Mit nationalen Ständen auf der Brüsseler sowie der Leipziger Buchmesse vermittelt Kultur | lx – Arts Council Luxembourg Besuchenden in diesem Frühjahr die Vielfalt der luxemburgischen Literatur- und Verlagslandschaft.

Zum ersten Mal wird die luxemburgische Präsenz bei diesen beiden wichtigen Veranstaltungen durch Kultur | lx – Arts Council Luxembourg organisiert.

Vom 30. März bis 2. April 2023 präsentieren vier luxemburgische Verlage (Capybarabooks, Hydre Éditions, Kiwi E.L.G und PassaParola Editions) auf der Brüsseler Buchmesse (Foire du livre de Bruxelles) eine Auswahl an frankofonen Neuerscheinungen in den Genres Literatur, Sachbuch und Jugendbuch (booth „Livres du Luxembourg – n°209).

Auf der vom 27. bis 30. April stattfindenden Leipziger Buchmesse, der zweitgrößten Deutschlands, stellen gleich sechs luxemburgische Verlage (Black Fountain Press, Capybarabooks, Éditions Guy Binsfeld, Hydre Éditions, Kremart Edition und Point Nemo Publishing) ihre Neuerscheinungen für das Frühjahr vor.

Diese kulturellen Ereignisse sind ein wichtiges Instrument, um im Rahmen von Lesungen und der Vorstellung der Autor*innen die Verbreitung von Werken und Schriftsteller*innen aus Luxemburg zu fördern. Darüber hinaus bieten sie eine hervorragende Plattform für die Begegnung und den internationalen Austausch – sowohl zwischen Fachleuten als auch mit der breiten Öffentlichkeit, die zur Entdeckung der luxemburgische Autor*innen sowie der Vielfalt des luxemburgischen Buchsektors eingeladen ist:

Um die auf diesen Messen vertretenen Verlage und Autor*innen auch bei einer breiteren, Bookstagram-empfänglichen Leserschaft bekannt zu machen, hat Kultur | lx ein neues Videoformat entwickelt, das ab dem 15. März ausschließlich auf Instagram zu finden ist.

In Fortsetzung der Vernetzung des luxemburgischen Sektors der darstellenden Künste mit denen der Nachbarländer organisierte Kultur | lx nach dem Besuch in Brüssel im Mai 2022 eine zweite Exkursion nach Belgien. Diesmal konzentrierten sich die Treffen auf den französischsprachigen Raum.

Dieses Treffen wurde mit dem Ziel organisiert, Künstlern, unabhängigen Kollektiven und Produktionsfirmen aus Luxemburg die Möglichkeit zu geben, einander kennen zu lernen, um grenzüberschreitende Kooperationen zu fördern.

Eine Delegation von zwölf Künstlern und anderen Fachleuten der darstellenden Künste aus allen Sparten nutzte diese einmalige Gelegenheit, um die Direktionen zu treffen und die Spielstätten des Verbands Wallonie-Brüssel zu entdecken: das Théâtre und CCN von Namur, das Théâtre National Wallonie-Bruxelles, das Théâtre des Martyrs, die Halles de Schaerbeek, MARS – Mons arts de la scène, Charleroi danse, das Théâtre de l’Ancre und das Théâtre de Liège.

Für die einen war dieser Besuch eine Gelegenheit, die während ihres Studiums in Belgien oder im Rahmen früherer Kooperationen geknüpften Kontakte zu vertiefen, für die anderen bot er die Möglichkeit, Türen zu öffnen, die zuvor nur schwer zu öffnen waren. Der Besuch verdeutlichte zudem die geografische und kulturelle Nähe sowie die zahlreichen Möglichkeiten des Austauschs zwischen Belgien und Luxemburg, die es gibt und die ausgebaut werden können.

Ich habe diese Exkursion der darstellenden Künste in Wallonien sehr geschätzt. Die Begegnung zwischen mehreren Kulturakteuren aus verschiedenen Ländern wurde durch diese Initiative erheblich erleichtert. Ich habe auch mehr über die Sichtweise der Direktoren in Bezug auf ihre Kulturinstitution erfahren, wodurch ich ihre jeweiligen Erwartungen besser einschätzen konnte. Die Begegnungen waren auch durch den Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen der Projekte der anderen sehr bereichernd. Diese Initiative ist sehr relevant für die Entwicklung der luxemburgischen darstellenden Künste, danke!„, kommentierte Paloma Georges vom Künstlerkollektiv Bombyx.

 

 

View this post on Instagram

 

A post shared by AWA As We Are Company (@awa_baptiste_catarina)

In diesem Jahr lädt das Fifty Lab die vielversprechendsten aufstrebenden Talente für drei Tage an ikonische Veranstaltungsorte im Herzen von Brüssel ein. Als eine einzigartige Variante des traditionellen Showcase-Festivals nimmt das Fifty Lab Empfehlungen von einigen der einflussreichsten belgischen und internationalen Musikveranstaltern entgegen (z. B. Primavera Sound, Down the Rabbit Hole, Montreux Jazz Festival, Pukkelpop, Couleur Café und Luxemburgs Siren’s Call Festival). Die Zuschauer können hier die nächsten musikalischen Entdeckungen aus allen Genres und Nationalitäten machen.

Kultur | lx freut sich, den ersten luxemburgischen Künstler bei Fifty Lab zu präsentieren: MAZ. Entstanden aus der Ära der Metal- und Rock-Einflüsse der frühen 2000er Jahre – dieser schweren und dunklen, aber dennoch extrem emotionalen und energetischen Trap-Beats, die heute die Worte des progressiven Rappers aus der Zukunft tragen. Er saugt Melancholie auf und erwidert sie mit Hoffnung. MAZ ist bekannt dafür, seinem Publikum eine kräftige und authentische Botschaft zu übermitteln, mit der Entschlossenheit, nicht nur an der Oberfläche zu kratzen, sondern sie zu durchbrechen und herauszufinden, was darunter liegt.

Ihr wollt MAZ am Freitag, den 18. November beim Fifty Lab erleben? Kultur | lx lädt eine kleine luxemburgische Delegation ein, das Festival zu besuchen. Fachleute können über die Kultur | lx „Förderung der Mobilität, Forschung und Entwicklung der Künstler:innenkarriere“ eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

MAZ beim Fifty Lab
Freitag 18. November
20:40 – 21:20 PM | L’ARCHIDUC
Mehr Informationen hier.