Der Global Project Grand wird seit 2020 jährlich an bis zu drei Musiker:innen der verschiedenen Genres (Pop/Rock/Elektro/Hip-Hop, Jazz/World, Klassische Musik/Zeitgenössische Musik) verliehen. Er unterstützt Künstler*innen bei der Entwicklung und Umsetzung eines ambitionierten mittel- oder langfristigen Projekts, das ihre Karriere durch Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Verbreitung sowie den Erwerb von Fachkenntnissen rund um die Musikindustrie fördern soll. Kultur | lx begleitet die Künstler*innen und ihre Teams in jeder Phase ihres Vorhabens.
Nach Josh Island (Pop/Rock) und Greg Lamy (Jazz) hat das aus Stephanie Baustert (Managerin), Marc Hauser (Rotondes), Florence Martin (United Instruments of Lucilin), Marc Nickts (SACEM Luxembourg) und John Rech (opderschmelz) bestehende Auswahlkomitee im Zuge der Ausschreibung einstimmig beschlossen, den Global Project Grant 2024 an C’est Karma (Pop/Rock/Elektro/Hip-Hop) und Pascal Schumacher (Klassische Musik/Zeitgenössische Musik) zu vergeben.
C’est Karma
Kommentar der Künstlerin
Ich bin überglücklich, dass ich den Global Project Grant für das kommende Jahr erhalten habe. In den vergangenen Jahren habe ich hart an meiner Identität als Künstlerin und Musikerin gearbeitet und konnte mein absolutes Dream-Team zusammenstellen. Im nächsten Jahr stehen für mich viele spannende Projekte an und die finanzielle Unterstützung durch den Global Project Grant wird mir dabei helfen, meine Pläne in die Tat umzusetzen. Auch über den finanziellen Beitrag hinaus bedeutet es mir sehr viel, dass mir dieses Vertrauen und der Glauben an meine Vision zuteilwird.
Biografie
Für C’est Karma ist Musik ein Werkzeug für Veränderung. Von den Anfängen mit ihrer Punk Band im Alter von 14 Jahren bis hin zur mutigen, hyperpop-inspirierten 2022er EP „Amuse-Bouche“ – Karma atena’s leidenschaftliches Aktivistinnenherz schlägt im Zentrum aller Aktivitäten.
Als Tochter einer portugiesischen Mutter und eines italienischen Vaters in Luxemburg aufgewachsen, zog es Karma nach Amsterdam um „das Internet zu studieren“, wie sie sagt. Die Kanalisierung ihrer Wut in Wort und Musik brachte der inzwischen 21-jährigen reichlich Lob von international renommierten Medien wie Rolling Stone, GQ, ELLE oder The Line Of Best Fit ein und führte zu Kollaborationen mit Canal+ oder La Blogothèque. Letztere luden C’est Karma zur 2021er Ausgabe des arte concert Festivals in Paris ein, neben Damon Albarn oder Joan As Police Woman.
Gespickt mit Hyperpop, Alt-Pop und Noise-Einflüssen, behandeln Karmas Songs Themen, die ihr am Herzen liegen. Von der Handlungsunfähigkeit der heutigen Entscheider*innen in Bezug auf die Klimakrise und die immer größer werdende Schere zwischen arm und reich über ihre Liebe für Frauen, das Kino und die vielleicht wichtigste Sache in Karmas Leben: Pasta.
Nach begeistertem Feedback für ihre beeindruckende One-Woman Live-Show auf ihren ersten Konzerten in Nordamerika, hat Karma inzwischen die Arbeit an ihrem bisher größten und ambitioniertesten Projekt begonnen.
Projektvorstellung
Nachdem sie über mehrere Jahre hinweg mit verschiedenen Musikrichtungen experimentiert hat, hat C’est Karma ihre künstlerische Vision gefunden. Nach signifikanten Live-Erfahrungen, der Anerkennung durch renommierte internationale Medien und zusammen mit einem Team erfahrener Branchenexperten ist Karma nun für die Veröffentlichung ihres Debütalbums bereit. Dieses voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 erscheinende Album greift auf ihre musikalischen Inspirationen der letzten Jahre zurück. Karma zollt ihren musikalischen Ikonen wie Björk, Kate Bush und Imogen Heap Tribut und lässt sich von zeitgenössischen Avantgarde-Künstlerinnen wie Arca, SOPHIE und Caroline Polachek inspirieren. Das Album ist zweifellos ihr bisher persönlichstes und introspektivstes Werk und erkundet die endlosen Weiten zwischen Komfort und Unbehagen. Sie bekennt ihre Liebe zu ihrem jüngeren Bruder, zu ihrem Partner, zum Herkunftsland ihrer Familie, Portugal, sowie zum Kontrollverlust in der Nightlife-Szene und thematisiert Missbrauch und Angst.
Gemeinsam mit ihrem Team möchte Karma durch dieses Album ein nachhaltiges Fundament für eine lange Karriere schaffen. Durch die Gestaltung einer eigenen visuellen Identität und umfassenden Strategie zum Aufbau einer engagierten globalen Fangemeinde hat sich Karma zum Ziel gesetzt, langfristig von ihrer Kunst leben zu können. Um langfristige Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, wird Karma in den kommenden Monaten Community-Building-Events in ganz Europa besuchen und Kampagnen auf sozialen Plattformen wie Instagram oder TikTok sowie medienübergreifende PR- und eigene Mailing-Kampagnen umsetzen. Darüber hinaus entwickeln sie und ihr Team derzeit eine unvergessliche Live-Performance, die sie auf den Bühnen der ganzen Welt präsentieren wird – beginnend mit dem renommierten ESNS Festival in den Niederlanden im Januar 2024.
Pascal Schumacher
Kommentar des Künstlers
Ich bin absolut begeistert, den Global Grant 2024 als entscheidenden Impuls für mein kommendes Projekt GLASS TWO zu erhalten. Gemeinsam mit der versierten deutsch-griechischen Pianistin Danae Dörken arbeiten wir an einer sehr persönlichen Interpretation des Werks von Philip Glass, die wir mit von seinem einzigartigen Stil und seiner Ästhetik geprägten Originalkompositionen durchweben. Sowohl für unsere Tournee als auch für die Werbekampagne für das kommende Album ist diese Finanzierung von entscheidender Bedeutung.
Biografie
Pascal Schumacher ist ein vielseitiger Künstler aus Luxemburg, der seine klassische Ausbildung nahtlos mit zeitgenössischen Innovationen verbindet. Er studierte klassisches Schlagzeug und Jazz-Vibraphon an renommierten europäischen Konservatorien und erwarb einen Master-Abschluss in Musikwissenschaft an der Marc Bloch Universität in Straßburg sowie einen Master-Abschluss in Musik mit Schwerpunkt Jazz-Vibraphon am Koninklijk Conservatorium in Den Haag. Durch die Zusammenarbeit mit talentierten Künstlern wie Jef Neve, Francesco Tristano, Sylvain Rifflet, Kenny Barron und Magic Malik konnte Schumacher eine einzigartige musikalische Identität entwickeln. Heute setzt sich seine Musik über die traditionellen Kategorien hinweg: um sich eine grenzenlose musikalische Landschaft zu eigen zu machen, lässt er gefühlvolle klassische Melodien mit minimalistischen Elektro-Elementen verschmelzen und befreit seine Kompositionen so von jeglichen Genrebeschränkungen.
Projektvorstellung
GLASS TWO ist das gemeinsame Projekt des luxemburgischen Vibraphonisten und Komponisten Pascal Schumacher und der talentierten deutsch-griechischen Pianistin Danae Dörken, die sich mit den Werken des legendären amerikanischen Minimalisten Philip Glass auseinandersetzen. Im dritten Quartal 2024 soll das Album bei dem deutschen Label NEUE MEISTER (edel/ KULTUR) erscheinen. Dieses weit über seine ursprüngliche Inspiration hinausgehende Vorhaben stellt einen bedeutenden Schritt auf Schumachers künstlerischem Weg dar.
Im Vorfeld des Eurosonic Noorderslag (ESNS) 2024 in Groningen, Niederlande, bereiten sich Musikliebhaber und Branchenexperten darauf vor, neue aufstrebende Talente aus Europa zu entdecken. Vom 17. bis 21. Januar werden fast 4.000 Delegierte und rund 40.000 Besucher die 238 europäischen Künstler des Line-Ups kennenlernen.
Der junge Elektro-Pop-Künstler und Singer-Songwriter CHAiLD wird Luxemburg an der Seite von C’est Karma vertreten. Beeinflusst von Künstlern wie Troye Sivan, Sam Smith, Julia Michaels und Mø, hat CHAiLD einen unverwechselbaren Pop-Stil geschaffen, der seine italienischen Wurzeln einbezieht und eine Klangreise schafft, die authentisch nachhallt. Abgesehen von ihren musikalischen Meisterleistungen ist CHAiLD eine Generationenstimme für die queere Jugend und bietet mit ihren evokativen Melodien einen Kanal für persönlichen Ausdruck.
Künstler, die bei Eurosonic auftreten, werden auch in das ESNS Exchange Programm aufgenommen, das europäischen Künstlern hilft, bei Festivals außerhalb ihres Heimatlandes gebucht zu werden und ihnen in Zusammenarbeit mit der EBU (bei der radio 100,7 Mitglied ist), Exportbüros (einschließlich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg) und lokalen Medien eine umfangreiche Medienpräsenz ermöglicht.
Mehr Informationen hier.
Um die Verbreitung des luxemburgischen Musikschaffens und seiner Interpreten auf europäischer Ebene zu erleichtern und um Teil eines grenzüberschreitenden Tourneenetzwerks zu sein, trat Kultur | lx – Arts Council Luxembourg im Januar 2023 dem Fonds Impuls neue Musik bei und schloss sich damit den französischen, deutschen und Schweizer Partnern an.
Die 17. Sitzung des künstlerischen Ausschusses von Impuls fand am 28. September 2023 statt. Das künstlerische Komitee, bestehend aus Carl Adalsteinsson (künstlerischer Leiter des CAPE-Centre des Arts Pluriels Ettelbruck), Julien Annoni (Perkussionist, Kulturvermittler und Veranstaltungsorganisator), Bernhard Günther (künstlerischer Leiter des Festivals Wien Modern), Jean-Luc Hervé (Komponist), Cathy Milliken (Komponistin, Musikerin), Anne Montaron (Radio France) und Carol Robinson (Musikerin, Komponistin), wählte zehn Projekte aus, darunter drei mit Luxemburger Beteiligung. Zwei Produktionen mit luxemburgischem Bezug – Déposer von United Instruments of Lucilin und Elsa Biston , ANTIPODES vom Kollektiv Unruhe – sowie eine Koproduktion, an der das rainy days festival beteiligt ist – Onceim, Double Commande à Genevieve Murphy et Christian Marclay – werden vom Fonds Impuls neue Musik unterstützt.
Diese Projekte zeigen das Engagement luxemburgischer Künstler und Institutionen in grenzüberschreitenden Kooperationen. Im ersten Jahr seiner Partnerschaft freut sich Kultur | lx über die Unterstützung von Impuls, die dazu beiträgt, die dynamische luxemburgische zeitgenössische Musikszene und ihre internationale Verbreitung zu fördern.
United Instruments of Lucilin, Elsa Biston, Déposer (installation-concert) | 10 000 €
Déposer von Elsa Biston besteht aus einer Klanginstallation und 30-minütigen musikalischen Performances des Ensembles United Instruments of Lucilin. Die Installation setzt sich aus von im Raum verteilten Instrumenten, wie Becken und Fellen, und Alltagsgegenständen, zusammen.
Diese bilden einen komplexen, scheinbar lebendigen Organismus, in dem sich Vibrationen von einem Gegenstand zum anderen übertragen.Während der Performances werden die Klänge der Musiker:innen von der Installation
aufgenommen; sie versetzen die Objekte in Bewegung. Außerhalb der Performances können sich die Besucher:innen zwischen den Objekten bewegen und sind eingeladen, z.B. Kurbeln zu betätigen, um die von der Decke herabhängenden Objekte zu bewegen und die Klanglandschaft zu verändern. Sowohl die Installation als auch die Performances folgen der Suche nach unwillkürlichen Gesten und einer Form des Kontrollverlustes, die den Musiker:innen erlauben, eine Symbiose mit der Installation einzugehen.

© Alfonso Salgueiro
Kollektiv Unruhe e. V., Antipodes | 10 000 €
Das Projekt ANTIPODES von KOLLEKTIV UNRUHE und dem Ensemble Orbis zielt darauf ab, die lokale Gemeinschaft und den internationalen Austausch miteinander in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Identität zu bewahren. Es verbindet Berlin und Lyon durch Musik, mit Luxemburg als zentralem Punkt. Die vier Uraufführungen die von jeweils zwei Mitgliedern der Ensembles stammen heben die einzigartigen Klänge jeder Gruppe hervor und verschmelzen sie zu einem einzigartigen Erlebnis. Drei junge Komponist*innen der Ausbildungsinstitutionen der drei Städte beteiligen sich mit Miniaturen und vertiefen so die lokalen Verbindungen. Das Silent Green in Berlin, das Grame in Lyon und die Philharmonie Luxemburg sind Schauplätze der Konzerte. Das Projekt läuft von Januar bis Dezember 2024 und legt den Schwerpunkt auf Einheit in der Vielfalt. Die beiden jungen Ensemblekollektive im Aufbau streben mit ANTIPODES auch eine langfristige Kooperation mit mehreren Projekten an.
KOLLEKTIV UNRUHE, dem der luxemburgische Komponist Nik Bohnenberger angehört, steht für eine musikalische Praxis, die selbstorganisiert und selbstverantwortlich die Bedingungen für die eigene künstlerische Arbeit gestaltet und immer wieder die Grenzen zu anderen Kunstformen und Szenen überschreiten will.

© Norbert Frank
Onceim, Double Commande à Genevieve Murphy et Christian Marclay | 15 000 €
L’Onceim impulsiert eine europäische Koproduktion, die Frankreich, Luxemburg, die Niederlande und Deutschland vereint, mit Gaudeamus (NL), Musica (FR), Rainy Days in der Philharmonie (LU) und Exploratorium (DE). Zwei exklusive musikalische Auftragswerke werden der talentierten schottischen Performerin und Komponistin Genevieve Murphy und dem renommierten schweizerisch-amerikanischen bildenden Künstler Christian Marclay anvertraut. Für beide ist diese Zusammenarbeit die erste Erfahrung mit einem großen, experimentellen Ensemble (30 MusikerInnen). Ein weiterer Meilenstein der Zusammenarbeit ist die dreitägige Residenz in Berlin, die Workshops und Konzerte in Formationen von 2 bis 30 Musikern umfasst, die sich auf das gemeinsame Schaffen konzentrieren und die Akteure der Berliner Szene und die Orchestermitglieder zu Improvisationssitzungen und zur Präsentation der Auftragswerke zusammenbringen. Diese Initiative setzt die vom Onceim initiierte und von Impuls Neue Musik seit 2012 geförderte Experimentier- und Forschungsarbeit fort.
Impuls neue Musik
Impuls neue Musik unterstützt musikalische Projekte, die den Austausch zwischen dem deutsch- und französischsprachigen Kultur- und Sprachraum fördern. Er verbindet die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Luxemburg. Seit seiner Gründung hat Impuls neue Musik 214 Projekte mit einem Betrag von 1,6 Millionen Euro unterstützt. Seine Partner sind die Sacem, die Französische Botschaft in Deutschland, das CNM, das Institut Français, die Fondation Francis et Mica Salabert, das Goethe-Institut, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, der Musikfonds und Kultur | lx.
Georg Ruby & Sascha Ley | The Laughter of the Red Moon. Dedicated to Hildegard Knef
Album-Veröffentlichung: 12. Oktober 2023 | JazzHausMusik
Georg Ruby und Sascha Ley lassen ein breites Spektrum an musikalischen Einflüssen wirken und schaffen originelle Neuinterpretationen der Chansons und Texte der großen deutschen Schauspielerin, Sängerin und Autorin Hildegard Knef (1925-2002), ohne sich stilistische Grenzen aufzuerlegen.
Dock in Absolute | [RE]FLEKT
Album-Veröffentlichung: 13. Oktober 2023 | Cam Jazz
Das Klaviertrio Dock In Absolute ist vielleicht die Speerspitze des jüngsten Aufschwungs kreativer Musik in Luxemburg, einem Gebiet, das in musikalischer Hinsicht weit über sein Gewicht hinausragt. Die vorherigen Werke der Gruppe für CAM JAZZ haben eine unverwechselbare Stimme entwickelt, die von den Kompositionen des Pianisten Jean-Philippe Koch angetrieben wird, aber auch von den energischen und durch und durch musikalischen Beiträgen des Bassisten Arne Weigand und des Schlagzeugers Victor Kraus umgesetzt wird. Mit ihren Wurzeln in der umfangreichen Literatur der Jazz-Klaviertrios, aber mit Blick auf die Gegenwart, bieten Dock In Absolute eine Musik, die unverkennbar zeitgenössisch und frisch ist, sich aber auch der Tradition bewusst ist. Aufgenommen in dem für CAM JAZZ typischen hellen, reaktionsschnellen Sound, ist [RE]FLEKT eines der unverzichtbaren Jazz-Alben des Jahres. (Liner Notes von Brian Morton)
Shauli Einav | Living Organs
Album-Veröffentlichung: 18 November 2023 | Outside in Music Europe
Nach sechs Alben mit ausschließlich akustischer Besetzung erkundet der in Luxemburg lebende israelische Saxophonist Shauli Einav nun verstärkt elektronische und elektrische Klangwelten. Die Musik ist sowohl vom Jazz als auch von Musik außerhalb des Jazzidioms inspiriert. Einav versucht, die Klänge, die er in den 1990er Jahren hörte, wiederzubeleben: Britische Künstler wie Jamiroquai, The Prodigy, Simply Red oder David Bowie, mittelalterliche Volksmusik und moderne, vom Jazz beeinflusste Harmonien.
„In gewisser Weise ist dies eine Hommage an meine Teenagerjahre, mit der ich mehr Zuhörer für die Jazzmusik begeistern möchte, indem ich eine Brücke zwischen der populären Ästhetik der jüngeren Generation und dem heutigen Mainstream-Jazz schlage.“
Für dieses neue Projekt wurde Einavs Band für eine einwöchige Residenz bei opderschmelz ausgewählt, eine Woche, die der Vertiefung von Einavs neuen Kompositionen und der Festigung der Band gewidmet war! Einav hat sich mit einigen der aufstrebenden Stars der europäischen Jazzszene zusammen getan, dem niederländischen Gitarristen Eran Har Even, dem französischen Organisten Laurent Coulondre sowie dem luxemburgischen Schlagzeuger Paul Wiltgen.
Michel Reis | For A Better Tomorrow
Album-Veröffentlichung: 1. Dezember 2023 | CamJazz
Wenn Jazz nach wie vor der „Klang der Überraschung“ ist, dann hält der luxemburgische Pianist Michel Reis immer noch an dieser veralteten Definition der Musik fest. Reis‘ Soloimprovisationen sind zwar immer noch attraktiv und zugänglich, schlagen aber immer wieder unerwartete Wege ein. Er spielt das Klavier „straight“ und schafft es doch irgendwie, es köstlich ungewohnt klingen zu lassen, als wäre es erst gestern erfunden worden.
Auf seiner zweiten Aufnahme für CAM JAZZ widmet Reis seine Musik For A Better Tomorrow. Hinter diesem Titel verbirgt sich kein eindeutiges politisches Ziel, sondern einfach die Überzeugung, dass der Jazz, indem er sich ständig neu erfindet, von Natur aus fortschrittlich und dem menschlichen Wunsch nach Verbesserung und Selbstentfaltung verpflichtet ist. Reis ist kein feuriger Showman, sondern eher ein Close-up-Magier. Man kann alles hören, was er macht, aber es ist nicht immer ganz klar, wie er es macht. Die Magie einer Musik, die nie aufhört, sich vorwärts zu bewegen… (Liner Notes von Brian Morton).
Unter der Aufsicht des Musikproduzenten Ermanno Basso wurde For A Better Tomorrow im Januar 2023 von Stefano Amerio im Artesuono Recording Studio in Cavalicco (UD), Italien, aufgenommen und gemischt sowie von Danilo Rossi gemastert.
Nach einer Erstausgabe des Fokus Zeitgenössische Musik, die im Rahmen des von United Instruments of Lucilin und der Kulturfabrik organisierten Festivals 33,7 im September 2022 stattfand, freut sich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg, vom 17. bis 19. November anlässlich des Festivals rainy days mit der Philharmonie Luxembourg zusammenzuarbeiten.
Das von der luxemburgischen Komponistin Catherine Kontz kuratierte Programm stellt Komponisten wie Albena Petrovic, Roby Steinmetzer, Marco Pütz, Catherine Kontz, Nik Bohnenberger, Camille Kerger und Ivan Boumans in den Mittelpunkt. Ensembles wie Ars Nova Lux, United Instruments of Lucilin, Noise Watchers Unlimited sowie das Trio WAS+ werden sich die Bühne mit dem Londoner Langham Research Centre und dem belgischen Ensemble Ictus teilen.
Während dieser drei Fokustage lädt Kultur | lx eine Delegation von Fachleuten von Festivals für zeitgenössische Musik sowie Ensembles aus zahlreichen Ländern Europas ein. Mit diesen Einladungen kommt Kultur | lx seiner Aufgabe nach, luxemburgische Künstler auf internationaler Ebene zu fördern und zu identifizieren. Einerseits werden die internationalen Gäste während der drei Festivaltage mehrere Gelegenheiten haben, die Werke luxemburgischer Komponisten und Musiker zu sehen. Zum anderen wird der Fokus auf den Austausch und das Knüpfen von Kontakten gerichtet sein, insbesondere durch ein Speed-Meeting, bei dem luxemburgische Künstler und Fachleute die Gelegenheit haben werden, die internationale Delegation zu treffen, die zu dieser Veranstaltung eingeladen wurde. Diese Treffen sind entscheidend für die Herstellung von Kontakten und Synergien, um die Identifizierung und Verbreitung des luxemburgischen Musikschaffens auf internationaler Ebene zu fördern.
Über rainy days
rainy days ist ein Festival, das der neuen Musik gewidmet ist. Vier Tage lang bietet das Festival eine Vielzahl an Ein- und Ausblicken in unterschiedlichen kompakten Formaten aneinanderreihen und sich ebenso an ein Expertenpublikum richten, wie an Neugierige, die sich einen ersten Eindruck von all dem verschaffen wollen, was gerade vorgeht in der weiten Welt musikalischer Schöpfung – ästhetisches Erleben für den Moment und Nahrung fürs Gedächtnis!
Diese Ausgabe ist dem Thema Erinnerung gewidmet, das heutzutage mehr und mehr ein Thema für die Künste wird. Die Konzerte, Performances und Installationen, die während des Festivals präsentiert werden, knüpfen auf ihre Weise an klingende Geschichten, Geschichten, Gedächtnissplitter und Erinnerungsfetzen an, die von Komponisten wie Morton Feldman und Christian Wolff bis hin zu einer breiten Riege aufstrebender junger Komponist*innen der Neuen Musik reichen.
CHAiLD & MAZ Univerze | Night Call
Single-Veröffentlichung: 3. November | Beast Records
„Night Call“ ist der offizielle Beitrag von CHAiLD und MAZ Univerze für die nationale Vorauswahl, um Luxemburg beim Eurovision Song Contest 2024 zu vertreten. „Dieser Song ist so leidenschaftlich wie unsere Freundschaft, seit wir uns vor etwas mehr als 12 Jahren kennengelernt haben. Seitdem haben wir die Höhen und Tiefen unseres Privatlebens und unserer Karriere gemeinsam durchlebt. Von der gegenseitigen Hilfe in der Schule bis zum gemeinsamen Schreiben und Aufführen von Musik, von der Überwindung unserer größten Kämpfe bis zum Feiern unserer größten Erfolge. Wir sind stolz darauf, uns als beste Freunde und großartige Kollegen zu bezeichnen„, begründet MAZ Univerze die Entscheidung, gemeinsam an dem Wettbewerb teilzunehmen.
The Cookie Jar Complot | Lobster Knife Fight
EP-Veröffentlichung: 27. Oktober
Das Instrumental-Duo The Cookie Jar Complot macht mit seiner zweiten EP „Lobster Knife Fight“ einen Schritt nach vorne und erkundet schwerere, schnellere und tanzbarere Themen in Musik und Bildsprache. Die acht melodischen Tracks bestehen aus qualitativ hochwertigen Songs mit Post- und Math-Rock-Akzenten, die mit avantgardistischen und eklektischen Obertönen kombiniert werden, um einen unmittelbaren Effekt zu erzielen. Das Songwriter-Duo Sven Schmeler und Gilles Glesener steht seit 2020 hinter diesem Projekt, bei Live-Auftritten werden sie von Philipp Colling am Bass und Miko Buraczyk an der Gitarre unterstützt.
RAFTSIDE | Midnight Sun
Single-Veröffentlichung: 23. Oktober | Grzegorzki Records Berlin / Emptypop Records
„Midnight Sun“ ist der offizielle Beitrag von RAFTSIDE für die nationale Vorauswahl, um Luxemburg beim Eurovision Song Contest 2024 zu vertreten. Der brandneue Song ist eine lebhafte Hommage an die Popkultur der 80er Jahre. RAFTSIDE verbindet einen mitreißenden Rhythmus mit einem herrlich surrealen Text und bietet uns eine fesselnde Elektro-Pop-Reise. Die Gruppe schafft es, die Essenz dieses ikonischen Jahrzehnts einzufangen und eine Zeit heraufzubeschwören, in der elektronische Klänge und grenzenlose Kreativität gefeiert wurden. Einer der einzigartigen Aspekte dieses Songs ist seine Verbindung zu Filip Markiewiczs Malerei. Der Künstler hat die visuelle Ästhetik des Videos entwickelt, indem er Malerei, 3D-Animation und künstliche Intelligenz miteinander kombiniert und so eine tiefe Verbindung zwischen Musik und visueller Kunst schafft. „Midnight Sun“ wird so zu einem multidimensionalen Werk, in dem Musik, Technologie und Kunst zusammenkommen und eine neue Form der künstlerischen Erfahrung bieten.
Turnup Tun | Nuit Blanche
Album-Veröffentlichung: 13. Oktober | Beast Records
Nach dem Album „Realtalk“ im April und der EP „Schlëmme Summer 2“ im August ist „Nuit Blanche“ bereits die dritte Longplay-Veröffentlichung von Turnup Tun in diesem Jahr, in der er sich von einer sehr emotionalen Seite zeigt: „Man liegt nachts im Bett und kann einfach nicht einschlafen. 1000 Gedanken kreisen in deinem Kopf und lassen dich nicht in Ruhe. Du versuchst es immer wieder, und irgendwann schläfst du ein. Am nächsten Tag ist man schlecht gelaunt und unmotiviert. Genau so ging es mir oft, und genau darum geht es in meinem neuen Album „Nuit Blanche“: um die Themen, über die ich abends nachdenken muss, wenn mein Kopf mich nicht schlafen lässt. Ich bin sehr glücklich, dass ich diesen Song endlich mit meinem Publikum teilen kann. Ich hoffe, dass sie genauso empfinden wie ich„.
DasRADIAL | LIEBES_DRANG
Single-Veröffentlichung: 6. Oktober
DasRADIAL wächst aus den Absurditäten unseres digitalen Zeitalters heraus: ein Wesen, nicht Mensch nicht Maschine, wandelt zwischen Traum und Wirklichkeit! Der Musiker und Schauspieler Max Thommes, der 10 Jahre als Schlagzeuger in der von dem renommierten Produzenten Ross Robinson produzierten Band INBORN! tätig war, geht seit 2019 eigene Wege und erschafft mit DasRADIAL einen dystopischen Kosmos. Nach mehreren Arbeiten für das Deutsche Staatstheater produzierte er auch den Titeltrack der Arte-Dokumentation „UNTERM_RADAR“. Mit seinen elektronischen Beats und scharfzüngigen Texten sucht DasRADIAL nun die Symbiose von Kunstfigur und musikalischer Live-Performance. DasRADIAL ist 2023 Vertreter Luxemburgs im EXCITE-Netzwerk und trat kürzlich beim Sŵn Festival und beim Reeperbahn Festival auf.
Francis of Delirium | First Touch
Single-Veröffentlichung: 4. Oktober | Dalliance Recordings
„Im Kern geht es in „First Touch“ darum, mit einem Gefühl von Nostalgie und Idealismus auf die Liebe zurückzublicken. Ich wollte das jugendliche Gefühl einfangen, von jemandem völlig eingenommen zu sein und daran zu glauben, dass alles klappen könnte, auch wenn das naiv erscheint. Aber ich wollte auch die Schönheit dieses Gefühls betonen, die Hoffnung und das Vertrauen, das man hat, wenn man wirklich an die Echtheit der Liebe glaubt„, erklärt Jana. Der von Catherine Marks (Boygenius, Wolf Alice, The Killers) produzierte Track knüpft an die vorherige Single „Real Love“ an und weicht ein wenig von der düsteren Lyrik der Grunge-inspirierten Songs ihrer ersten drei EPs ab und zeigt eine weichere, offenere, hoffnungsvolle und verletzliche Klangpalette. Sie fügt hinzu: „Es war eine Abkehr von unserem üblichen Ansatz, mit schweren E-Gitarren und Schlagzeug zu schreiben. Stattdessen beschlossen Chris und ich, mit akustischer Gitarre und Schlagzeug zu experimentieren. In dieser Zeit begann ich, viel Musik von Sheryl Crow zu hören, vor allem ihren Song ‚Soak Up the Sun‘, der zu einer Inspirationsquelle für den Song wurde. Ich wollte, dass ‚First Touch‘ eine Art ‚Sun-Rock‘-Vibe erhält„.
When Airy met Fairy | Lovebomb Me
Single-Veröffentlichung: 2. Oktober
Nach einer dreijährigen Pause meldet sich das Musikduo When ‚Airy Met Fairy mit einer neuen, mitreißenden Single zurück. „Love Bomb Me“ stellt die Fähigkeit des Duos unter Beweis, eindringliche Melodien mit zu Herzen gehenden Texten zu kombinieren. Der Text basiert auf einem Fundament aus Sehnsucht und beleuchtet die emotionale Reise der Erzählerin, die inmitten von Herzschmerz neue Stärke entdeckt. Der Hörer taucht sofort in die Welt von When ‚Airy Met Fairy ein, denn das Duo schafft ein Klangerlebnis, das die Konflikte und die Verletzlichkeit in Beziehungen widerspiegelt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Folk und Indie-Pop weben sie einen Wandteppich aus Emotionen, der sowohl nachvollziehbar als auch befreiend klingt.
Dreadnought | The Fire Within
EP-Veröffentlichung: 1. Oktober | Aufgenommen und produziert von Jeff Schmitz
Die EP „The Fire Within“ enthält drei abwechslungsreiche Tracks, die von eher melodischen, epischen Stimmungen bis hin zu geradlinigem Thrash Metal reichen und die vielfältigen Inspirationen einfangen, die Dreadnought ausmachen. Aufgenommen und abgemischt vom bandeigenen Jeff Schmitz, ist es sowohl eine Rückkehr zu den DIY-Wurzeln als auch eine Erforschung und Erweiterung des Sounds des Quintetts.
Drogher | Hawara
Single-Veröffentlichung: 29. September
Nach der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP „The Last Wave“ im September 2022 haben Drogher nun ihre neueste Single „Hawara“ mit ihrem modernen Death Metal-Sound veröffentlicht. Inspiriert von einem breiteren Spektrum aus dem Metal-Genre, findet Drogher seinen Hafen in einer melodischen Death-Thrash-Strömung, die für viel Bewegung im Pit sorgt.
SAY YES DOG | Not Your Thing
Single-Veröffentlichung: 8. September | Diskodogs Records
Im Zuge der Ankündigung ihres dritten Studioalbums „DRÄI“ haben SAY YES DOG die erste Single „Not Your Thing“ vorgestellt. Der schwungvolle Track eignet sich perfekt als Stimmungsaufheller für die kommende dunkle Jahreszeit und kommt mit einem abgefahrenen Musikvideo unter der Regie von Tun Biever (Two Steps Twice) daher. Im November spielt das Trio mehrere kleine Clubshows in ganz Europa unter dem Label „Mini Gigs in Mega Cities“. Die Veröffentlichung des Albums ist für den 1. März 2024 geplant und wird von einer Tour begleitet, die mit Shows in München, Köln, Hamburg und Berlin beginnt.
ARTABAN | Rec. Play. Rewind.
Album-Veröffentlichung: 21. Juli | Muaaah! Records
Vor 15 Jahren veröffentlichte das Duo Charles und Max Nilles ihr erstes Album „Landscapes“. Manche Musikkritiker lobten es als eine einzigartige Verschmelzung der Stile von Röyksopp und Boards of Canada. Nach ihrem 2013 erschienenen Album „Flow“ widmeten die Nilles-Brüder ein Jahrzehnt der Perfektionierung ihres cineastischen Meisterwerks, „Rec. Play. Rewind.“ Das neue Album wurde bei Muaaah! Records, einem aufstrebenden neuen Indie-Label aus Luxemburg, veröffentlicht. Dieses Label wurde von einem Trio gegründet: Marc Hauser, Booker der Rotondes, Yann Gelezuinas, technischer Leiter der Rotondes, und Nicolas Przeor, ebenfalls Booker der Rotondes und vor allem Gitarrist bei der Math-Rock-Gruppe Mutiny on the Bounty.
Lara Grogan | What Was Mine
Single-Veröffentlichung: 7. Juli | Aufgenommen und produziert von Charles Stoltz
Inspiriert von den Beatles begann die 19-jährige Lara Grogan im Alter von 11 Jahren mit dem Schreiben von Songs. Im Alter von 13 Jahren begann sie, an lokalen Songwriting-Wettbewerben und später an Musikfestivals wie dem Screaming Fields Festival teilzunehmen. Im Jahr 2022 trat sie mit dem Song „City and its People“ auf, den sie exklusiv für das Eröffnungskonzert von Esch2022 geschrieben hatte. Im Juli 2023 veröffentlichte Lara den Song „What Was Mine“, für den sie den Text, die Musik und das Streicherarrangement geschrieben hat. Sie schreibt aus ihrer eigenen Erfahrung heraus und drückt Fragen und Gedanken über die Welt um sie herum aus. Lara liebt es, mit interessanten Akkordfolgen zu experimentieren, und verbindet in ihrer Musik Elemente aus Pop, Jazz und klassischer Musik.
Dreamcatcher | Live – Under a blood red ground
Album-Veröffentlichung: 9. Juni| jazzhaus records
2018 luden die Musiker von Dream Catcher ihre Fans zu einem außergewöhnlichen Konzert ein, um das 20-jährige Bestehen der Band an einem noch außergewöhnlicheren Ort zu feiern: dem Nationalen Bergbaumuseum in Rümelingen, etwa siebzig Meter unter der Erde. Die drei ausverkauften Abende wurden aufgezeichnet und gefilmt, und daraus entstand ein Doppel-Live-Album: „Under a Blood Red Ground“. „Das Album ist eine Hommage an all die Frauen, Männer, Kinder und Tiere, die in der Mine der „Minette“ gearbeitet haben. Und manchmal, leider, ihr Leben gaben. Unsere Existenz, unsere Menschenrechte, unsere Existenz, die wir gerne als selbstverständlich ansehen, basiert auf diesen Menschen und ihren Opfern. Als ein Geschenk an uns, für das wir immer dankbar sein sollten„, betont Sänger John Rech. Dream Catcher schafft eine schöne Verbindung zwischen Pub-Folk-Rock und zeitlosen Akustik-Pop-Balladen, die von Herzen kommen.
Italia Music Export veranstaltet das nächste „She Is The Music„, ein internationales Songwriting-Camp, das sich ausschließlich an kreative Frauen in der Musik richtet. Das Camp findet während der Milano Music Week vom 20. bis 24. November in den LePark Studios statt, in denen sechs italienische Künstlerinnen gemeinsam mit sechs internationalen Musikschaffenden fünf aufregende Tage zum gemeinsamen Songwriting verbringen werden. Kultur | lx – Arts Council Luxembourg freut sich, mit C’est Karma eine luxemburgische Künstlerin vorstellen zu können, die am diesjährigen Songwriting-Camp teilnehmen wird. Die 21-Jährige steht kurz vor der Fertigstellung ihres neuen Albums, das sie im Januar 2024 auf einer kleinen Tournee vorstellen wird, unter anderem beim Eurosonic Festival in Groningen.
She Is the Music wurde 2019 von der amerikanischen Chartstürmerin Alicia Keys gegründet, mit dem Ziel, die Frauenquote in der Musikbranche zu erhöhen, von Künstlerinnen und Produzentinnen bis hin zu Ingenieurinnen und Songwriterinnen. Es handelt sich um ein unabhängiges, globales Netzwerk, das als verbindende Organisation für Frauen aus der gesamten Branche fungiert und auf globaler Ebene Stärke und Wirkung erzeugt.
Im Rahmen der Milano Music Week, einer wichtigen Veranstaltung, die alle wichtigen Akteure der italienischen Musikindustrie zusammenbringt, plant Italia Music Export außerdem die Organisation eines Musikpanels in Zusammenarbeit mit She Is The Music, an dem alle Teilnehmerinnen teilnehmen werden.
She Is The Music Songwriting Camp wird von Italia Music Export und She Is The Music in Zusammenarbeit mit CNM – Centre national de la musique (Frankreich), WBM – Wallonie-Bruxelles Musiques (Belgien), The Spanish Wave (Spanien), VI.BE (Belgien) und Kultur | lx – Arts Council Luxembourg organisiert.
Weitere Informationen:
https://sheisthemusic.org/
https://www.milanomusicweek.it/
Nach ENGLBRTs umjubelten Auftritten auf dem USINA23 Festival, wo sie vom renommierten belgischen Booker Peter Verstraelen entdeckt wurden, sowie ihrem EP-Release-Konzert in den Rotondes, wird das Duo Georges Goerens und Niels Engel nun auf den Bühnen unserer Nachbarn in Frankreich und Belgien auftreten.
Ihre erste Show im Ausland findet am 8. November auf dem Crossroads Festival in Roubaix (Frankreich) statt. Das Festival wurde 2016 ins Leben gerufen, um französische und internationale Künstler zu fördern und eine Networking-Plattform für Profis zu bieten.
ENGLBRTs einzigartiger Sound, der Elektro, zeitgenössischen Jazz und ausgefeilten Indie-Pop verbindet, kann man außerdem am 22. November im De Zwerver in Leffinge (Belgien) erleben, wo sie als Vorgruppe bei der ausverkauften Show der Compact Disk Dummies auftreten.
Kurz nach dem Jahreswechsel wird Groningen (NL) zum Treffpunkt für internationale Musikliebhaber und Fachleute der Musikindustrie. Vom 17. bis 21. Januar präsentiert ESNS (Eurosonic Noorderslag) mehr als 350 aufstrebende europäische Künstler, die die Gelegenheit haben werden, vor 4.000 Delegierten und rund 40.000 Besuchern aufzutreten. Zwei Künstler aus Luxemburg sind Teil des ausgewählten Programms. C’est Karma wurde bereits auf Empfehlung von radio 100,7 angekündigt. Die Musikerin, leidenschaftliche Aktivistin und Pasta-Liebhaberin wird ihr ESNS-Debüt geben. Der zweite Act wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Künstler, die bei Eurosonic auftreten, werden auch in das ESNS Exchange Programm aufgenommen, das europäischen Künstlern hilft, bei Festivals außerhalb ihres Heimatlandes gebucht zu werden und ihnen in Zusammenarbeit mit der EBU (bei der radio 100,7 Mitglied ist), Exportbüros (einschließlich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg) und lokalen Medien eine umfangreiche Medienpräsenz ermöglicht.
Weitere Informationen hier.
Sŵn (sprich: suːn) ist das walisische Wort für „Klang/Geräusch“ und auch der Namensgeber für eines der aufregendsten Musikfestivals Großbritanniens mit Schwerpunkt auf aufstrebenden Künstlern. Das Sŵn Festival findet vom 20. bis 22. Oktober in Cardiff statt. Im Rahmen der Kooperation von Kultur | lx und dem Excite Network wurde DasRADIAL ausgewählt, um bei der diesjährigen Festivalausgabe am Sonntag, den 22. Oktober im Fuel Rock Club aufzutreten.
DasRADIAL, der vor zwei Wochen seine neue Single „LIEBES-DRANG“ veröffentlicht hat, wächst aus den Absurditäten unseres digitalen Zeitalters heraus: ein Wesen, nicht Mensch nicht Maschine, wandelt zwischen Traum und Wirklichkeit! Der Musiker und Schauspieler Max Thommes, der 10 Jahre als Schlagzeuger in der von dem renommierten Produzenten Ross Robinson produzierten Band INBORN! tätig war, geht seit 2019 eigene Wege und erschafft mit DasRADIAL einen dystopischen Kosmos. Nach mehreren Arbeiten für das Deutsche Staatstheater produzierte er auch den Titeltrack der Arte-Dokumentation „UNTERM_RADAR“. Mit seinen elektronischen Beats und scharfzüngigen Texten sucht DasRADIAL nun die Symbiose von Kunstfigur und musikalischer Live-Performance.
Excite ist ein hochgradig kooperatives Projekt zwischen neun Partnerorganisationen aus ganz Europa (BE, DE, DK, FI, LU, NO, NL, SE, UK) und setzt auf einen dynamischen Prozess, um die Internationalisierung junger Künstler und Musikunternehmen in einer frühen Phase ihrer Karriere und Entwicklung zu beschleunigen. Das Leistungsmodell basiert auf einem Kern von zehn Partnerfestivals in ihren jeweiligen Märkten, mit einer kleinen Anzahl von assoziierten Festivals und Konferenzen in verschiedenen Gebieten – plus einem Showcase, der dieses Jahr bei The Great Escape in Brighton, Großbritannien, stattgefunden hat.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.