Förderungen

Autorenresidenz Literarisches Colloquium Berlin 2023 – Bicherfrënn-Stipendium (Bewerbungsfrist abgelaufen)

Kultur | lx – Arts Council Luxembourg vergibt in Zusammenarbeit mit den Lëtzebuerger Bicherfrënn – Les Amis du Livre Asbl und dem Centre National de Littérature im Rahmen einer Ausschreibung eine zweimonatige Residenz für Autor:innen beim Literarischen Colloquium in Berlin (LCB), die auch mit einem Stipendium verbunden ist.
Der:die Autor:in erhält ein Wohnatelier im LCB sowie eine finanzielle Unterstützung.

Das Literarische Colloquium Berlin (LCB) wurde von Walter Höllerer 1963 am Wannsee gegründet und beherbergt Schriftsteller:innen, Übersetzer:innen und Verlage aus aller Welt. Diese Literatureinrichtung ist zugleich Forum für Reflexion und Experimentierfreude und Talentschmiede. Sie genießt hohes internationales Ansehen und veranstaltet unter anderem Lesungen, Seminare und literarische Begegnungen. Das LCB fördert auch den Austausch und die Interaktion mit ausländischen Einrichtungen und engagiert sich so beständig und überaus produktiv für die Literaturvermittlung – und das über die Sprachgrenzen hinaus.

Die Residenz gibt Autor:innen die Zeit und die Freiheit, unbeschwert ihrem literarischem Schaffen nachzugehen. Allerdings können sie für gelegentliche fachliche oder öffentliche Begegnungen angefordert werden, wenn sie dem zustimmen. Die Residenzautor:innen werden in ihrem Willen bestärkt, den Kontakt mit anderen Autor:innen, Verleger:innen, anderen Orten und dem Publikum zu suchen und Veranstaltungen im Großraum Berlin zu besuchen.

Für diese Residenz gelten folgende Konditionen und Modalitäten.

Empfänger:innen

Kultur | lx vergibt im Rahmen einer Ausschreibung eine Autorenresidenz für Autor:innen jeden Alters, die eine signifikante berufliche Laufbahn nachweisen können, die luxemburgische Staatsangehörigkeit besitzen oder in Luxemburg wohnen.

Die Autor:innen können ihr persönliches Schaffenswerk bei dieser Residenz vorantreiben. Eine Residenz bietet dem:der Autor:in nämlich die Möglichkeit, schöpferisch tätig zu sein, zu experimentieren, in verschiedene gesellschaftliche Realitäten einzutauchen, aber auch die Verbreitung seines:ihres Werks zu begleiten.

Die Bewerbungsunterlagen können ausschließlich per Online-Anmeldeformular eingereicht werden. Der Postweg ist ausgeschlossen.

Anmeldeschluss: 17. Oktober 2022 um Mitternacht

Residenzbedingungen

Der:die Autor:in wohnt 2 Monaten in einem der 11 vollständig ausgestatteten Wohnateliers im Literarischen Colloquium Berlin. Der genaue Zeitraum wird einvernehmlich zwischen Autor:in und LCB festgelegt.

Materielle und finanzielle Bedingungen der Residenz

Das Stipendium setzt sich wie folgt zusammen:

  • Stipendium: Residenzvergütung in Höhe 5.600 Euro.
  • Pauschalbetrag für Aufenthalts- und Transportkosten: pauschal 1200 Euro
Ablauf und Jury

Die Bewerbung ist kostenlos.

Die Bekanntgabe des:der Stipendiat:in erfolgt im Anschluss an:

  • eine Vorauswahl: Diese besteht aus der Prüfung der eingegangenen Bewerbungsunterlagen durch eine Jury, die mit Persönlichkeiten des luxemburgischen Kulturlebens besetzt ist.
  • die endgültige Entscheidung der Leitung des Literarischen Colloquiums Berlin. Sie entscheidet letztendlich darüber, welche:r Autor:in als Gast aufgenommen wird.

Alle Bewerber:innen werden per E-Mail benachrichtigt.

Die Jury vergibt die Residenz nach Relevanz und Integrität des künstlerischen Ansatzes.

Die Jury für die Vorauswahl setzt sich wie folgt zusammen:

  • Christiane Krier, (Lëtzebuerger Bicherfrënn)
  • Frank Hansen, (Lëtzebuerger Bicherfrënn)
  • Ludivine Jehin, (Centre national de littérature)
  • Sébastien Thilges, (Université du Luxembourg)
  • Nora Wagener, (Autorin, Preisträgerin 2022)

Die Jury kann entscheiden, keine Residenz zu vergeben, wenn sie die eingereichten Bewerbungsunterlagen für unzureichend erachtet.

Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerber:innen müssen folgende Unterlagen vorlegen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Personalausweiskopie
  • Versicherungsbescheinigung (Sozialversicherungsmitgliedschaft) der zuständigen Sozialversicherung
  • Aktueller Lebenslauf und Bibliografie
  • Absichtserklärung mit Beschreibung des eigenen Schreibprojekts und der Veranstaltungsthemen (3 bis 5 DIN A4-Seiten)
  • Künstlerisches Dossier mit Bildmaterial, Texten und Pressespiegel
  • Bereits geschriebene Werke, Dokumente und Texte

Nur vollständige, fristgerecht eingereichte Bewerbungsunterlagen können berücksichtigt werden.

Verpflichtungen des:der Autor:in

Der:die Autor:in widmet sich 2 Monaten lang in Berlin dem Schreiben und der Recherche.

Im Anschluss schreibt der:die Autor:in eine „Bourglënster Ried“. Die dabei entstandenen Texte werden in einem kleinen Büchlein in limitierter Auflage (ca. 300 Stück) veröffentlicht. Die Autorenrechte an dieser Veröffentlichung verbleiben bei dem:der Autor:in. Die Kosten dieser Veröffentlichung, die vom Centre National de Littérature mitherausgegeben wird, werden mit einem Pauschalbetrag in Höhe von maximal 1.000 Euro übernommen.

Der:die Autor:in muss sich außerdem in Kooperation mit den Lëtzebuerger Bicherfrënn – Les Amis du Livre Asbl im Rahmen der „Bourglënster Ried“ Zeit für den Austausch und die Begegnung mit der Öffentlichkeit nehmen. Er:sie nimmt an mindestens einer öffentlichen Veranstaltung teil (Schreib- und Lesewerkstatt, Leseabend oder Ähnliches).

Nach Abschluss der Residenz muss der:die Autor:in Kultur | lx einen ausführlichen Bericht vorlegen, der auch an das Literarische Colloquium Berlin, das Centre National de Littérature und die Lëtzebuerger Bicherfrënn – Les Amis du Livre Asbl geht. Sollte dieser Bericht nicht vorgelegt werden, kann Kultur | lx von dem:der Künstler:in die Erstattung des gesamten Stipendiums oder eines Teils davon verlangen.

Der:die Autor:in willigt ein, dass Informationen zu seiner:ihrer Person wie die Bibliografie oder Textauszüge auf der Website und in den Kommunikationsmedien von Kultur | lx veröffentlicht werden.

Auszahlung des Stipendiums

Die Residenzvergütung in Höhe von 5.600 Euro sowie die Pauschalbetrag für Aufenthalts- und Transportkosten werden in zwei Tranchen auf das private Konto des:der Autor:in überwiesen.

Die erste Tranche in Höhe von 80 % wird bei der Ankunft im Literarischen Colloquium Berlin überwiesen, über die Kultur | lx schriftlich in Kenntnis gesetzt werden muss. Die zweite Tranche in Höhe von 20 % wird auf Vorlage des Abschlussberichts und der Bourglënster Ried am Ende des Aufenthalts gezahlt.

Haftung

Kultur | lx behält sich ausdrücklich die Möglichkeit vor, die Vergabe von Stipendien im Rahmen der vorliegenden Regelung jederzeit aus gleich welchem Grund zu beenden, ohne dass der:die Bewerber:in Anspruch auf Schadenersatz geltend machen kann.