Ausschreibung zur Einreichung von Bewerbungen für Musikkompositionen 2023
Im Rahmen seines Programms für öffentliche Aufträge ruft das Kulturministerium zur Einreichung von Bewerbungen für Aufträge für Musikkompositionen für neun Orchester oder Musikensembles für die Saison 2023/2024 auf. Das System der Beihilfen für die Komposition origineller und neuer musikalischer Werke ist eine der Hauptachsen der öffentlichen Politik zur Unterstützung des zeitgenössischen Schaffens und verfolgt drei Ziele:
- Die Schaffung einer großen Anzahl von Musikprojekten anzuregen und so zur Erneuerung des Repertoires beizutragen;
- die Arbeit von Komponisten/innen unterstützen ;
- die Vielfalt des Angebots zu gewährleisten, indem musikalische Strukturen (Orchester, Musikensembles usw.) ermutigt werden, Werke zeitgenössischer luxemburgischer Komponisten/innen in ihr Programm aufzunehmen.
- Das Programm verschafft den Komponisten und Komponistinnen eine staatliche Anerkennung ihrer Arbeit und unterstützt die Bemühungen der Uraufführungs- und Aufführungsstrukturen, die die ausgewählten Werke dem Publikum präsentieren.
Die Projektpartner und Interpreten der Kompositionen sind :
- Kammerata Luxembourg
- Musique Militaire Grand-Ducale
- Orchestre de Chambre du Luxembourg
- Orchestre National de Jazz
- Luxembourg Philharmonic
- Solistes Européens Luxembourg
- United Instruments of Lucilin
- Ensemble Vocal du Luxembourg
Bedingungen
Die Ausschreibung richtet sich an alle luxemburgischen oder in Luxemburg ansässigen Komponisten und Komponistinnen. Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Begünstigten in ihrer musikalischen Entwicklung zu unterstützen, indem sie die Möglichkeit erhalten, mit einem professionellen Ensemble zu arbeiten und ihre Komposition bei einem Konzert aufgeführt zu sehen.
Bewerbung
Die beim Kulturministerium eingereichten Unterlagen müssen folgende Elemente enthalten:
- ein Motivationsschreiben ;
- einen künstlerischen Lebenslauf ;
- eine Beschreibung des Themas und des musikalischen Stils des zu komponierenden Werks ;
- Auszüge aus bereits geschriebenen Werken mit eventuellen Audio- oder Videobeispielen sowie alle anderen nützlichen Informationen ;
- das/die angestrebte(n) Ensemble(s).
Bewerbungen sind per E-Mail an appel.musique@mc.etat.lu zu senden.
Bewerbungsfrist: 02. Juli 2023
Mehr Informationen Mehr InformationenAusschreibung: She Is The Music Songwriting Camp 2023
Italia Music Export und She Is The Music veranstalten gemeinsam ein internationales Songwriting-Camp, das ganz den kreativen Frauen in der Musik gewidmet ist. Das Camp findet im Rahmen der Milano Music Week – einer Veranstaltung, die alle wichtigen Akteure der italienischen Musikindustrie versammelt – vom 20. bis 24. November in den LePark-Studios (Mailand) statt, wo sechs italienische Künstlerinnen gemeinsam mit sechs internationalen Musikschaffenden fünf Tage lang an spannenden Co-Writing-Sessions teilnehmen werden.
She Is the Music wurde 2019 mit der amerikanischen Chartstürmerin Alicia Keys als Gründerin ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Frauenquote in der Musikbranche zu erhöhen, von Künstlerinnen und Produzentinnen bis hin zu Ingenieurinnen und Songwriterinnen: Es ist ein unabhängiges, globales Netzwerk, das als verbindende Organisation für Frauen aus der gesamten Branche fungiert und auf globaler Ebene Stärke und Wirkung erzeugt. Dies wird das erste Camp sein, das von Italia Music Export unterstützt wird und sich zu 100 % an Frauen richtet: eine großartige Gelegenheit, Frauen in der Musikbranche Raum, Unterstützung und Sichtbarkeit zu bieten und gleichzeitig italienischen Künstlerinnen die Möglichkeit zu geben, langfristige Beziehungen zu ihren internationalen Kolleginnen aufzubauen. Da das Camp während der Milano Music Week stattfindet, plant Italia Music Export in Zusammenarbeit mit She Is The Music auch ein Musikpanel zu organisieren, an dem alle Teilnehmerinnen teilnehmen.
Das She Is The Music Songwriting Camp wird von Italia Music Export und She Is The Music in Zusammenarbeit mit CNM – Centre national de la musique, WBM – Wallonie-Bruxelles Musiques, The Spanish Wave und Kultur | lx – Arts Council Luxembourg organisiert.
Wann und wo findet das Camp statt?
Das Camp findet vom 20. bis 24. November in den LePark-Ateliers in Mailand, Italien, statt. Die Teilnehmer sind aufgefordert, am Abend des 19. November in Mailand einzutreffen, und können ab dem Abend des 24. November abreisen. Die Teilnehmer müssen für die gesamte Dauer der Sitzungen verfügbar sein.
Wie werden die Schreibsessions ablaufen?
LePark stellt 4 Studios für 12 Künstlerinnen zur Verfügung, die jeden Tag in 3er-Gruppen aufgeteilt werden. Die Musikschaffenden können nach eigenem Ermessen schreiben, haben aber auch die Möglichkeit, Briefings von italienischen und internationalen Labels und Verlagen zu erhalten, hauptsächlich aus den Bereichen Pop, Rap und elektronische Musik. Jede Gruppe wird ermutigt, einen Song pro Tag zu schreiben. Am letzten Tag kommen Künstler, Verleger und Fachleute zu einer Listening Session zusammen, die auch als wertvolle Gelegenheit zum Networking dient.
Was sind die Auswahlkriterien?
Bevorzugt werden Künstlerinnen und Künstler, die sich als Frauen identifizieren, insbesondere solche, die bereits bei einem Verleger/einer Verlegerin unterschrieben haben und planen, von diesem/dieser bei der abschließenden Listening Session am 24. November erreicht zu werden.Die ideale Kandidatin ist hoch motiviert, hat bereits an Songwriting-Camps teilgenommen und verfügt über internationale Erfahrung (d.h. Featuring, Tournee, Live…). Das Ziel ist es, eine gute Mischung von Künstlern zu schaffen, die die Rollen von Produzenten, Songwritern, Interpreten usw. ausgewogen verteilt.
Welche Kosten werden übernommen?
Italia Music Export und She Is The Music stellen den Zugang zu den Studios zur Verfügung. Italia Music Export kümmert sich ausserdem um die Logistik, stellt Mittagessen für die Künstler bereit und organisiert die Listening Session am Ende des Camps. Kultur | lx – Arts Council Luxembourg übernimmt die Kosten für den internationalen Transport sowie die Unterkunft für die berücksichtigten luxemburgischen Bewerbungen.
Bewerbungsfrist: 10. Juni 2023
Bewerbung einreichen Bewerbung einreichenAusschreibung: MENT 2024
MENT Ljubljana veranstaltet seine zehnte Ausgabe (21.-24. Februar 2024) und ruft europäische Bands, Solokünstler, Live-Acts und DJs mit Konzerterfahrung und öffentlich zugänglichem Audio- und Videomaterial auf, dort aufzutreten.
MENT Ljubljana ist eines der führenden Showcase-Festivals und Musikkonferenzen in Mittel- und Osteuropa und die größte Veranstaltung ihrer Art in der Region. Es ist ein preisgekröntes Festival für musikalische Entdeckungen, das in Kombination mit der Konferenz Musikinterpreten aus ganz Europa die Möglichkeit bietet, sich vor internationalen Musikfachleuten und dem Publikum zu präsentieren.
Alle Bewerber werden bis spätestens 12. Januar per E-Mail über die Vergabeergebnisse informiert.
Bewerbungsfrist: 01. September 2023
Mehr Informationen Mehr InformationenAusschreibung: ESNS24
Die Bewerbungsphase für das ESNS 2024 ist eröffnet. Der ESNS ist die wichtigste Austausch- und Networking-Plattform für europäische Musik, die nachweislich neuen und aufstrebenden Künstlern zum Durchbruch in der internationalen Musikszene verhilft. Jedes Jahr zieht das ESNS über 4000 Delegierte an, darunter Vertreter von mehr als 400 internationalen Festivals.
Bewerbungsfrist: 1. September 2023
Mehr Informationen Mehr InformationenAusschreibung : Screaming Fields Festival & Songcontest
Screaming Fields ist zurück! Junge Künstler aus Luxemburg können sich ab dem 19. April online für das Festival und den Song Contest bewerben.
Francis of Delirium, Maz, CHAiLD, C’est Karma, Chasey Negro, Tuys… so viele junge luxemburgische Bands und Künstler, die in den letzten Jahren entdeckt wurden, konnten durch Screaming Fields durchstarten und ihre musikalischen Projekte weiterentwickeln: Sie haben ihr Projekt initiiert, sind einem breiteren Publikum bekannt geworden, haben die lokale Szene im Sturm erobert und begonnen ins Ausland zu exportieren!
Screaming Fields richtet sich an junge Künstler im Alter von 12 bis 25 Jahren aus dem Bereich der amplifizierten Musik (Hip-Hop, Pop, Rock, Elektro, Metal, World, Blues, Jazz) und deckt zwei Schlüsselelemente einer künstlerischen Karriere ab: Live-Performance und Songwriting.
Das Festival bietet Künstlern, die die Bühne lieben, die Möglichkeit, im Rockhal Club aufzutreten und ihr Live-Set einem Publikum aus Musikliebhabern und Fachleuten zu präsentieren. Der Song Contest ist die ideale Plattform für aufstrebende Songwriter und Produzenten, die ihre Kreativität durch Aufnahmen und Produktionen mit anderen teilen möchten. Das Programm ermöglicht es Rocklab, die Talente von morgen zu erkennen, zu fördern und ihre Entwicklung zu unterstützen.
Bewerbungsfristen:
Screaming Fields Festival: 12. Mai 2023
Screaming Fields Song Contest: 17. Juni 2023
Ausschreibung: V Internationale Uuno Klami Kompositionswettbewerb
Der Internationale Uuno Klami Kompositionswettbewerb, einer der wichtigsten Kompositionswettbewerbe der Welt, wird 2023-2024 zum fünften Mal ausgetragen. Die Jury besteht aus den Finnen Kalevi Aho, Magnus Lindberg und Lotta Wennäkoski sowie dem Schweden Mats Larsson Gothe, vier der größten Komponisten und einflussreichsten Musikerpersönlichkeiten ihrer Generation. Zu einem späteren Zeitpunkt wird auch die Dirigentin Anna-Maria Helsing der Jury beitreten; sie wird die Abschlusskonzerte des Wettbewerbs im Herbst 2024 dirigieren. Aho und Lindberg gehören der Jury seit der Gründung des Kompositionswettbewerbs an, Larsson Gothe und Wennäkoski sind seit 2003 neue Jurymitglieder.
Teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger aller EU-Mitgliedstaaten, der nordischen Länder, Albaniens, Andorras, Bosnien-Herzegowinas, des Kosovo, Liechtensteins, Mazedoniens, Moldawiens, Monacos, Montenegros, San Marinos, Serbiens, der Schweiz, der Ukraine, des Vereinigten Königreichs und des Vatikanstaats (auch mit Nachweis des ständigen Aufenthaltsrechts). Es gibt keine Altersbeschränkung. Die zum Wettbewerb eingereichten Werke dürfen noch nicht veröffentlicht oder aufgeführt worden sein und müssen 15-30 Minuten dauern. Sie müssen bis spätestens 4. Dezember 2023 (es gilt das Datum des Poststempels) an das Wettbewerbsbüro geschickt werden. Es werden folgende Preise vergeben:
I. Preis: 11.000 €,
II. Preis: 9.000 € und
III. Preis: 7.000 €
Die Jury kann die Preise auf Wunsch auch anders aufteilen.
Im Frühjahr 2024 wählt die Jury mindestens drei, aber höchstens fünf der anonymen Beiträge für die Endausscheidung aus. Diese werden bei Konzerten in Kouvola und Kotka in der Herbstsaison 2024 von der Kymi Sinfonietta, einem der besten finnischen Orchester, aufgeführt. Die Jury wählt die Gewinner erst aus, nachdem sie die Finalkonzerte und deren Proben gehört hat. Die Komponisten dieser Beiträge werden eingeladen, eng in die Einstudierung ihrer Werke eingebunden zu werden und so wertvolle internationale Kontakte und Netzwerke zu knüpfen. Für viele Komponisten hat der Erfolg beim Klami-Wettbewerb in der Tat einen entscheidenden Schub für ihre Karriere bedeutet.
Der Internationale Uuno Klami Kompositionswettbewerb hat eine erstaunliche Anzahl von Beiträgen angezogen: 117 aus 23 Ländern bei der ersten Auflage, 186 aus 27 Ländern bei der zweiten Auflage und 265 aus 37 Ländern bei der dritten Auflage. Bei der vierten Auflage wurde eine Rekordzahl von Beiträgen an das Wettbewerbsbüro geschickt: insgesamt 283 Kompositionen aus 38 Ländern. Dies ist ein deutliches Zeichen für die Nachfrage nach einem professionellen Wettbewerb für internationale Komponisten. Der V. Internationale Uuno Klami Kompositionswettbewerb wird von einem Förderverein organisiert, der aus der Kymi Sinfonietta und den Städten Kotka und Kouvola besteht.
Bewerbungsfrist: 4. Dezember 2023
Mehr Informationen Mehr InformationenAusschreibung: Jazzup | Jazz à Vienne
Das 1981 ins Leben gerufene Jazz à Vienne ist heute das älteste Jazzfestival Frankreichs und die bedeutendste Kulturveranstaltung in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Jedes Jahr versammelt das Festival mehr als 220 000 Besucher im Römischen Theater und auf den verschiedenen kostenlosen Bühnen.
- 42. Ausgabe im Jahr 2023
- 15 Tage Musik (28. Juni – 13. Juli)
- 220 000 Festival-Besucher
- 190 Konzerte
JazzUp bietet jungen französischen und internationalen Musikern die Möglichkeit, ihre Instrumentenpraxis zu verbessern und ihre Erfahrung in einer Band zu erweitern. Das Programm ist ein 9-tägiger Intensivkurs, bei dem die Teilnehmer vollständig in das Festival eintauchen. Die Teilnehmer lernen junge Musiker aus der ganzen Welt kennen und nehmen an einem umfassenden Ausbildungsprogramm teil, das von einem internationalen Team von Lehrern durchgeführt wird ( Masterclass, Live-Praxis, Konferenzen, Konzerte). Im Jahr 2022 waren sieben internationale Partner an der Organisation von JazzUp beteiligt und wählten die ausländischen Teilnehmer aus, insbesondere das Echterlive Festival.
- Termine: vom 4. bis 12. Juli (eine Anreise einen Tag vorher ist möglich)
- Alter: von 16 bis 25 Jahre alt.
- Bedingungen: Ende des 1. Jazz-Zyklus und des 2. Zyklus (Graduierungszyklen am Konservatorium). Die Teilnehmer müssen Kenntnisse in musikalischer Harmonie haben, Akkordtabellen lesen und verstehen. Ein musikalischer Auszug ( YouTube Video) ist für die Auswahl unbedingt erforderlich.
- Gebühr: 650€ / Student. Im Preis inbegriffen sind Unterkunft, Verpflegung (Vollpension) und die Betreuung der Praktikanten (diese Kosten können durch die Förderung der Mobilität, Forschung und Entwicklung der Künstler:innenkarriere gedeckt werden).
- Sprache: Englisch.
- Kurse: Die Kurse finden im Konservatorium von Vienne statt.
- Unterkunft: Internat des Gymnasiums von Ella Fitzgerald.
Ausschreibung: Stipendien zur Unterstützung der Veröffentlichung von Jugendliteratur (FOCUNA-Stipendium)
Der Fonds culturel national bietet Stipendien zur Unterstützung der Herausgabe eines gedruckten literarischen Werks für Jugendliche an. Diese Stipendien sind Teil des Bestrebens, Literatur für junge Leser zu fördern. Das Hauptziel der Literatur für junge Erwachsene besteht darin, diese Leser dazu zu bringen, sich in der Vielfalt des geschriebenen Wortes zurechtzufinden und die Welt um sie herum durch ein unterhaltsames Medium kennen zu lernen.
Förderfähigkeit
Die Stipendien werden auf der Grundlage einer Ausschreibung vergeben. Antragsberechtigt ist jeder professionelle Verleger, unabhängig von seiner Rechtsform, sofern das Werk hauptsächlich in luxemburgischer, deutscher, französischer oder englischer Sprache erscheint und in Luxemburg über das Netz der Buchhandlungen vertrieben wird.
Der Verleger muss seinen Sitz in Luxemburg haben und der/die Autor(en) und Illustrator(en) müssen in Luxemburg ansässig sein. Selbstverleger sowie Verleger, die dem öffentlichen Verlagswesen oder ähnlichen Einrichtungen angehören, sind nicht teilnahmeberechtigt. Nur vollständige und vor Ablauf der Einreichungsfrist eingereichte Bewerbungen werden dem Ausschuss vorgelegt. Ein und derselbe Autor, unabhängig vom Verlag, kann maximal zwei Stipendien pro Jahr erhalten.
Diese juristischen Personen müssen alle folgenden Bedingungen erfüllen:
- das Werk muss gedruckt werden ;
- ein kreatives Werk im Bereich der Jugendliteratur mit einer Mindestauflage von 500 Exemplaren ;
- die Auflage muss mindestens 500 Exemplare betragen ;
- eine verlegerische Tätigkeit, die im Unternehmensgegenstand und in der Satzung aufgeführt ist ;
- mindestens ein Jahr Tätigkeit (ein volles Haushaltsjahr) und drei veröffentlichte Werke im Katalog ;
- einen Katalog, der regelmäßig im Jahresrhythmus aktualisiert wird ;
- Dokumente, die eine Verbreitung in einem stabilisierten Netz von Buchhandlungen auf nationaler Ebene belegen;
- Referenzierung auf einer Verbreitungsplattform, insbesondere in den Verkaufskatalogen von Buchhändlern und Verlegern ;
- Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Verwertung des Werks.
Organisation
Die Bewerbung ist kostenlos. Die Bewerbungsunterlagen werden von einer Kommission geprüft und von einer Jury ausgewählt, die den/die Preisträger/in bestimmt. Alle Bewerber werden per E-Mail benachrichtigt.
Jury
Die Entscheidungen über die Vergabe, Ablehnung oder Vertagung werden von einer Jury getroffen, die nachweislich über Kenntnisse im Bereich der Jugendliteratur und der Pädagogik verfügt. Die Jury trifft sich zweimal im Jahr, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, um über die Bewerbungen für dieses Stipendium zu beraten. Die Jury trifft sich ein erstes Mal, um eine Vorauswahl der Projekte zu treffen. Die ausgewählten Verlage können dann zu einem Gespräch mit den Jurymitgliedern eingeladen werden. Die Einladung zu einem Gespräch liegt im Ermessen der Jury. Die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch ist keine Garantie für die Annahme des Antrags. Ebenso kann das Stipendium auch ohne Bewerbungsgespräch gewährt werden. Bei einer Einladung zu einem Bewerbungsgespräch müssen die Bewerber anwesend sein. Die Entscheidung des Prüfungsausschusses ist unanfechtbar. Die Jury kann beschließen, keine Förderung zu gewähren, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr vorgeschlagenen Bewerbungen die Gewährung einer Förderung nicht rechtfertigen.
Kriterien für die Bewertung
Bei der Bewertung des Antrags stützt sich die Jury auf bestimmte Kriterien. Das Buch muss hinsichtlich der Sprache und der behandelten Themen für ein junges Publikum geeignet sein. Die Themen des Buches müssen das Interesse der Jugendlichen wecken können. Die Aussagen sollten klar und konstruktiv sein, um das Denken und die Vorstellungskraft der jungen Leser anzuregen. Der Bildungsplan und die Ethik des Buches sind Kriterien, die von der Jury berücksichtigt werden.
Finanzielle Bedingungen
Das Stipendium wird auf der Grundlage eines Referenzkostenvoranschlags berechnet, der die Herstellungskosten, die Kosten für Vorbereitung, Korrektur und Lektorat, die Zusammenstellung des Manuskripts und die Autorenrechte umfasst. Das gewährte Stipendium darf nicht mehr als 50 % der Gesamtkosten betragen. Der Gesamtbetrag des Stipendiums ist auf 4.000 EUR pro Werk begrenzt und darf die Haushaltsgrenzen des Fonds culturel national nicht überschreiten.
Bewerbungsfrist: 12. März 2023 („Frühjahrsrunde“) und Sonntag, 15. Oktober 2023 („Herbstrunde“), jeweils um Mitternacht.
More information More informationAusschreibung: Stipendien zur Unterstützung der Veröffentlichung eines kinderliterarischen Werkes (FOCUNA-Stipendium)
Der Fonds culturel national bietet Stipendien zur Unterstützung der Veröffentlichung eines gedruckten literarischen Werkes für Kinder an. Diese Stipendien sind Teil des Bestrebens, die Literatur für junge Leser zu fördern. Das Hauptziel der Kinderliteratur besteht darin, sehr junge Leser dazu zu bringen, sich in der Vielfalt des geschriebenen Wortes zurechtzufinden und die Welt um sie herum durch ein unterhaltsames Medium kennen zu lernen.
Förderfähigkeit
Die Stipendien werden auf der Grundlage einer Ausschreibung vergeben. Antragsberechtigt ist jeder professionelle Verleger, unabhängig von seiner Rechtsform, sofern das Werk hauptsächlich in luxemburgischer, deutscher, französischer oder englischer Sprache erscheint und in Luxemburg über das Netz der Buchhandlungen vertrieben wird.
Der Verleger muss seinen Sitz in Luxemburg haben und der/die Autor(en) und Illustrator(en) müssen in Luxemburg ansässig sein. Selbstverleger sowie Verleger, die dem öffentlichen Verlagswesen oder ähnlichen Einrichtungen angehören, sind nicht teilnahmeberechtigt. Nur vollständige und vor Ablauf der Einreichungsfrist eingereichte Bewerbungen werden dem Ausschuss vorgelegt. Ein und derselbe Autor, unabhängig vom Verlag, kann maximal zwei Stipendien pro Jahr erhalten.
Diese juristischen Personen müssen alle folgenden Bedingungen erfüllen:
- das Werk muss gedruckt werden ;
- ein kreatives Werk im Bereich der Kinderliteratur mit einer Mindestauflage von 500 Exemplaren ;
- eine verlegerische Tätigkeit, die im Unternehmensgegenstand und in der Satzung aufgeführt ist;
- mindestens ein Jahr Tätigkeit (ein volles Haushaltsjahr) und drei im Katalog veröffentlichte Werke ;
- einen Katalog, der regelmäßig im Jahresrhythmus aktualisiert wird ;
- Dokumente, die eine Verbreitung in einem stabilisierten Netz von Buchhandlungen auf nationaler Ebene belegen;
- Listung auf einer Verbreitungsplattform, insbesondere in den Verkaufskatalogen von Buchhändlern und Verlegern ;
- Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Verwertung des Werks.
Organisation
Die Bewerbung ist kostenlos. Die Bewerbungsunterlagen werden von einer Kommission geprüft und von einer Jury ausgewählt, die den/die Preisträger bestimmt. Alle Bewerber werden per E-Mail benachrichtigt.
Jury
Die Entscheidungen über die Vergabe, Ablehnung oder Vertagung des Preises werden von einer Jury getroffen, die nachweislich über Kenntnisse im Bereich der Kinderliteratur und der Pädagogik verfügt. Die Jury tritt zweimal im Jahr, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, zusammen, um über die Bewerbungen für dieses Stipendium zu diskutieren. Die Jury trifft sich ein erstes Mal, um eine Vorauswahl der Projekte zu treffen. Die ausgewählten Verlage können dann zu einem Gespräch mit den Jurymitgliedern eingeladen werden. Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch liegt im Ermessen der Jury. Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist keine Garantie für die Annahme des Antrags. Ebenso kann das Stipendium auch ohne Bewerbungsgespräch gewährt werden. Bei einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch müssen die Bewerber anwesend sein. Die Jury tritt zweimal im Jahr in zwei Sitzungen (Winter und Sommer) zusammen. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Die Jury kann beschließen, keine Unterstützung zu gewähren, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr vorgeschlagenen Bewerbungen die Gewährung einer Unterstützung nicht rechtfertigen.
Finanzielle Bedingungen
Das Stipendium wird auf der Grundlage eines Referenzkostenvoranschlags berechnet, der die Herstellungskosten, die Kosten für Vorbereitung, Korrektur und Lektorat, die Zusammenstellung des Manuskripts und die Autorenrechte umfasst. Das gewährte Stipendium darf nicht mehr als 50 % der Gesamtkosten betragen. Der Gesamtbetrag des Stipendiums ist auf 4.000 EUR pro Werk begrenzt und darf die Haushaltsgrenzen des Fonds culturel national nicht überschreiten.
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2023 (‚Winterrunde‘) und 11. Juni 2023 (‚Sommerrunde‘) um Mitternacht
Mehr Informationen Mehr Informationen