Förderungen

Projektwettbewerb für die Konzeption und Realisierung des luxemburgischen Pavillons auf der 19. Architekturbiennale von Venedig

In Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium und luca – Luxembourg Center for Architecture initiiert Kultur | lx einen Projektwettbewerb für die Konzeption und Realisierung des luxemburgischen Beitrags zur 19. Architekturbiennale in Venedig. Die 19. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia findet vom Mai bis November 2025 statt.

Diese Ausschreibung richtet sich an multidisziplinäre Kuratorenteams, deren Projektleiter:in ein:e in Luxemburg ansässige:r Architekt:in ist, bzw. in Luxemburg lebt oder eine Verankerung in der luxemburgischen Kulturlandschaft nachweisen kann. Des Weiteren können verschiedene Fachleute an den Teams mitwirken, deren Expertise zur Reflexion, Konzeption, Gestaltung, Produktion und Vermittlung dieser Ausstellung beiträgt. So können sich die Teams beispielsweise aus Künstler:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Forscher:innen, Kritiker:innen, Kurator:innen, Schriftsteller:innen, Philosoph:innen und ähnlichen Berufsbildern zusammensetzen. Außerdem können die Teams die Unterstützung bzw. die Dienste von Dritten in Anspruch nehmen.

Die Jury setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:
▪ Maribel Casas, wissenschaftliche Leiterin, luca – Luxembourg Center for Architecture;
▪ Michelle Friederici, Vorsitzende, Kammer für Architekten und beratende Ingenieure, Luxemburg;
▪ Claudine Hemmer, Beraterin für bildende Kunst und Architektur, Kulturministerium Luxemburg;
▪ Marija Maric/Francelle Cane, , Kuratorinnen des Luxemburg Pavilion 2023;
▪ Eléonore Mialonier, Projektleiterin Architektur/Design/Kunsthandwerk, Kultur | lx – Arts Council Luxembourg;
▪ Marion Waller, Geschäftsführerin, Pavillon de l’Arsenal, Paris;
▪ Nemanja Zimonjić, Geschäftsführer, Ten Studio, Zürich.

Die Auswahl verläuft über zwei Runden:

Erste Runde:
9. Oktober 2023: Veröffentlichung des Projektwettbewerbs
17. Dezember 2023: Einreichungsfrist für die Projektentwürfe

Zweite Runde:
Bis 19. Januar 2024: Bekanntgabe der drei für die zweite Runde ausgewählten Teams
15. März 2024: Einreichungsfrist für die detaillierten Projekte
Die in die engere Wahl gezogenen Kandidat:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.500 €.

Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts erfolgt am 27. März 2024.

Über den Kommissar

Das luxemburgische Kulturministerium hat Kultur | lx – Arts Council Luxembourg zum Kommissar des Luxemburger Pavillons ernannt, in Zusammenarbeit mit dem luca – Luxembourg Center for Architecture.

Kultur | lx – Arts Council Luxembourg wurde auf Initiative des luxemburgischen Kulturministeriums ins Leben gerufen und hat sich seit seiner Gründung zu einem starken Partner für die Unterstützung und Förderung der folgenden Bereiche entwickelt: Architektur, Design und Kunsthandwerk, Multimedia und digitale Kunst, bildende Kunst, Literatur und Verlagswesen, Musik und darstellende Kunst.

luca – Luxembourg Center for Architecture wurde vor 30 Jahren als Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie gegründet und hat die Aufgabe, hochwertige Architektur als kulturelle Realität zu fördern. Heute verfolgt luca einen multiskalaren und interdisziplinären Ansatz, um die beteiligten Akteure bei der Gestaltung der gebauten Umwelt zu unterstützen.

Über die Biennale

La Biennale di Venezia fand erstmals im Jahr 1895 statt und gilt heute als eine der renommiertesten Kulturinstitutionen. Im Fokus dieser internationalen Ausstellung steht die Erforschung und Förderung neuer zeitgenössischer Kunsttrends sowie die Organisation von themenspezifischen Veranstaltungen – Kunst (1895), Architektur (1980), Kino (1932), Tanz (1999), Musik (1930) und Theater (1934) – sowie Forschungsarbeiten und Schulungen.

Als weltweit größtes Kulturereignis für Architektur gibt die Ausstellung einen möglichst umfassenden Einblick in die verschiedenen Themen und Projekte, die sich unter anderem mit Zukunftsszenarien in den Bereichen Architektur, Urbanismus und Stadt sowie unserer sich ständig wandelnden Gesellschaft und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen.

Kontext des Projektwettbewerbs

Die 19. Internationale Architekturausstellung findet vom Mai bis November 2025 statt. Der/die Chefkurator:in wird bis Ende des Jahres durch die Fondazione la Biennale di Venezia bekannt gegeben.

Das Gewinnerprojekt muss sich umfassend für die Präsentation im Rahmen der Biennale von Venedig eignen und den spezifischen Charakter des Pavillons berücksichtigen. Das durch das Kuratorenteam entwickelte Konzept muss sich mit den typischen Themen dieser internationalen Veranstaltung befassen und diesbezüglich relevante Überlegungen zu zeitgenössischen Forschungen und Themen aufweisen. Des Weiteren muss sich das Projekt für eine mögliche Adaptation und Präsentation an einem luxemburgischen Veranstaltungsort nach Ende der Biennale eignen.

Offizielle Eröffnung: Mitte Mai 2025

Die Kandidat:innen

Der Projektwettbewerb richtet sich an multidisziplinäre Kuratorenteams, deren Projektleiter:in ein:e in Luxemburg ansässige:r Architekt:in ist, bzw. in Luxemburg lebt oder Verankerung in der luxemburgischen Kulturlandschaft nachweisen kann und dessen/deren Expertise zur Reflexion, Konzeption, Gestaltung, Produktion und Vermittlung dieser Ausstellung beiträgt. So können sich die Teams beispielsweise aus Künstler:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Forscher:innen, Kritiker:innen, Kurator:innen, Schriftsteller:innen, Philosoph:innen und ähnlichen Berufsbildern zusammensetzen. Außerdem können die Teams die Unterstützung bzw. die Dienste von Dritten in Anspruch nehmen.

Die Kandidat:innen müssen Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Ausstellungen vorweisen können und in der Lage sein, einen architektonischen/kuratorischen Diskurs zu formulieren und diesen öffentlich zu präsentieren und zu verteidigen.

Die Projektentwürfe können Ausstellungen, Installationen, Performances, Workshops, Lesungen sowie weitere relevante Formate beinhalten.

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Runden:
Die erste Runde fokussiert sich auf die vorläufigen Projektentwürfe. Die Einreichungsfrist für die erste Runde endet am 17. Dezember 2023 um Mitternacht. Sämtliche Einreichungen müssen über die Website https://support.kulturlx.lu/en erfolgen.
In der zweiten Runde werden die detaillierten Projekte gesichtet. Die Einreichungsfrist für die zweite Runde endet am 15. März 2024 um 18.00 Uhr.

Die Jury setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Maribel Casas, wissenschaftliche Leiterin, luca – Luxembourg Center for Architecture;
  • Michelle Friederici, Vorsitzende, Kammer für Architekten und beratende Ingenieure, Luxemburg;
  • Claudine Hemmer, Beraterin für bildende Kunst und Architektur, Kulturministerium Luxemburg;
  • Marija Maric/Francelle Cane, Kuratorinnen des Luxemburg Pavilion 2023;
  • Eléonore Mialonier, Projektleiterin Architektur/Design/Kunsthandwerk, Kultur | lx – Arts Council Luxembourg;
  • Marion Waller, Geschäftsführerin, Pavillon de l’Arsenal, Paris;
  • Nemanja Zimonjić, Geschäftsführer, Ten Studio, Zürich.

Inhalt der Bewerbungsunterlagen:

  • Erste Runde:
    Abgabetermin: 17. Dezember 2023

Die Bewerbungsunterlagen müssen die folgenden Elemente enthalten:

  • Referenzen und Portfolios aller Teammitglieder (Portfolio + Lebenslauf);
  • Präsentation des Konzepts/Projektvorschlags in französischer, deutscher oder englischer Sprache auf maximal 2 A4-Seiten, einschließlich möglicher Herausforderungen und Auswirkungen sowie der möglichen Umsetzung;
  • Finanzplan (Entwurf).

Zwischen dem 8. und 12. Januar zieht die Jury maximal drei Projekte in die engere Wahl. Die jeweiligen Kandidat:innen werden daraufhin aufgefordert, ihre Projekte weiterzuentwickeln und diese in der zweiten Runde vor der Jury zu präsentieren. Die Bekanntgabe der in die engere Wahl gezogenen Kandidat:innen erfolgt bis zum 19. Januar.

  • Zweite Runde:
    Abgabetermin: 15. März, bis spätestens 18.00 Uhr

In der zweiten Runde müssen die drei in die engere Wahl gezogenen Kandidat:innen die folgenden Elemente einreichen:

  • Einen Projekttitel;
  • Das detaillierte Projekt mit allen relevanten visuellen Elementen, darunter Grundrisspläne, Fotos, Videos etc.;
  • Einen detaillierten Finanzplan, der die Kosten für die wichtigsten Ausgaben aufführt;
  • Einen detaillierteren Zeitplan, der den in dieser Ausschreibung genannten Fristen; entspricht, der den ausgewählten Kandidat:innen nach der ersten Runde zugeschickt wird;
  • Ein Format für eine mögliche Adaptation des Projekts an einen zweiten Veranstaltungsort.

Physische Unterlagen (Modelle, Tafeln etc.) müssen bis spätestens 15. März zwischen 10.00 und 18.00 Uhr an Kultur | lx – Arts Council Luxembourg (5-7 rue de l’Alzette, L-4011 Esch-sur-Alzette) gesendet/übergeben werden.

Im Rahmen dieser zweiten Runde tagt die Jury zwischen dem 17. und 20. März. Die Kandidat:innen werden eingeladen, ihr Projekt in Anwesenheit der Jury vorzustellen.

Das Gewinnerprojekt wird von der Jury ausgewählt und dem Kulturminister für die Vergabe der Gestaltung des luxemburgischen Pavillons empfohlen.

Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar.

Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts erfolgt am 27. März 2024

Die vorausgewählten Kandidat:innen erhalten für die Fertigstellung ihres Projekts in der zweiten Runde eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.500 €. Für das Gewinnerprojekt ist diese Pauschale als Anzahlung zu betrachten. Die Namen der drei vorausgewählten Projekte werden öffentlich bekannt gegeben.

Auswahlkriterien:

Thematische Relevanz in Bezug auf einen zeitgenössischen Architekturdiskurs /15
Einzigartigkeit und künstlerische Relevanz des Projekts /15
Realisierbarkeit des Projekts /10
Finanzielle Durchführbarkeit /10
Beitrag zum luxemburgischen Architekturdiskurs und dessen Einfluss /10
Verankerung in der luxemburgischen Kulturlandschaft /10
Berufliche Erfahrung der Projektleitung in Ausstellungsbau und -produktion /10
Qualität der Bewerbungsunterlagen (Argumentation, Klarheit, Lesbarkeit) /5
Identifizierung der erwarteten Projektauswirkungen /5
Identifizierung des Zielpublikums /5
Nachhaltigkeit des Projekts (einschließlich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte in jeder Phase der Projektentwicklung) /5
GESAMT / 100
Funktionen und Zuständigkeiten

Das Kulturministerium hat Kultur | lx und luca zum Kommissar des luxemburgischen Pavillons ernannt. Kultur | lx trägt die Verantwortung für die Projektkoordination.

Als Projektkoordinator beaufsichtigt Kultur | lx die gesamte Durchführung der luxemburgischen Teilnahme in Venedig und koordiniert sämtliche Aspekte des teilnehmenden Projekts.

Unter der Leitung von Kultur | lx werden dem Kuratorenteam die folgenden Zuständigkeiten zuteil:

  • das kuratorische Konzept der Ausstellung sowie das Verfassen sämtlicher zugehörigen Texte für die Präsentation, Mediation und Kommunikation des Projekts
  • das Design/die Szenografie des Ausstellungslayouts, einschließlich der detaillierten Baupläne und genauen Beschreibung der gewählten Materialien (einschließlich aller notwendigen Details für den Aufbau der Ausstellung) und ihrer visuellen Identität
  • die redaktionelle Leitung des Ausstellungskatalogs (einschließlich der Verhandlungen mit den Mitwirkenden, Autor:innen, Urheberrechtsinhaber:innen, Grafiker:innen, Verleger:innen etc.)
  • die Produktion der Ausstellung (einschließlich der Suche nach und Einbeziehung von Dienstleistern); alle Budgetverpflichtungen müssen vorab von Kultur | lx genehmigt werden
  • Überwachung des Auf- und Abbaus vor Ort in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Koordinatoren sowie dem Aufbau-/Installationsteam

Sämtliche Verantwortlichkeiten müssen im Rahmen des in Absprache mit Kultur | lx festgelegten Budgets und des Zeitplans ausgeführt werden. Die Kandidat:innen verpflichten sich, während des gesamten Zeitraums zur Verfügung zu stehen und die für den erfolgreichen Abschluss des Projekts erforderlichen sowie die von der Biennale di Venezia geforderten Fristen einzuhalten.

Darüber hinaus erklärt sich das Kuratorenteam einverstanden, in Übereinstimmung mit der Kommunikationsstrategie von Kultur | lx sowie dem Programm von luca für den Zeitraum der Ausstellung für öffentliche Präsentationen/Vorträge hinsichtlich des Projekts in Luxemburg und/oder in Venedig zur Verfügung stehen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Kuratorenteam übernimmt Kultur | lx die folgenden Aufgaben:

  • Beaufsichtigung des allgemeinen Zeitplans
  • Verwaltung der administrativen und budgetären Projektaspekte (Validierung der einzelnen Ausgaben, Ausarbeitung von Verträgen etc.)
  • Interaktion und Kommunikation mit der Stiftung La Biennale di Venezia
  • Kommunikationskampagne und Pressearbeit
  • Organisation der Eröffnung und der damit verbundenen Veranstaltungen in Venedig

Die spezifischen Aufgaben und Zuständigkeiten werden je nach ausgewähltem Team und Projekt in einer Vereinbarung festgelegt, die innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe des Gewinnerteams ausgearbeitet wird.