Nach einer ersten Beteiligung zur Förderung luxemburgischer Kompanien im Rahmen der Teilnahme am Edinburgh Festival Fringe im Jahr 2023 ruft Kultur | lx – Arts Council Luxembourg zu einer Interessenbekundung auf. Ziel dieser Initiative ist die Präsentation einer luxemburgischen Auswahl beim Edinburgh Festival Fringe 2024 sowie die Teilnahme an einer Prospektionsreise im Rahmen des Edinburgh Festival Fringe.

Das Edinburgh Festival Fringe ist eine wichtige professionelle Plattform, die durch ihre Möglichkeiten für Bekanntmachung und Networking signifikant zur Verbreitung luxemburgischer Kreationen sowie zur Karriereförderung von Kulturschaffenden aus dem Sektor der darstellenden Kunst beitragen kann.

Die Begleitung durch Kultur | lx umfasst eine finanzielle Förderung für die Verbreitung der Aufführungen sowie die Organisation eines Prospektionsprogramms.

Empfänger:innen

Kulturschaffende aus dem Sektor der darstellenden Kunst

  • Künstler:innen;
  • Vereinigungen ohne Gewinnerzielungsabsicht (ASBL);
  • Kultureinrichtungen.

Luxemburgische Staatsbürgerschaft oder Wohnsitz in Luxemburg erforderlich.
Die Auswahl richtet sich an in den vergangenen 5 Jahren entstandene Aufführungen aller Disziplinen.

Die Einreichungsfrist für Bewerbungen endet am Sonntag, dem 14. Januar 2024, um Mitternacht.

Geförderter Sektor

Darstellende Kunst

Ablauf

1.Luxemburgische Auswahl beim Edinburgh Festival Fringe

In einer ersten Phase entscheidet das Auswahlkomitee für darstellende Kunst über die teilnehmenden Projekte.
Im Verlauf der zweiten Phase erhalten die ausgewählten Projektträger:innen die für die Einreichung ihrer Produktion bei den zuvor identifizierten Spielorten des Edinburgh Festival Fringe vorgesehene Begleitung.
Die Unterstützung durch Kultur | lx erfolgt ausschließlich bei Aufnahme der Produktion in das Programm eines der folgenden Spielorte des Edinburgh Festival Fringe: Summerhall, Assembly, Dance Base, C venues, Zoo, Traverse Theatre, Pleasance, Gilded Balloon, Underbelly.

Im Rahmen seiner budgetären Möglichkeiten kann Kultur | lx nur eine begrenzte Anzahl von Projekten unterstützen.

Die Einreichungsfrist für Bewerbungen für die luxemburgische Auswahl endet am Sonntag, dem 14. Januar 2024, um Mitternacht.

 

2. Luxemburgische Delegation: Prospektionsprogramm
Für eine aus luxemburgischen Fachvertreter:innen bestehende Delegation organisiert Kultur | lx ein eigens zusammengestelltes Prospektionsprogramm. Im Rahmen der Förderung für Prospektion kann Kultur | lx auch freiberufliche Künstler:innen und Kulturschaffende unterstützen.

Die Teilnahme an der Delegation ist auf fünf Personen beschränkt. Die Auswahl erfolgt durch das Auswahlkomitee für darstellende Kunst und auf Grundlage der klar identifizierten Ziele der Kandidat:innen.

Das Prospektionsprogramm im Rahmen des Edinburgh Festival Fringe findet in der Woche vom 19.08.2024 während der Industry Week statt.

Die Einreichungsfrist für Bewerbungen für das Prospektionsprogramm endet am Sonntag, dem 14. Januar 2024, um Mitternacht.

 

Kriterien
  • Verankerung des Künstlers/der Künstlerin/der ABSL in der luxemburgischen Kulturszene;
  • Künstlerische Qualität der Aufführung;
  • Sicherstellung eines professionellen künstlerischen Umfelds (Produzent:in, Vertriebsbeauftragte:r, PR-Agentur etc.);
  • Eignung der Aufführung für die Aufführungsbedingungen des Edinburgh Festival Fringe (Bühnenbeschaffenheit, kurze Auf- und Abbauzeiten, begrenzte Lagermöglichkeiten, eingeschränkte Beleuchtung, Aufführungszeiten);
  • Verständlichkeit der Aufführung für ein englischsprachiges Publikum;
  • Internationale Verbreitungsstrategie hinsichtlich der Präsenz auf der Plattform (vorher und nachher);
  • Investition des Produzenten/der Produzentin (Finanzierung, Valorisierung der Industrieeinlage, Begleitung).

 

Erforderliche Unterlagen

Für alle Anträge:

  • Künstlerischer Lebenslauf und Portfolio ;
  • Zusammenfassung eines strategischen Entwicklungsplans hinsichtlich der Teilnahme am Edinburgh Festival Fringe;

Zusätzlich für Verbreitungsprojekte:

  • Technisches Datenblatt;
  • Budget für die Produktion der Aufführung in Edinburgh, einschließlich der vorbereitenden und nachbereitenden Schritte;
  • Falls sich die Produktion noch in der Entwicklung befindet: detaillierte Unterlagen zum Projekt sowie die einzelnen Phasen seiner Umsetzung;
  • Alle zusätzlichen Informationen, die Ihre Bewerbung unterstützen könnten.

 

Zuschussfähige Kosten
  • Reisekosten;
  • Übernachtungskosten;
  • Gagen;
  • Verpflegungsmehraufwand;
  • Transportkosten (Kulissen, Instrumente, Versicherungen);
  • Technische Kosten (Mietkosten für zusätzliches Equipment);
  • Werbekosten:
    • Kosten für Presse-/PR-Agentur (Honorare);
    • Kosten für Werbeflächen (Printmedien, Radio, Web, Fachveröffentlichungen etc.);
    • Kosten für digitale Werbung und Marketing (Google, YouTube, Facebook, Instagram etc.);
  • Tickets für die Einladungen von Fachvertreter:innen;
  • Honorar für den/die Verbreitungsbeauftragte:n;
  • Kosten für die Wiederaufnahme.

 

Aufstellung und Bedingungen für zuschussfähige Kosten
  • Reisekosten: Hin- und Rückfahrt Edinburgh
    Reisen mit dem Zug sind zu bevorzugen. Erstattung der Kosten für Flugtickets in der Economy Class.
    Autofahrten werden nur übernommen, wenn keine alternativen Reisemöglichkeiten bestehen (0,30 €/Kilometer plus eventuelle Mautgebühren).
  • Unterbringung in Edinburgh:
    Höchstbetrag für die Unterbringung: 110 €/Nacht/Person.
  • Gagen für technische und künstlerische Teams: 1.300 € zzgl. MwSt./Woche/Person, d. h. ein monatlicher Höchstbetrag in Höhe von 5.200 € zzgl. /Person.
  • Verpflegungsmehraufwand:
    30 €/Tag/Person an Arbeitstagen. 15 €/Tag/Person an Reisetagen.
    Arbeitsfreie Tage werden nicht entschädigt.
  • Werbekosten: Globaler Höchstbetrag in Höhe von 6.000 €.
  • Kosten für die Wiederaufnahme:
    Probenhonorare, Miete für Probenräume. Die Förderung umfasst maximal 5 Arbeitstage.
Verpflichtungen des künstlerischen Teams

Das gesamte künstlerische Team garantiert seine Verfügbarkeit für die gesamte Dauer des Edinburgh Festival Fringe sowie für eine potenzielle Tournee in den darauffolgenden Spielzeiten. Im Falle einer Nichtverfügbarkeit innerhalb des Festivalzeitraums ist eine Begründung der begrenzten Teilnahmedauer vorzulegen.

Das künstlerische Team garantiert, dass die Urheberrechte der Aufführung für das Festival sowie für eine potenzielle Auslandstournee gesichert sind.

Mit der Einreichung der Interessenbekundung bestätigt das künstlerische Team die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben. Es erklärt sich damit einverstanden, dass sämtliche Mitglieder des Auswahlkomitees Zugang zu den personenbezogenen Daten der Teammitglieder erhalten.

Das künstlerische Team berechtigt die Leitung von Kultur | lx, sämtliche im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung gestellten Informationen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Sollten sich bestimmte Angaben als nicht zutreffend erweisen, behält sich Kultur | lx das Recht vor, die Bewerbung zu annullieren.

Das künstlerische Team verpflichtet sich, für Treffen, Vor- und Nachbesprechungen mit den Teams von Kultur | lx zur Verfügung zu stehen.

Verantwortung von Kultur | lx

Kultur | lx garantiert die künstlerische Freiheit der künstlerischen Teams.

Zusätzliche Informationen

Als außergewöhnliche Plattform für die Bekanntmachung von Künstler:innen und ihren Produktionen versammelt das Edinburgh Festival Fringe jährlich 1.400 Programmgestalter:innen und Produzent:innen. Wie bei jeder Veranstaltung dieser Größenordnung ist die Teilnahme sowie die Zeit vor, während und nach dem Festival mit erheblichen finanziellen Kosten und einem beträchtlichen persönlichen Einsatz verbunden. Die tägliche Präsentation sowie das einmonatige Marketing für eine Produktion unter insgesamt 3.000 Aufführungen in einem unvertrauten internationalen Umfeld kann sich stark auf die physische und psychische Gesundheit der Teilnehmenden auswirken. Wir bitten potenzielle Kandidat:innen, sich im Vorfeld gründlich mit den möglichen Risiken auseinanderzusetzen.

Bitte beachten Sie den Abschnitt Gesundheit und Wohlbefinden auf der Fringe-Website: Gesundheit und Wohlbefinden | Fringe Connect (edfringe.com)

Luxemburgische Auswahl in Edinburgh 2023:
Mit Unterstützung von Kultur | lx
stark bollock naked von Larisa Faber (@The Assembly – Roxy)
Shoot the Cameraman von AWA – As We Are (@The Assembly – Roxy)

Mit Unterstützung des TNL
Lovefool von Gintare Parulyte (@Summerhall)

Weiterführende Informationen: https://www.edfringe.com/

 

In Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium und luca – Luxembourg Center for Architecture initiiert Kultur | lx einen Projektwettbewerb für die Konzeption und Realisierung des luxemburgischen Beitrags zur 19. Architekturbiennale in Venedig. Die 19. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia findet vom Mai bis November 2025 statt.

Diese Ausschreibung richtet sich an multidisziplinäre Kuratorenteams, deren Projektleiter:in ein:e in Luxemburg ansässige:r Architekt:in ist, bzw. in Luxemburg lebt oder eine Verankerung in der luxemburgischen Kulturlandschaft nachweisen kann. Des Weiteren können verschiedene Fachleute an den Teams mitwirken, deren Expertise zur Reflexion, Konzeption, Gestaltung, Produktion und Vermittlung dieser Ausstellung beiträgt. So können sich die Teams beispielsweise aus Künstler:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Forscher:innen, Kritiker:innen, Kurator:innen, Schriftsteller:innen, Philosoph:innen und ähnlichen Berufsbildern zusammensetzen. Außerdem können die Teams die Unterstützung bzw. die Dienste von Dritten in Anspruch nehmen.

Die Jury setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:
▪ Maribel Casas, wissenschaftliche Leiterin, luca – Luxembourg Center for Architecture;
▪ Michelle Friederici, Vorsitzende, Kammer für Architekten und beratende Ingenieure, Luxemburg;
▪ Claudine Hemmer, Beraterin für bildende Kunst und Architektur, Kulturministerium Luxemburg;
▪ Marija Maric/Francelle Cane, , Kuratorinnen des Luxemburg Pavilion 2023;
▪ Eléonore Mialonier, Projektleiterin Architektur/Design/Kunsthandwerk, Kultur | lx – Arts Council Luxembourg;
▪ Marion Waller, Geschäftsführerin, Pavillon de l’Arsenal, Paris;
▪ Nemanja Zimonjić, Geschäftsführer, Ten Studio, Zürich.

Die Auswahl verläuft über zwei Runden:

Erste Runde:
9. Oktober 2023: Veröffentlichung des Projektwettbewerbs
17. Dezember 2023: Einreichungsfrist für die Projektentwürfe

Zweite Runde:
Bis 19. Januar 2024: Bekanntgabe der drei für die zweite Runde ausgewählten Teams
15. März 2024: Einreichungsfrist für die detaillierten Projekte
Die in die engere Wahl gezogenen Kandidat:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.500 €.

Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts erfolgt am 27. März 2024.

Über den Kommissar

Das luxemburgische Kulturministerium hat Kultur | lx – Arts Council Luxembourg zum Kommissar des Luxemburger Pavillons ernannt, in Zusammenarbeit mit dem luca – Luxembourg Center for Architecture.

Kultur | lx – Arts Council Luxembourg wurde auf Initiative des luxemburgischen Kulturministeriums ins Leben gerufen und hat sich seit seiner Gründung zu einem starken Partner für die Unterstützung und Förderung der folgenden Bereiche entwickelt: Architektur, Design und Kunsthandwerk, Multimedia und digitale Kunst, bildende Kunst, Literatur und Verlagswesen, Musik und darstellende Kunst.

luca – Luxembourg Center for Architecture wurde vor 30 Jahren als Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie gegründet und hat die Aufgabe, hochwertige Architektur als kulturelle Realität zu fördern. Heute verfolgt luca einen multiskalaren und interdisziplinären Ansatz, um die beteiligten Akteure bei der Gestaltung der gebauten Umwelt zu unterstützen.

Über die Biennale

La Biennale di Venezia fand erstmals im Jahr 1895 statt und gilt heute als eine der renommiertesten Kulturinstitutionen. Im Fokus dieser internationalen Ausstellung steht die Erforschung und Förderung neuer zeitgenössischer Kunsttrends sowie die Organisation von themenspezifischen Veranstaltungen – Kunst (1895), Architektur (1980), Kino (1932), Tanz (1999), Musik (1930) und Theater (1934) – sowie Forschungsarbeiten und Schulungen.

Als weltweit größtes Kulturereignis für Architektur gibt die Ausstellung einen möglichst umfassenden Einblick in die verschiedenen Themen und Projekte, die sich unter anderem mit Zukunftsszenarien in den Bereichen Architektur, Urbanismus und Stadt sowie unserer sich ständig wandelnden Gesellschaft und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen.

Kontext des Projektwettbewerbs

Die 19. Internationale Architekturausstellung findet vom Mai bis November 2025 statt. Der/die Chefkurator:in wird bis Ende des Jahres durch die Fondazione la Biennale di Venezia bekannt gegeben.

Das Gewinnerprojekt muss sich umfassend für die Präsentation im Rahmen der Biennale von Venedig eignen und den spezifischen Charakter des Pavillons berücksichtigen. Das durch das Kuratorenteam entwickelte Konzept muss sich mit den typischen Themen dieser internationalen Veranstaltung befassen und diesbezüglich relevante Überlegungen zu zeitgenössischen Forschungen und Themen aufweisen. Des Weiteren muss sich das Projekt für eine mögliche Adaptation und Präsentation an einem luxemburgischen Veranstaltungsort nach Ende der Biennale eignen.

Offizielle Eröffnung: Mitte Mai 2025

Die Kandidat:innen

Der Projektwettbewerb richtet sich an multidisziplinäre Kuratorenteams, deren Projektleiter:in ein:e in Luxemburg ansässige:r Architekt:in ist, bzw. in Luxemburg lebt oder Verankerung in der luxemburgischen Kulturlandschaft nachweisen kann und dessen/deren Expertise zur Reflexion, Konzeption, Gestaltung, Produktion und Vermittlung dieser Ausstellung beiträgt. So können sich die Teams beispielsweise aus Künstler:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Forscher:innen, Kritiker:innen, Kurator:innen, Schriftsteller:innen, Philosoph:innen und ähnlichen Berufsbildern zusammensetzen. Außerdem können die Teams die Unterstützung bzw. die Dienste von Dritten in Anspruch nehmen.

Die Kandidat:innen müssen Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Ausstellungen vorweisen können und in der Lage sein, einen architektonischen/kuratorischen Diskurs zu formulieren und diesen öffentlich zu präsentieren und zu verteidigen.

Die Projektentwürfe können Ausstellungen, Installationen, Performances, Workshops, Lesungen sowie weitere relevante Formate beinhalten.

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Runden:
Die erste Runde fokussiert sich auf die vorläufigen Projektentwürfe. Die Einreichungsfrist für die erste Runde endet am 17. Dezember 2023 um Mitternacht. Sämtliche Einreichungen müssen über die Website https://support.kulturlx.lu/en erfolgen.
In der zweiten Runde werden die detaillierten Projekte gesichtet. Die Einreichungsfrist für die zweite Runde endet am 15. März 2024 um 18.00 Uhr.

Die Jury setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Maribel Casas, wissenschaftliche Leiterin, luca – Luxembourg Center for Architecture;
  • Michelle Friederici, Vorsitzende, Kammer für Architekten und beratende Ingenieure, Luxemburg;
  • Claudine Hemmer, Beraterin für bildende Kunst und Architektur, Kulturministerium Luxemburg;
  • Marija Maric/Francelle Cane, Kuratorinnen des Luxemburg Pavilion 2023;
  • Eléonore Mialonier, Projektleiterin Architektur/Design/Kunsthandwerk, Kultur | lx – Arts Council Luxembourg;
  • Marion Waller, Geschäftsführerin, Pavillon de l’Arsenal, Paris;
  • Nemanja Zimonjić, Geschäftsführer, Ten Studio, Zürich.

Inhalt der Bewerbungsunterlagen:

  • Erste Runde:
    Abgabetermin: 17. Dezember 2023

Die Bewerbungsunterlagen müssen die folgenden Elemente enthalten:

  • Referenzen und Portfolios aller Teammitglieder (Portfolio + Lebenslauf);
  • Präsentation des Konzepts/Projektvorschlags in französischer, deutscher oder englischer Sprache auf maximal 2 A4-Seiten, einschließlich möglicher Herausforderungen und Auswirkungen sowie der möglichen Umsetzung;
  • Finanzplan (Entwurf).

Zwischen dem 8. und 12. Januar zieht die Jury maximal drei Projekte in die engere Wahl. Die jeweiligen Kandidat:innen werden daraufhin aufgefordert, ihre Projekte weiterzuentwickeln und diese in der zweiten Runde vor der Jury zu präsentieren. Die Bekanntgabe der in die engere Wahl gezogenen Kandidat:innen erfolgt bis zum 19. Januar.

  • Zweite Runde:
    Abgabetermin: 15. März, bis spätestens 18.00 Uhr

In der zweiten Runde müssen die drei in die engere Wahl gezogenen Kandidat:innen die folgenden Elemente einreichen:

  • Einen Projekttitel;
  • Das detaillierte Projekt mit allen relevanten visuellen Elementen, darunter Grundrisspläne, Fotos, Videos etc.;
  • Einen detaillierten Finanzplan, der die Kosten für die wichtigsten Ausgaben aufführt;
  • Einen detaillierteren Zeitplan, der den in dieser Ausschreibung genannten Fristen; entspricht, der den ausgewählten Kandidat:innen nach der ersten Runde zugeschickt wird;
  • Ein Format für eine mögliche Adaptation des Projekts an einen zweiten Veranstaltungsort.

Physische Unterlagen (Modelle, Tafeln etc.) müssen bis spätestens 15. März zwischen 10.00 und 18.00 Uhr an Kultur | lx – Arts Council Luxembourg (5-7 rue de l’Alzette, L-4011 Esch-sur-Alzette) gesendet/übergeben werden.

Im Rahmen dieser zweiten Runde tagt die Jury zwischen dem 17. und 20. März. Die Kandidat:innen werden eingeladen, ihr Projekt in Anwesenheit der Jury vorzustellen.

Das Gewinnerprojekt wird von der Jury ausgewählt und dem Kulturminister für die Vergabe der Gestaltung des luxemburgischen Pavillons empfohlen.

Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar.

Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts erfolgt am 27. März 2024

Die vorausgewählten Kandidat:innen erhalten für die Fertigstellung ihres Projekts in der zweiten Runde eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.500 €. Für das Gewinnerprojekt ist diese Pauschale als Anzahlung zu betrachten. Die Namen der drei vorausgewählten Projekte werden öffentlich bekannt gegeben.

Auswahlkriterien:

Thematische Relevanz in Bezug auf einen zeitgenössischen Architekturdiskurs /15
Einzigartigkeit und künstlerische Relevanz des Projekts /15
Realisierbarkeit des Projekts /10
Finanzielle Durchführbarkeit /10
Beitrag zum luxemburgischen Architekturdiskurs und dessen Einfluss /10
Verankerung in der luxemburgischen Kulturlandschaft /10
Berufliche Erfahrung der Projektleitung in Ausstellungsbau und -produktion /10
Qualität der Bewerbungsunterlagen (Argumentation, Klarheit, Lesbarkeit) /5
Identifizierung der erwarteten Projektauswirkungen /5
Identifizierung des Zielpublikums /5
Nachhaltigkeit des Projekts (einschließlich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte in jeder Phase der Projektentwicklung) /5
GESAMT / 100
Funktionen und Zuständigkeiten

Das Kulturministerium hat Kultur | lx und luca zum Kommissar des luxemburgischen Pavillons ernannt. Kultur | lx trägt die Verantwortung für die Projektkoordination.

Als Projektkoordinator beaufsichtigt Kultur | lx die gesamte Durchführung der luxemburgischen Teilnahme in Venedig und koordiniert sämtliche Aspekte des teilnehmenden Projekts.

Unter der Leitung von Kultur | lx werden dem Kuratorenteam die folgenden Zuständigkeiten zuteil:

  • das kuratorische Konzept der Ausstellung sowie das Verfassen sämtlicher zugehörigen Texte für die Präsentation, Mediation und Kommunikation des Projekts
  • das Design/die Szenografie des Ausstellungslayouts, einschließlich der detaillierten Baupläne und genauen Beschreibung der gewählten Materialien (einschließlich aller notwendigen Details für den Aufbau der Ausstellung) und ihrer visuellen Identität
  • die redaktionelle Leitung des Ausstellungskatalogs (einschließlich der Verhandlungen mit den Mitwirkenden, Autor:innen, Urheberrechtsinhaber:innen, Grafiker:innen, Verleger:innen etc.)
  • die Produktion der Ausstellung (einschließlich der Suche nach und Einbeziehung von Dienstleistern); alle Budgetverpflichtungen müssen vorab von Kultur | lx genehmigt werden
  • Überwachung des Auf- und Abbaus vor Ort in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Koordinatoren sowie dem Aufbau-/Installationsteam

Sämtliche Verantwortlichkeiten müssen im Rahmen des in Absprache mit Kultur | lx festgelegten Budgets und des Zeitplans ausgeführt werden. Die Kandidat:innen verpflichten sich, während des gesamten Zeitraums zur Verfügung zu stehen und die für den erfolgreichen Abschluss des Projekts erforderlichen sowie die von der Biennale di Venezia geforderten Fristen einzuhalten.

Darüber hinaus erklärt sich das Kuratorenteam einverstanden, in Übereinstimmung mit der Kommunikationsstrategie von Kultur | lx sowie dem Programm von luca für den Zeitraum der Ausstellung für öffentliche Präsentationen/Vorträge hinsichtlich des Projekts in Luxemburg und/oder in Venedig zur Verfügung stehen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Kuratorenteam übernimmt Kultur | lx die folgenden Aufgaben:

  • Beaufsichtigung des allgemeinen Zeitplans
  • Verwaltung der administrativen und budgetären Projektaspekte (Validierung der einzelnen Ausgaben, Ausarbeitung von Verträgen etc.)
  • Interaktion und Kommunikation mit der Stiftung La Biennale di Venezia
  • Kommunikationskampagne und Pressearbeit
  • Organisation der Eröffnung und der damit verbundenen Veranstaltungen in Venedig

Die spezifischen Aufgaben und Zuständigkeiten werden je nach ausgewähltem Team und Projekt in einer Vereinbarung festgelegt, die innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe des Gewinnerteams ausgearbeitet wird.

Im Zuge der Vorbereitungen für die vom 28. bis 31. August 2024 in Düsseldorf stattfindende internationale tanzmesse nrw rufen Kultur | lx und TROIS C-L in Luxemburg ansässige Choreografen zur Einreichung ihrer Bewerbungen auf. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt im Rahmen des gemeinschaftlich ausgerichteten Programms „Dance from Luxembourg“.

Nach mehreren Jahren des Mitwirkens an der Internationalen tanzmesse nrw möchte sich das Programm „Dance from Luxembourg“ für die nächstjährige Edition des größten professionellen Meetings für zeitgenössischen Tanz einer neuen Generation von Choreograf*innen öffnen.

Seit 1994 (damals unter dem Namen „Tanzmesse NRW“) findet die Internationale tanzmesse nrw alle zwei Jahre in Düsseldorf statt. Auf dem grenzüberschreitenden Treffpunkt für Tanzschaffende finden sich zahlreiche Choreograf*innen, Tänzer*innen, Produzent*innen und Programmgestalter*innen zusammen. Darüber hinaus bietet das Netzwerk-Event ausgewählten Künstler*innen und Kompanien aus aller Welt die Möglichkeit, ihre Werke vor Fachbesucher*innen und Publikum zu präsentieren.

Empfänger*innen
  • Freischaffende Künstler*innen (Choreograf*innen);
  • a.s.b.l. / VoG (Tanzkompanien);
  • Erforderlich sind die luxemburgische Staatsbürgerschaft und / oder ein Wohnsitz / Sitz in Luxemburg.
Geförderte Sektoren

Darstellende Kunst (Tanz)

Auswahlverfahren

Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen muss bis spätestens Freitag, den 25. August 2023, um 23:59 Uhr MEZ erfolgen.

Die Bewerbungsunterlagen müssen die folgenden Elemente enthalten:

Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Auf alleiniger Grundlage der Bewerbungsunterlagen wählt die aus mehreren nationalen Expert*innen bestehende Jury 4 Choreograf*innen und / oder Kompanien aus.

Die Entscheidung der Jury wird am Freitag, dem 1. September 2023, bekannt gegeben. Die Entscheidung ist unanfechtbar.

Kriterien
  • Nachweis über die Verankerung in der luxemburgischen Choreografieszene;
  • Maximal zweimalige Teilnahme am Programm „Dance from Luxembourg“;
  • Vorlage einer internationalen Entwicklungsstrategie.
Verpflichtungen der Bewerber*innen
  • Die Bewerber*innen müssen vom 28. bis 31. August 2024 für die Teilnahme an der Internationalen Tanzmesse nrw in Düsseldorf zur Verfügung stehen;
  • Die Bewerber*innen verpflichten sich dazu, sich vor, während und nach der Veranstaltung aktiv an der Vorbereitung der Internationalen tanzmesse nrw in Düsseldorf zu beteiligen;
  • Die Bewerber*innen verpflichten sich zu einer offiziellen Bewerbung bei der Internationalen tanzmesse nrw, um im Rahmen des offiziellen Programms eine Performance, ein Open Studio oder ein Pitching zu präsentieren.
Verpflichtungen der Partner
  • Übernahme der Reise- und Unterkunftskosten sowie des Verpflegungsmehraufwands für die teilnehmenden Choreograf*innen sowie jeweils eine Person aus deren professionellen Umfeld (Produktions-, Vertriebs-, Verwaltungs- oder Kommunikationsbeauftragte) für die Dauer der Internationalen tanzmesse nrw;
  • Bereitstellung eines Begleitprogramms vor, während und nach der Internationalen tanzmesse nrw.

 

Gemeinsam mit dem Kulturministerium und dem Mudam Luxembourg initiiert Kultur | lx eine Ausschreibung für die Repräsentation Luxemburgs an der Biennale von Venedig. Die 60. internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst findet vom 20. April bis 24. November 2024 statt.

Durch seine fortwährende Unterstützung für die Teilnahme Luxemburgs an der Biennale von Venedig gewährleistet das Kulturministerium die Präsenz luxemburgischer Künstlerinnen und Künstler bei einer der wichtigsten Veranstaltungen für zeitgenössische Kunst und trägt damit zur internationalen Sichtbarmachung der landeseigenen Kunstszene bei.

Seit 2018 ist der luxemburgische Pavillon innerhalb des Arsenale, einem der beiden wichtigsten Ausstellungsflächen der Biennale von Venedig, vertreten. Hier wird ihm – sowohl seitens des Publikums als auch seitens der Fachvertreter*innen – eine erhöhte Sichtbarkeit zuteil. Für die 60. Biennale von Venedig übernimmt Kultur | lx in Kooperation mit dem Mudam Luxembourg die Organisation des luxemburgischen Pavillons.

Die in diesem Rahmen initiierte Ausschreibung richtet sich an bildende Künstler*innen und Künstlerkollektive aller Genres. Vorausgesetzt wird die luxemburgische Staatsangehörigkeit und/oder ein Wohnsitz in Luxemburg.

Die Auswahl der Bewerber erfolgt in zwei Phasen:

1. Vorauswahl der Bewerber
Frist: 26.02.2023
Benachrichtigung der in die engere Wahl gezogenen Bewerber: in der Woche vom 06.03.2023.

2. Projektauswahl
Frist: 23.04.2023
Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts findet in der Woche vom 01.05.2023 statt.

Die Biennale di Venezia

Die Kunstbiennale von Venedig zählt zu den weltweit wichtigsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Neben den zweijährlich von Kurator*innen zusammengestellten Hauptausstellungen präsentieren rund 90 Länder ihre nationalen Beiträge.

Im Dezember 2022 wurde Adriano Pedrosa, brasilianischer Kurator und derzeitiger künstlerischer Direktor des Museu de Arte de São Paulo Assis Chateaubriand – MASP, von der Fondazione la Biennale di Venezia zum Generalkommissar der Biennale 2024 ernannt. Das Motto der allgemeinen Ausstellung ist noch nicht bekannt.

Der Pavillon

Die dem luxemburgischen Pavillon anberaumte Ausstellungsfläche erstreckt sich über 240 m² und befindet sich in einem der Sale d’Armi innerhalb der historischen Arsenale-Hallen, in denen auch die Internationale Ausstellung sowie ein Teil der nationalen Pavillons untergebracht sind. Eine Beschreibung der Räumlichkeiten ist im Anhang zu finden.

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Phasen: 

  1. Vorauswahl der Kandidaten

Frist: Sämtliche Einreichungen müssen bis einschließlich 26.02.2023 um Mitternacht über die Plattform https://support.kulturlx.lu/fr/ erfolgen.

Die Bewerbungsunterlagen müssen die folgenden Elemente enthalten:

  • Motivationsschreiben – Vorentwurf (eine A4-Seite)
  • Portfolio
  • Lebenslauf

Die von der Jury im Rahmen der Vorauswahl in die engere Wahl gezogenen Bewerber*innen werden in der Woche vom 06.03.2023 benachrichtigt.

 

  1. Projektauswahl

Frist: Einreichung der Unterlagen bis spätestens 23.04.2023 um Mitternacht.

Die in die engere Wahl gezogenen Künstler*innen werden im weiteren Verlauf gebeten, ein detailliertes Projekt mit den folgenden Elementen zu unterbreiten:

  • Künstlerisches Projekt (maximal fünf A4-Seiten)
  • Technische Beschreibung – Pläne / Skizzen
  • Voraussichtliches Budget

Mit der Bekanntgabe der Vorauswahl werden die Künstler*innen in der Woche vom 06.03.2023 hinsichtlich der Budgetierung sowie der Bewerbungsmodalitäten informiert.

Die in die engere Wahl gezogenen Künstler*innen werden im weiteren Verlauf eingeladen, ihr Projekt in der Woche vom 17.04.2023 in einer 30-minütigen Anhörung vor der Jury in Luxemburg zu präsentieren.

Die vorausgewählten Künstler*innen erhalten für die Fertigstellung ihres Projekts in der zweiten Runde eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.500 €. Für das Gewinnerprojekt ist diese Pauschale als Anzahlung zu betrachten. Die Namen der vorausgewählten Künstler*innen werden öffentlich bekannt gegeben.

Das Gewinnerprojekt wird von der Jury ausgewählt und dem Kulturminister für die Vergabe der Gestaltung des luxemburgischen Pavillons empfohlen.

Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar.

Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts findet in der Woche vom 01.05.2023 statt.

Die Jury

Der gesamte Auswahlprozess wird von einer Jury begleitet, die sich aus mehreren nationalen und internationalen Expert*innen sowie Vertreter*innen des Mudam Luxembourg zusammensetzt:

  • Adam Budak, Direktor, Kestner Gesellschaft Hannover
  • Michelle Cotton, Leiterin der Abteilung Künstlerische Programmgestaltung und Inhalte, Mudam Luxembourg
  • Hélène Doub, Leiterin der Abteilung Bildende Kunst, Kultur | lx – Arts Council Luxembourg
  • Hélène Guénin, Direktorin,MAMAC | Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain de Nice
  • Stilbé Schroeder, Kuratorin, Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain
  • Bettina Steinbrügge, Direktorin, Mudam Luxembourg, Präsidentin der Jury
  • Joel Valabrega, Kuratorin, Mudam Luxembourg
Auswahlkriterien

Bei ihrer Wahl berücksichtigen die Jurymitglieder den künstlerischen Werdegang des/der Kandidaten/in, die Relevanz und Einzigartigkeit des Projekts, seine Einbindung in den internationalen Kontext der Biennale sowie seine technische und finanzielle Durchführbarkeit.

Anforderungsprofil

Die sich bewerbenden Künstler*innen müssen die luxemburgische Staatsangehörigkeit besitzen und/oder in Luxemburg ansässig sein. Wenn es sich um ein Künstlerkollektiv handelt, muss mindestens ein Mitglied dieses Kriterium erfüllen. Des Weiteren muss ihr Werdegang eine berufliche Tätigkeit als bildende*r Künstler*in nachweisen. Bewerbungen von Künstlerkollektiven oder Künstler*innen mit einer transdisziplinären Ausrichtung sind ebenfalls willkommen.

Kontakt

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Ausschreibung oder zum Auswahlverfahren an die folgende Adresse: biennale@kulturlx.lu

Unvollständige Bewerbungsunterlagen und/oder nach dem 26.02.2023 eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Mit diesem Instrument unterstützt Kultur | lx – Arts Council Luxembourg in Kooperation mit dem Kulturministerium und der Theater Federatioun die Teilnahme und Verbreitung einer luxemburgischen Theaterproduktion beim OFF-Festival 2024 in Avignon, einem für die wirtschaftliche Verwertung der darstellenden Kunst strategisch wichtigen Event. Veranstaltungsort wird die Caserne des Pompiers sein, in der auch die Vertreter der Region Grand Est im Rahmen ihrer Vereinbarung mit dem luxemburgischen Kulturministerium auftreten.

Verlängerung der Ausschreibung für die luxemburgische Auswahl beim Festival OFF d’Avignon 2024

Aufgrund des Umstands, dass die Dauer der Ausschreibung es einer Reihe von Stücken, die am Ende der Spielzeit entstanden sind, nicht ermöglicht hat, sich für eine Aufführung in der Caserne des pompiers im Rahmen des Festival OFF d’Avignon 2024 zu bewerben, hat die Jury im Interesse der Fairness beschlossen, die Ausschreibung für die Vertretung Luxemburgs beim OFF-Festival in Avignon bis zum 3. September 2023 zu verlängern.

Empfänger:innen
  • Künstler:innen
  • Gemeinnützige Verbände (Asbl)
  • Kultureinrichtungen
  • Mit Luxemburger Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz in Luxemburg.
  • Für die Auswahl in Frage kommen Darbietungen aus den Bereichen Theater, Marionettentheater, Musiktheater, Kinder- und Jugendtheater und multidisziplinäre Stücke, die 2022 entstanden sind oder zwischen September 2022 und Juni 2023 wiederaufgeführt werden.
  • Anmeldeschluss ist Sonntag, der 3. September 2023 um Mitternacht.
Ausschluss und Einschränkungen

Das Künstlerensemble darf im Rahmen seines Auftritts beim Festival in Avignon keine andere Förderung von Kultur | lx erhalten.

Geförderter Sektor

Darstellende Kunst (außer Tanz)

Ablauf und Jury

Die Bewerbungsunterlagen können ausschließlich mit dem Online-Anmeldeformular eingereicht werden. Der Postweg ist ausgeschlossen.

Die Bewerber:innen können ein oder mehrere Projekte einreichen.

Eine unabhängige Jury sieht sich die eingereichten Aufführungen in Präsenz oder ggf. per Video an. Die Auswahl der prämierten Produktion erfolgt anhand der künstlerischen Qualität der Darbietung sowie der Qualität und Machbarkeit des eingereichten Projekts.
Kultur | lx behält sich das Recht vor, unvollständige oder nicht den Auswahlkriterien entsprechende Projekte nicht der Jury zu unterbreiten.

Die Jury besteht aus:

  • Serge Basso de March (Autor und Dichter)
  • Pablo Chimienti ( Beauftragter für Kommunikation und PR bei der THEATER FEDERATIOUN)
  • Godefroy Gordet (Journalist, Autor, Regisseur und Vorsitzender des grenzüberschreitenden Kollektivs von Dramaturgen Le Gueuloir)
  • Lee Fou Messica (künstlerische Leiterin des Espace Bernard-Marie Koltès – scène conventionnée d’intérêt national in Metz und Ko-Präsidentin des Netzwerks Quint’Est)
  • Karine Sitarz (Kritikerin)

Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar.

Kriterien
  • Verwurzelung von Künstler:in oder Verein in der luxemburgischen Kulturszene
  • Künstlerische Qualität der Darbietung
  • Machbarkeit der Werbe- und Verbreitungsstrategie, zumindest in Frankreich
  • Geeignete Profile des beruflichen Umfelds
  • Anpassbarkeit der Darbietung an die Aufführungsbedingungen des OFF-Festivals in Avignon (Bühnenbeschaffenheit, kurze Auf- und Abbauzeiten, geringe Lagermöglichkeiten, Einschränkungen bezüglich der Beleuchtung, Länge der Zeitfenster usw.) und insbesondere in der Caserne des Pompiers (siehe Datenblatt)
  • Verständlichkeit der Darbietung für ein französischsprachiges Publikum
Erforderliche Unterlagen
  • Künstlerischer Lebenslauf und Portfolio des Ensembles
  • Verbreitungsdossier
  • Datenblatt
  • Produktionsbudget für die Aufführung in Avignon
  • Mit Begründung untermauerte Unterlagen und Strategie zur Verbreitung des Stücks
  • Möglichst bald eine hochwertige Audioaufnahme
Zuschussfähige Kosten
  • Fahrtkosten
  • Übernachtungskosten
  • Gagen
  • Tagespauschale
  • Transportkosten (Kulissen, Instrumente, Versicherungen)
  • Technische Kosten (Miete für zusätzliches Material)
  • Werbekosten:
    • Kosten für Presseagentur/PR (Honorare)
    • Werbeflächen (Printmedien, Radio, Internet, Fachveröffentlichungen usw.)
    • Digitalwerbung und -marketing (Google, YouTube, Facebook, Instagram usw.)
    • Einladungen für Fachvertreter:innen
  • Honorar des:der Verbreitungsbeauftragten
Verpflichtungen des Ensembles

Das Künstlerensemble, das ein oder mehrere Projekte einreicht, verpflichtet sich, in der Auswahlphase Einladungen für die Jurymitglieder im Rahmen der verfügbaren Plätze zu gewährleisten.

Das Künstlerensemble garantiert, dass es während des gesamten OFF-Festivals in Avignon und eventuell für eine Tournee in der darauffolgenden Saison zur Verfügung steht.

Das Künstlerensemble verbürgt sich dafür, dass die Urheberrechte an der Darbietung für das Festival und eine Tournee in Frankreich gesichert sind.

Das Künstlerensemble verpflichtet sich, Kultur | lx einen Auswertungsbericht seiner Teilnahme am OFF-Festival in Avignon vorzulegen (Bilanz insbesondere einschließlich Finanzbericht, Zuschauerzahlen, Resonanz in den Medien, Anzahl der mit Fachvertretern geknüpften Kontakte, anvisierte Verbreitungsansätze usw.).

Mit der Einreichung der Bewerbung bestätigt das Ensemble die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben. Es willigt ein, dass alle Jurymitglieder Zugriff auf die personenbezogenen Daten seiner Mitglieder haben. Es gestattet der Koordination von Kultur | lx die Prüfung der Richtigkeit aller für die Bewerbung vorgelegten Informationen. Sollten die vorgelegten Informationen zum Teil unrichtig sein, hat das Ensemble Verständnis dafür, dass Kultur | lx zur Ablehnung der Bewerbung berechtigt ist.

Das Künstlerensemble verpflichtet sich, für Vorbereitungstreffen und Meetings mit der Jury und den Mitarbeiter:innen von Kultur | lx zur Verfügung zu stehen.

Verpflichtungen von Kultur | lx

Kultur | lx gewährleistet die künstlerische Freiheit. Das Künstlerensemble ist frei bezüglich der Wahl seines Projekts im Rahmen der gewährten Residenz nach Maßgabe des künstlerischen Projekts, das bei der Anmeldung beschrieben wurde.

Zahlungsmodalitäten

Die Förderung wird in zwei Tranchen ausgezahlt:

  • Die erste Tranche in Höhe von maximal 80 % des Gesamtförderbetrags wird bei Unterzeichnung des Vertrags gezahlt.
  • Die zweite Tranche in Höhe von mindestens 20 % des Gesamtförderbetrags wird bei Vorlage des Bewertungs- und Finanzberichts gezahlt.
Weitere Infos

Liste der Preisträger:innen der letzten Jahre:

2019 – Révolte von Alice Birch | Regie: Sophie Langevin
2021 – Salles Gosses von Mihaela Michailov | Regie: Fábio Godinho
2022 – Terres Arides von Ian De Toffoli | Regie: Ian De Toffoli (und Ensemble)
2023 – Petit Frère – La grande histoire Aznavour | Regie: Gaëtan Vassart mit Laure Roldàn

Mehr erfahren
https://www.festivaloffavignon.com/
https://www.theater.lu/