Im Vorfeld des Eurosonic Noorderslag (ESNS) 2024 in Groningen, Niederlande, bereiten sich Musikliebhaber und Branchenexperten darauf vor, neue aufstrebende Talente aus Europa zu entdecken. Vom 17. bis 21. Januar werden fast 4.000 Delegierte und rund 40.000 Besucher die 238 europäischen Künstler des Line-Ups kennenlernen.

Der junge Elektro-Pop-Künstler und Singer-Songwriter CHAiLD wird Luxemburg an der Seite von C’est Karma vertreten. Beeinflusst von Künstlern wie Troye Sivan, Sam Smith, Julia Michaels und Mø, hat CHAiLD einen unverwechselbaren Pop-Stil geschaffen, der seine italienischen Wurzeln einbezieht und eine Klangreise schafft, die authentisch nachhallt. Abgesehen von ihren musikalischen Meisterleistungen ist CHAiLD eine Generationenstimme für die queere Jugend und bietet mit ihren evokativen Melodien einen Kanal für persönlichen Ausdruck.

Künstler, die bei Eurosonic auftreten, werden auch in das ESNS Exchange Programm aufgenommen, das europäischen Künstlern hilft, bei Festivals außerhalb ihres Heimatlandes gebucht zu werden und ihnen in Zusammenarbeit mit der EBU (bei der radio 100,7 Mitglied ist), Exportbüros (einschließlich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg) und lokalen Medien eine umfangreiche Medienpräsenz ermöglicht.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Mehr Informationen hier.

Nach einer Erstausgabe des Fokus Zeitgenössische Musik, die im Rahmen des von United Instruments of Lucilin und der Kulturfabrik organisierten Festivals 33,7 im September 2022 stattfand, freut sich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg, vom 17. bis 19. November anlässlich des Festivals rainy days mit der Philharmonie Luxembourg zusammenzuarbeiten.

Das von der luxemburgischen Komponistin Catherine Kontz kuratierte Programm stellt Komponisten wie Albena Petrovic, Roby Steinmetzer, Marco Pütz, Catherine Kontz, Nik Bohnenberger, Camille Kerger und Ivan Boumans in den Mittelpunkt. Ensembles wie Ars Nova Lux, United Instruments of Lucilin, Noise Watchers Unlimited sowie das Trio WAS+ werden sich die Bühne mit dem Londoner Langham Research Centre und dem belgischen Ensemble Ictus teilen.

Während dieser drei Fokustage lädt Kultur | lx eine Delegation von Fachleuten von Festivals für zeitgenössische Musik sowie Ensembles aus zahlreichen Ländern Europas ein. Mit diesen Einladungen kommt Kultur | lx seiner Aufgabe nach, luxemburgische Künstler auf internationaler Ebene zu fördern und zu identifizieren. Einerseits werden die internationalen Gäste während der drei Festivaltage mehrere Gelegenheiten haben, die Werke luxemburgischer Komponisten und Musiker zu sehen. Zum anderen wird der Fokus auf den Austausch und das Knüpfen von Kontakten gerichtet sein, insbesondere durch ein Speed-Meeting, bei dem luxemburgische Künstler und Fachleute die Gelegenheit haben werden, die internationale Delegation zu treffen, die zu dieser Veranstaltung eingeladen wurde. Diese Treffen sind entscheidend für die Herstellung von Kontakten und Synergien, um die Identifizierung und Verbreitung des luxemburgischen Musikschaffens auf internationaler Ebene zu fördern.

Über rainy days
rainy days ist ein Festival, das der neuen Musik gewidmet ist. Vier Tage lang bietet das Festival eine Vielzahl an Ein- und Ausblicken in unterschiedlichen kompakten Formaten aneinanderreihen und sich ebenso an ein Expertenpublikum richten, wie an Neugierige, die sich einen ersten Eindruck von all dem verschaffen wollen, was gerade vorgeht in der weiten Welt musikalischer Schöpfung – ästhetisches Erleben für den Moment und Nahrung fürs Gedächtnis!

Diese Ausgabe ist dem Thema Erinnerung gewidmet, das heutzutage mehr und mehr ein Thema für die Künste wird. Die Konzerte, Performances und Installationen, die während des Festivals präsentiert werden, knüpfen auf ihre Weise an klingende Geschichten, Geschichten, Gedächtnissplitter und Erinnerungsfetzen an, die von Komponisten wie Morton Feldman und Christian Wolff bis hin zu einer breiten Riege aufstrebender junger Komponist*innen der Neuen Musik reichen.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Seit 2016 nimmt Lët’z Arles einen Teil des luxemburgischen Schaffens mit zu den Rencontres d’Arles. Lët’z Arles ist ein Verein zur Unterstützung und Förderung von Fotografie und Künstlern mit Bezug zu Luxemburg und bietet jedes Jahr Künstlern ein umfassendes Angebot zur Kreation und Verbreitung. Vom 1. Juli bis zum 22. September 2024 wird der luxemburgische Fotograf Michel Medinger in der Chapelle de la Charité ausstellen. Die Ausstellung wird kuratiert von Sylvie Meunier.

Michel Medinger wurde 1941 in Luxemburg geboren und entwickelte nach und nach eine regelmäßige fotografische Praxis. Als Autodidakt hat er mit zahlreichen Techniken experimentiert: S/W-Fotografie, Arbeiten in der Dunkelkammer mit selbst hergestellten Chemikalien, Cibachrome und Polaroids, wobei er sich ein ganz eigenes Universum geschaffen hat. Er ist ein großer Sammler von Objekten und setzt diese Techniken in seltsamen Kompositionen mit respektlosem Humor in Szene. Seine Fotografien sind voller Witz und Poesie, manchmal mit ikonoklastischen Themen. Über sein Atelier hinaus schöpft er aus den Gegenständen seiner täglichen Umgebung, um seine Kompositionen und fotografischen Gemälde wie ein Kuriositätenkabinett aufzubauen. Indem er sie obsessiv und mit einem Hang zum Surrealismus in Szene setzt, führt er eine Erzählung und einzigartige Maßstabsverhältnisse ein. Michel Medinger überlässt nichts dem Zufall.
Seine Arbeiten haben den Künstler in die ganze Welt geführt. Er stellte seine Polaroid Masterprints in Peking aus und nahm an Ausstellungen in Luxemburg, Frankreich, den USA, Dänemark, Russland, Polen und Japan teil.

Nach ENGLBRTs umjubelten Auftritten auf dem USINA23 Festival, wo sie vom renommierten belgischen Booker Peter Verstraelen entdeckt wurden, sowie ihrem EP-Release-Konzert in den Rotondes, wird das Duo Georges Goerens und Niels Engel nun auf den Bühnen unserer Nachbarn in Frankreich und Belgien auftreten.

Ihre erste Show im Ausland findet am 8. November auf dem Crossroads Festival in Roubaix (Frankreich) statt. Das Festival wurde 2016 ins Leben gerufen, um französische und internationale Künstler zu fördern und eine Networking-Plattform für Profis zu bieten.

ENGLBRTs einzigartiger Sound, der Elektro, zeitgenössischen Jazz und ausgefeilten Indie-Pop verbindet, kann man außerdem am 22. November im De Zwerver in Leffinge (Belgien) erleben, wo sie als Vorgruppe bei der ausverkauften Show der Compact Disk Dummies auftreten.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Kurz nach dem Jahreswechsel wird Groningen (NL) zum Treffpunkt für internationale Musikliebhaber und Fachleute der Musikindustrie. Vom 17. bis 21. Januar präsentiert ESNS (Eurosonic Noorderslag) mehr als 350 aufstrebende europäische Künstler, die die Gelegenheit haben werden, vor 4.000 Delegierten und rund 40.000 Besuchern aufzutreten. Zwei Künstler aus Luxemburg sind Teil des ausgewählten Programms. C’est Karma wurde bereits auf Empfehlung von radio 100,7 angekündigt. Die Musikerin, leidenschaftliche Aktivistin und Pasta-Liebhaberin wird ihr ESNS-Debüt geben. Der zweite Act wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

Künstler, die bei Eurosonic auftreten, werden auch in das ESNS Exchange Programm aufgenommen, das europäischen Künstlern hilft, bei Festivals außerhalb ihres Heimatlandes gebucht zu werden und ihnen in Zusammenarbeit mit der EBU (bei der radio 100,7 Mitglied ist), Exportbüros (einschließlich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg) und lokalen Medien eine umfangreiche Medienpräsenz ermöglicht.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Weitere Informationen hier.

Sŵn (sprich: suːn) ist das walisische Wort für „Klang/Geräusch“ und auch der Namensgeber für eines der aufregendsten Musikfestivals Großbritanniens mit Schwerpunkt auf aufstrebenden Künstlern. Das Sŵn Festival findet vom 20. bis 22. Oktober in Cardiff statt. Im Rahmen der Kooperation von Kultur | lx und dem Excite Network wurde DasRADIAL ausgewählt, um bei der diesjährigen Festivalausgabe am Sonntag, den 22. Oktober im Fuel Rock Club aufzutreten.

DasRADIAL, der vor zwei Wochen seine neue Single „LIEBES-DRANG“ veröffentlicht hat, wächst aus den Absurditäten unseres digitalen Zeitalters heraus: ein Wesen, nicht Mensch nicht Maschine, wandelt zwischen Traum und Wirklichkeit! Der Musiker und Schauspieler Max Thommes, der 10 Jahre als Schlagzeuger in der von dem renommierten Produzenten Ross Robinson produzierten Band INBORN! tätig war, geht seit 2019 eigene Wege und erschafft mit DasRADIAL einen dystopischen Kosmos. Nach mehreren Arbeiten für das Deutsche Staatstheater produzierte er auch den Titeltrack der Arte-Dokumentation „UNTERM_RADAR“. Mit seinen elektronischen Beats und scharfzüngigen Texten sucht DasRADIAL nun die Symbiose von Kunstfigur und musikalischer Live-Performance.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Excite ist ein hochgradig kooperatives Projekt zwischen neun Partnerorganisationen aus ganz Europa (BE, DE, DK, FI, LU, NO, NL, SE, UK) und setzt auf einen dynamischen Prozess, um die Internationalisierung junger Künstler und Musikunternehmen in einer frühen Phase ihrer Karriere und Entwicklung zu beschleunigen. Das Leistungsmodell basiert auf einem Kern von zehn Partnerfestivals in ihren jeweiligen Märkten, mit einer kleinen Anzahl von assoziierten Festivals und Konferenzen in verschiedenen Gebieten – plus einem Showcase, der dieses Jahr bei The Great Escape in Brighton, Großbritannien, stattgefunden hat.

Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.

Jedes Jahr im September blickt die internationale Musikbranche nach Norddeutschland zum Reeperbahn Festival in Hamburg, dem größten Clubfestival Europas und einem der bedeutendsten Musik-Events weltweit. Auch in diesem Jahr präsentierte Kultur | lx eine neue Ausgabe seiner renommierten Showcase-Reihe „lx finest – Sounds from Luxembourg“ mit talentierten Künstlern wie Josh Island, CHAiLD, MAZ und DasRADIAL.

Das Festival startete am ersten Abend mit einem eindrucksvollen Auftritt von C’est Karma beim Backseat Showcase im Grünen Jäger (präsentiert von Fanklub) sowie mit einem Auftritt von Florence Besch im Thomas Read Pub (präsentiert von VUT Nord).

Am Freitag schaffte Josh Island rekordverdächtige drei Auftritte innerhalb von vier Stunden auf drei verschiedenen Bühnen. Seine erste Station war das MoPo-Mobil im Festivaldorf mit einem Akustik-Set (präsentiert von der Hamburger Morgenpost). Es folgte die N-Joy Bus-Session auf dem belebten Spielbudenplatz, organisiert vom NDR Radio. Im Anschluss eröffnete er den Showcase „lx finest – Sounds from Luxembourg“ im Häkken Club.

Vor dem Showcase fand ein Networking-Empfang statt, zu dem sich mehr als 300 Teilnehmer angemeldet hatten, darunter eine kleine Delegation luxemburgischer Fachleute und Journalisten (u.a. von Konektis Entertainment, Beast Records, Two Steps Twice, Kulturfabrik, Rotondes, den Atelier, opderschmelz und radio 100,7). Trotz zahlreicher zeitgleicher Shows im dicht gedrängten Festivalprogramm am Freitagabend konnten sich Josh Island, CHAiLD, MAZ und DasRADIAL über ein großes und begeistertes Publikum während des gesamten Abends freuen.

Am letzten Festivaltag sorgten MAZ und Gitarrist Patrick Miranda (Frontmann der Band Pleasing) mit einem Akustik-Set im MoPo-Mobil für Gänsehaut beim Publikum und bildeten den Abschluss des hochgelobten Luxemburg-Programms beim Reeperbahn Festival 2023 mit insgesamt neun Auftritten von sechs Acts an fünf Spielorten über vier Tage.

Gemeinsam mit 3.553 Darbietungen aus insgesamt 67 Ländern war Luxemburg in diesem Jahr erstmals beim Edinburgh Festival Fringe vertreten. Als weltweit größtes seiner Art zieht das seit 1947 im August stattfindende Kulturfestival The Fringe drei Wochen lang ein internationales Publikum ins schottische Edinburgh. Ganz ohne Jury und Auswahlkommission können verschiedenste Aufführungen an diesem Festival teilnehmen, dessen Name sich von der in den 1950er-Jahren entstandenen alternativen Theaterform des Fringe Theatres ableitet. So werden oftmals auch experimentelle Werke gezeigt, wie es sie bei vergleichbaren Festivals vermutlich nie zu sehen gäbe.

Zahlreiche Programmveranstalter nutzen The Fringe, um hier neue internationale Kreationen ausfindig zu machen. So ist das Festival eine wichtige Plattform für die Bekanntmachung von zeitgenössischen Werken aus den Nationen des Vereinigten Königreichs sowie 17 weiteren Teilnehmerländern. Im Jahr 2023 fand sich auch die mit Unterstützung von Kultur | lx ins Leben gerufene „Luxembourg selection“ darunter.

Die vier folgenden luxemburgischen Produktionen erhielten die Möglichkeit, das Programm der renommiertesten Austragungsorte zu integrieren: stark bollock naked von Larisa Faber und Shoot the Cameraman von AWA – As We Are in der Assembly Hall, Lovefool von Gintare Parulyte in der Summerhall sowie This is a scam von Anne Klein im The Space UK.

In diesem Rahmen konnten sich die Teilnehmenden einem völlig neuen Publikum vorstellen und Gleichgesinnte aus der ganzen Welt erreichen – darunter 1.359 Fachvertreter aus 49 Ländern. Angesichts der positiven Resonanz von Publikum, Fachleuten und Kritikern dürfte sich der Auftritt beim diesjährigen Fringe als Karrieresprungbrett für die gezeigten Stücke sowie ihre Urheber erweisen.

Um noch vielen weiteren Kompanien bei der Erschließung der weltweit größten Plattform für darstellende Künste zur Seite stehen zu können, führt Kultur | lx seine diesbezüglichen Initiativen in den kommenden Jahren fort.

Kultur | lx – Arts Council Luxembourg präsentiert eine weitere Ausgabe des gefeierten “|lx finest – Sounds from Luxembourg”-Showcase auf dem Reeperbahn Festival in Hamburg. Vier Acts werden am Freitag, 22. September ab 20:30 Uhr im HÄKKEN Club, im Herzen von St. Pauli, auf der Bühne stehen: Josh Island (grooviger Singer-Songwriter-Pop kombiniert mit Soul- und Folk-Elementen), CHAiLD (Elektro-Pop mit einer Spur wohltuender Melancholie), MAZ (explosiver Emo-Rap mit Anleihen aus Metal und Punk) und DasRadial (elektronische Beats mit spitzzüngigen Texten aus einer dystopischen Traumwelt).

Deligierte des Reeperbahn Festivals sind herzliche eingeladen schon bei unserem Networking-Empfang um 19:30 Uhr mit Fingerfood und Luxemburger Wein vorbeizuschauen!

Anmeldungen bitte hier: |lx finest – Sounds from Luxembourg (kulturlx.lu)

Freitag, 22. September im HÄKKEN
Spielbudenplatz 21/22, 20359 Hamburg

19:30 Uhr – Networking-Empfang (nur für Delegierte)
20:15 Uhr – Einlass für alle
20:30 Uhr – 21:10 Uhr | Josh Island
21.45 Uhr – 22:25 Uhr | CHAiLD
23:00 Uhr – 23:40 Uhr | MAZ
00:15 Uhr – 00:55 Uhr | DasRadial

Josh Island | 20:30 Uhr

Josh Island ist ein echter Europäer. Geboren und aufgewachsen in der britischen Stadt Milton Keynes in einer niederländischen Familie, zog er nach Deutschland und in die Niederlande, bevor er schließlich in Luxemburg seine Heimat fand. Seine natürliche Neugierde für Kulturen und Menschen spiegelt sich in seiner Musik wider – und überschreitet dabei alle geografischen Grenzen. Als starker Sänger und Performer hat Josh Island sich europaweit eine treue Fanbase erspielt. Er verwebt eingängigen Singer-Songwriter Pop mit starken Soul- und Folkeinflüssen, inspiriert von Sting, John Mayer oder Jamie Cullum. Im Mittelpunkt seiner Konzerte stehen Joshs interaktive Bühnenpräsenz und das Talent mit seiner Musik Geschichten zu erzählen, womit er schnelle jedes Publikum auf seine Seite zieht. Mit 15 Jahren machte er in der luxemburgischen Musikszene von sich reden und trat bereits als Support für internationale Acts wie James Morrison, Clueso oder Passenger auf. Er hat bereits zwei EPs veröffentlicht, ging europaweit auf Tour und arbeitete u.a. mit Guy Chambers (Robbie Williams, Kylie Minogue) in London zusammen. Am 15. September 2023 erscheint sein Album „In My Head“, ein sehr persönliches und dennoch erwachsenes Debüt, das vom portugiesischen Produzenten Nelson Canoa (Sara Tavares, Carminho, Mariza) in dessen Studio in Portugal mit der Band Black Mamba (Eurovision 2021) aufgenommen wurde. Die ersten Singles daraus landeten auf zahlreichen Radio- und Streaming-Playlists im Beneluxraum und in Deutschland. Diesen Herbst begibt sich Josh auf Europatour mit 20 Auftritten.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

CHAiLD | 21:45 Uhr

CHAiLD trat 2019 auf die Musikszene und wurde schnell als aufstrebender junger Popkünstler aus Luxemburg bekannt, der sich durch seine einzigartige, beruhigende und dennoch intensive Stimme auszeichnet, die einen in seine melancholische Welt entführt. Obwohl CHAiLDs Gesang eine nostalgische Note hat, besitzt er gleichzeitig auch eine moderne Seite, die zugleich verletzlich, stark als auch intim wirkt. CHAiLD identifiziert sich als Künstler der Generation Z und setzt sich für eine Jugendgeneration ein, die nach Selbstausdruck strebt. Eine ehrliche Herangehensweise an seine Musik bedeutet, dass CHAiLD sein Herz auf der Zunge trägt, was ihm dabei geholfen hat, eine Fanbase zu gewinnen, die seine Konzerte besucht und seine Musik schätzt – Fans aus allen Lebensbereichen. Obwohl CHAiLD erst seit relativ kurzer Zeit auf der Bühne steht, hat er bereits viele bemerkenswerte Erfolge vorzuweisen. Dazu gehören Auftritte als Support für namhafte Künstler wie Nothing But Thieves, Dean Lewis und Mahmood sowie Auftritte bei lokalen und internationalen Festivals. Darüber hinaus hat er in Luxemburg umfangreiche Radiosender-Präsenz und Chart-Erfolge erzielt und im Jahr 2023 seine Debüt-EP „Urgent Care“ veröffentlicht.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

MAZ | 23:00 Uhr

Maz stammt aus einer konservativen Kleinstadt in Luxemburg, wo ihm 1999 der Plan zu einer eher traditionellen Lebensweise in die Wiege gelegt wurde. Es dauerte eine Weile, bis seine schönen, aber düsteren Gedichtnotizen aus seiner Schlafzimmerschublade entkamen und zwischen all den Metal-Postern an der Wand erstmals die Pride-Flagge hängt. Heute setzt er seine Gedanken in eine Explosion von Emo-Rap um, mit Anleihen aus Genres wie Punk und Metal. Er mischt gekonnten Rap mit verzerrten Screams und melodischen Hooks, um eine dunkle, aber dennoch hoffnungsvolle Form des Ausdrucks zu erschaffen. Wenn Maz die Bühne betritt, fesselt er das Publikum wie die Gliedmaßen einer riesigen Marionette. Ein mächtiges kollektives Biest, das gegen soziale Ungerechtigkeiten kämpft und einen dazu inspiriert, seine eigene Dunkelheit ebenso zu akzeptieren wie das eigene Licht. Diese fesselnde Energie scheint längst kein Geheimnis mehr zu sein und bescherte ihm Auftritte bei renommierten Festivals wie Sziget oder ESNS sowie den Preis für die beste Live-Performance bei den Luxembourg Music Awards 2022. Maz lebt derzeit in Berlin/Brüssel und arbeitet an seinem kommenden Album, während er gerade seine neue EMO SEASON EP veröffentlicht hat.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

DasRadial | 00:15 Uhr

Aus den Absurditäten unseres digitalen Zeitalters wächst DasRADIAL: Ein Wesen, nicht Mensch nicht Maschine, wandelt zwischen Traum und Realität!

Der Musiker und Schauspieler Max Thommes, der 10 Jahre Schlagzeuger in der, vom gefeierten Produzenten Ross Robinson produzierten, Band INBORN! war, geht er seit 2019 seinen eigenen Weg und erschafft mit DasRADIAL einen dystopischen Kosmos. Nach etlichen Arbeiten für das deutsche Staatstheater, produzierte er auch den Titelsong der Arte Dokumentation „UNTERM_RADAR“.

Mit seinen elektronischen Beats und spitzzüngigen Texten sucht DasRADIAL nun die Symbiose aus Kunstfigur und musikalischer Live-Performance, bei der ihn Wouter Rentema, der Schlagzeuger von Bonaparte und Sophie Hunger, begleitet.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Anlässlich des Festivals Like A Jazz Machine (10. bis 14. Mai 2023), das sich der Förderung und dem Export der luxemburgischen Jazzszene verschrieben hat, organisiert Kultur | lx gemeinsam mit CCRD opderschmelz einen dem luxemburgischen Jazz gewidmeten Fokus. Am 12. und 13. Mai wird Kultur | lx eine Delegation internationaler Gäste einladen, um die luxemburgischen Projekte des Festivals zu entdecken.

Am 12. Mai werden zwei Projekte vorgestellt, die aus Opderschmelz-Residenzen hervorgegangen sind: Mathieu Clement und sein Kollektiv werden ihre ersten Kompositionen vorstellen. Anschließend folgt das Living Organs Quartet von Shauli Einav.

Am 13. Mai beginnt der Tag mit einem Konzert der jungen Gitarristin Veda Bartringer. Anschließend kann das Publikum das neue Projekt von Greg Lamy entdecken, bei dem der Trompeter Stéphane Belmondo zu Gast ist. Am Abend wird Michel Reis mit seinem deutschen Trio und dem Ensemble für zeitgenössische Musik United Instruments of Lucilin ein neues Projekt vorstellen. Die Band Tele-Port wird die Kompositionen ihres neuen Albums Please Disperse vorstellen, das in Kürze erscheinen wird und während einer Residenz auf der Opderschmelz aufgenommen wurde.

Um Begegnungen und Synergien zu fördern, die für den Export dieser Projekte auf internationaler Ebene und die Karriereentwicklung der Künstler notwendig sind, wird Kultur | lx ein Speedmeeting und ein Lunch mit internationalen Gästen und lokalen Fachleuten und Künstlern veranstalten.

Entdecken Sie das vollständige Programm von Like A Jazz Machine hier.