräsentieren.

Petit Frère – La grande histoire Aznavour, unter der Regie von Gaëtan Vassart in Zusammenarbeit mit Laure Roldàn, wurde von der Jury ausgewählt, bestehend aus Serge Basso de March (Autor und Dichter), Pablo Chimienti (Leiter der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der THEATER FEDERATIOUN), Godefroy Gordet (Journalist, Autor, Regisseur und Präsident des collectif d’auteurs.e.s dramatiques transfrontalier Le Gueuloir), Lee Fou Messica (künstlerische Leiterin des Espace Bernard-Marie Koltès – scène conventionnée d’intérêt national in Metz und Co-Präsidentin des Netzwerks Quint’Est) und Ian De Toffoli (Autor und Regisseur, Offizielle Auswahl Luxemburgs beim Festival OFF d’Avignon 2022). Das Theaterstück wird vom 07. bis 25. Juli um 19.15 Uhr (außer donnerstags) in der Caserne des pompiers aufgeführt, die im Rahmen einer Vereinbarung mit dem luxemburgischen Kulturministerium als Spielstätte der Region Grand Est dient.

Über die gelungene Hommage an Charles Aznavour und die bewegende Erzählung eines Lebens hinaus bietet Petit Frère auch eine treffende Reflexion über die Geschwisterliebe, das künstlerische Schaffen, das Leben der Bohème, die Migration und die Integration.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

In Les Hivernales – CDCN d’Avignon gastiert das Stück HEAR EYES MOVE. Dances with Ligeti von Elisabeth Schilling, eine choreografische Interpretation der 18 Etüden für Klavier des berühmten Komponisten György Ligeti, und eine bislang beispiellose Initiative. HEAR EYES MOVE wurde für 5 TänzerInnen entwickelt und wird von Cathy Krier live am Flügel begleitet. Zwischen Tanz – Konzert oder konzentriertem Tanz ist es ein choreographisches Werk voller multi-sensorischer Bilder.

Das Stück wird auf der Bühne von Les Hivernales im Rahmen des Festivals „On (y) danse aussi l’été!“ vom 10. bis 20. Juli um 21.15 Uhr (Pause am 15. Juli) in einer an die Bedingungen des Festivals angepassten Version aufgeführt, insbesondere mit einer Tonaufnahme von Cathy Krier, deren Klavier nicht auf der Bühne des Hivernales untergebracht werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm über die offizielle Auswahl hinaus
Mit Les Crabes von Roland Dubillard, inszeniert von Frank Hoffman, gespielt im Théâtre du Chêne Noir, und Les Misérables, inszeniert und gespielt von Isabelle Bonillo, koproduziert vom Théâtre National de Luxembourg, gespielt im Espace Saint-Martial, werden zwei weitere luxemburgische Produktionen beim Festival OFF in Avignon vertreten sein.

Bezeichnend für die Qualität und die Dynamik des luxemburgischen Sektors der darstellenden Künste sind neben dieser Präsenz im „Off“ auch zwei luxemburgische Koproduktionen der Théâtres de la Ville de Luxembourg im „In“: Extinction (adaptiert und inszeniert von Julien Gosselin) sowie The Confessions von Alexander Zeldin.

Das detaillierte Programm finden Sie HIER.