Kultur | lx, in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium und dem Mudam Luxembourg, veröffentlicht eine Ausschreibung für die nationale Beteiligung Luxemburgs an der Biennale von Venedig – 60. internationale Ausstellung für zeitgenössische Kunst.

Die 60. Ausgabe wird vom 20. April bis zum 24. November 2024 stattfinden. Der im Dezember 2022 von der Fondazione La Biennale di Venezia ernannte brasilianische Kurator und derzeitige künstlerische Direktor des Museu de Arte de São Paulo Assis Chateaubriand – MASP, Adriano Pedrosa, wird das Generalkommissariat für die Biennale 2024 übernehmen. Das Thema der Gesamtausstellung ist noch nicht bekannt.

Durch die Unterstützung der regelmäßigen Teilnahme Luxemburgs an der Biennale von Venedig gewährleistet das Kulturministerium die Präsenz luxemburgischer Künstler bei einer der wichtigsten Veranstaltungen für zeitgenössische Kunst und trägt so zur internationalen Verbreitung der Kunstszene des Landes bei.

Künstler, die sich bewerben, müssen die luxemburgische Staatsangehörigkeit besitzen oder in Luxemburg leben. Wenn es sich um ein Künstlerkollektiv handelt, muss mindestens ein Mitglied dieses Kriterium erfüllen. Außerdem müssen sie aufgrund ihres Werdegangs eine berufliche Tätigkeit als bildende Künstlerin oder bildender Künstler nachweisen können. Künstlerkollektive oder Künstler mit einer multidisziplinären Ausrichtung sind ebenfalls eingeladen, sich zu bewerben.

Der gesamte Auswahlprozess wird von einer einzigen Jury begleitet. Sie wird mehrere nationale und internationale Experten zusammenbringen:

Die Auswahl der Bewerber erfolgt in zwei Phasen:

1. Vorauswahl der Bewerber
Frist: 26.02.2023
Benachrichtigung der in die engere Wahl gezogenen Bewerber: in der Woche vom 06.03.2023.

2. Projektauswahl
Frist: 23.04.2023
Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts findet in der Woche vom 01.05.2023 statt.

Mehr Informationen HIER.

Francis of Delirium, Preisträger des Global Project Grant 2022 – Pop/Rock, haben bislang ein ziemlich ereignisreiches Jahr hinter sich. Nach ihrer Nominierung, ihrem Interview und ihrem Auftritt bei den diesjährigen Music Moves Europe Awards (präsentiert von ESNS) ging die Band als Support von The Districts auf ihre allererste Nordamerika-Tournee mit rund 30 Auftritten in den USA und Kanada, darunter ein erstes Headline-Konzert in New York im Baby’s All Right.

Inmitten ihrer Tour vollendeten Francis of Delirium eine dreiteilige EP-Serie mit The Funhouse, die am 27. April bei Dalliance Recordings (Gia Margaret, HighSchool) erschien und Lob erhielt von Stereogum („Ein spitzes, entschlossenes Stück Alternative Rock… „), Paste, KEXP, Jack Saunders BBC Radio 1 („Das ist einer meiner Lieblingssongs, den wir heute Abend spielen … absolute Gänsehaut“), und The Fader’s 20 Best Rock Songs Right Now.

Die Band setzt ihre Tour im Sommer fort und wird bald als Support für Briston Maroney durch Europa reisen. Im Herbst steht eine weitere Headline-Tour durch Großbritannien auf dem Programm. Die Band hat außerdem bereits bestätigt, dass sie unter anderem beim Reeperbahn-Festival in Hamburg, Iceland Airwaves in Reykjavík und beim Les femmes s’en mêlent in Paris auftreten wird.

Die Sängerin und Gitarristin Jana Bahrich erzählte uns von ihrer Vorfreude auf die Tour, den anstehenden Projekten der Band und gab Ratschläge für Künstler, die sich für den Global Project Grant bewerben möchten :

„Der Global Project Grant hat uns viele Türen geöffnet, die wir ohne diesen finanziellen, künstlerischen und kreativen Freiraum nicht hätten öffnen können, um auf Tour gehen und Konzerte spielen zu können. Dank dieser Unterstützung können wir mit den Bands auftreten mit denen wir auf Tournee gehen wollen.“

Tourdaten
*im Vorprogramm von Soccer Mommy

31. August – RESCUE ROOMS – Nottingham,  Vereinigtes Königreich*.
1. September – CHALK – Brighton, Vereinigtes Königreich*
3. September – TRINITY CENTRE – Bristol, Vereinigtes Königreich*
5. September – BUMANN & SOHN – Köln, Deutschland*
6. September – MOLOTOW – Hamburg, Deutschland*
8. September – SLAKTKYRKAN – Johanneshov, Schweden*
9. September – JOHN DEE – Oslo, Norwegen*
10. September – LOPPEN – Kopenhagen, Dänemark*
12. September – FRANNZ CLUB – Berlin, Deutschland*
13. September – KULTURZENTRUM LAGERHAUS – Bremen, Deutschland*
17. September – BOTANIQUE – ROTONDE – Brüssel, Belgien*
18. September – PETIT BAIN – Paris, Frankreich*
20. September – O2 RITZ MANCHESTER – Manchester, Vereinigtes Königreich*
21. September – TRAMSHED – Cardiff, Vereinigtes Königreich*
22. September – 02 FORUM KENTISH TOWN – London, Vereinigtes Königreich*
23. September – REEPERBAHN FESTIVAL @ HÄKKEN, Hamburg, Deutschland
24. September – REEPERBAHN FESTIVAL @ TBA, Hamburg, Deutschland
3. bis 6. November – ICELAND AIRWAVES 2022

Headline Tour 2023

25. Januar – PRINCE ALBERT – Brighton,  Vereinigtes Königreich
26. Januar – BEDFORD ESQUIRES – Bedford,  Vereinigtes Königreich
27. Januar – FUTURE YARD – Birkenhead,  Vereinigtes Königreich
28. Januar – HEADROW HOUSE – Leeds,  Vereinigtes Königreich
30. Januar – BROADCAST – Glasgow, Vereinigtes Königreich
31. Januar – SNEAKY PEAT’S – Edinburgh,  Vereinigtes Königreich
1. Februar – THE CLUNY 2 – Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich
3. Februar – THE SUNFLOWER LOUNGE – Birmingham, Vereinigtes Königreich
4. Februar – SEBRIGHT ARMS – London,  Vereinigtes Königreich
5. Februar – VOODOO DADDY’S SHOWROOM – Norwich,  Vereinigtes Königreich

Über den Global Project Grant
Der von music:LX ins Leben gerufene und von Kultur | lx übernommene Global Project Grant wird an einen Musiker jedes Genres (Pop/Rock/Electro/Hip-Hop, Jazz/World, Klassik/Zeitgenössisches) vergeben. Er ermöglicht es, den Künstler bei der Entwicklung eines Projekts zu unterstützen, das seine Karriere ankurbeln soll. Kultur|lx begleitet die Künstler und ihre Teams in jeder Phase des Projekts.

Weitere Informationen zum Global Project Grant finden Sie hier
Anträge müssen bis zum 16. Oktober 2022 eingereicht werden.

Im Rahmen der Ausschreibung für die Gestaltung des Luxemburger Pavillons auf der 18. Architekturbiennale 2023 in Venedig hat sich die Jury am Mittwoch, 1. Juni, zusammengefunden und aus 13 Einreichungen drei Projekte ausgewählt, die sich in einer zweiten Runde präsentieren dürfen.

Die Jury möchte allen Bewerbern danken, die ihr Interesse an der Gestaltung des Luxemburgischen Pavillons auf der 18. Architekturbiennale Venedig im Jahr 2023 bekundet haben, und würdigt die im Rahmen ihrer Teilnahme geleistete Arbeit.

Bei ihrer Auswahl hat sich die Jury für drei Projekte entschieden, die zum einen die räumlichen, politischen, ethischen oder sozialen Themen repräsentieren, die im Luxemburger Raum verankert sind, und zum anderen in direktem Zusammenhang mit den großen zeitgenössischen Herausforderungen stehen, mit denen sich die internationale Architektur konfrontiert sieht: Der Zugang zu Ressourcen und Rohstoffen, die Entstehung von Reichtum, dessen Verteilung und die damit verbundenen Schilderungen, die Frage der „Gemeinsamkeiten“ und „Vielfalt“, die verschiedenen normativen und resilienten Weisen, die Welt zu bewohnen, die Nachhaltigkeit von Gebäuden und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaeinflüssen – all die Herausforderungen, die sich den miteinander in Verbindung stehenden und expandierenden Gesellschaften auf dem gesamten Planeten stellen.

Vor diesem Hintergrund hat die Jury Projekten den Vorzug gegeben, die die Bewohner in den Mittelpunkt stellen, um sie auf horizontale Weise in die kontinuierlichen Überlegungen zu den Themen Bauen, Wohnen, Stadtplanung und Zusammenleben einzubeziehen. Diese zentralen Fragestellungen sind weit über die westlichen Kulturkreise hinaus von größter politischer und kultureller Bedeutung für das gesellschaftliche Fortbestehen.

Das Thema der 18. Architekturbiennale in Venedig, „Laboratory of the Future“, wurde am 31. Mai bekannt gegeben und unterstreicht die zukunftsweisende Dimension dieser Veranstaltung. Die zentralen kuratorischen Linien sind anhand zweier Wörter skizziert: Dekarbonisierung und Dekolonisierung –  „zwei Geschenke an den Kanon der Architektur“, „zwei kraftvolle Worte von sowohl lokaler als auch globaler Bedeutung“, die es uns erlauben, unsere Beziehung zum Lebensraum und zum Menschen neu zu überdenken.

 

Ausgewählte Kuratorenteams:

Jurymitglieder:

Einreichungsfrist für die zweite Runde ist der 14. Juli 2022. Das Gewinnerprojekt wird am 22. Juli bekannt gegeben.