Als Trompeter, Komponist, Arrangeur und Dirigent hat Gast Waltzing 2023 ein Jahr voller Konzerte und künstlerischer Begegnungen begonnen, die die Vielfalt seiner Projekte und seines musikalischen Geschmacks zeigen: eine Zusammenarbeit mit dem Jazzmusiker Kyle Eastwood, eine anstehende Platte mit Myles Sanko und dem Orchestre philharmonique du Luxembourg, Konzerte auf der ganzen Welt mit seiner langjährigen künstlerischen Partnerin Angélique Kidjo, sowie Shiho, der legendären Formation Alphaville, oder Morgane Ji. Durch alle diese internationalen Kooperationen, die Gast Waltzing mit zahlreichen anderen Musikern wie Gregory Porter oder Dionne Warwick hatte, wurde er 2016 mit einem Grammy ausgezeichnet.
Tatsächlich erhielt er diese prestigeträchtige Auszeichnung gemeinsam mit Angélique Kidjo im Jahr 2016 für das Album „Sings“, das er mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg (429 Records) aufgenommen hatte. Das Projekt hatte einige Jahre zuvor begonnen, als der luxemburgische Dirigent der beninischen Sängerin vorgeschlagen hatte, einige ihrer größten Hits für Symphonieorchester zu arrangieren. Laut Kidjo ein verrücktes Projekt, das jedoch sein Publikum fand und bis heute die Konzertsäle füllt. Das Duo ist gerade von einer Reihe von Konzerten mit dem Orchestre national Avignon-Provence in Südfrankreich im Januar und mit dem Arctic Philharmonic Orchestra in Tromsø und Bodø (Norwegen) im Februar zurückgekehrt und hat damit bewiesen, dass es diesem Projekt gelungen ist, ganz Europa zu erobern.
Die Zusammenarbeit mit Angélique Kidjo, gekoppelt mit dem Grammy, verhalf Gast Waltzing zu einem gewissen Bekanntheitsgrad und dazu, dass er zunehmend als Dirigent seiner eigenen Arrangements und Kompositionen identifiziert wurde. So entstand „Eastwood Symphonic“, ein Projekt, das gemeinsam mit dem international bekannten Bassisten Kyle Eastwood konzipiert wurde und sich als „musikalisches Roadmovie“ versteht, das die Musik der größten Filme von Clint Eastwood würdigt und von Gast Waltzing orchestriert wird. Eastwood Symphonic“ wurde beim Festival Nancy Jazz Pulsation uraufgeführt und wird im Mai mit dem Stavanger Symphony Orchestra (NO), dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg (LU), dem Orchestre Régional de Normandie (FR), dem Czech National Symphony Orchestra (CZ) und dem Orchestre National d’Avignon-Provence (FR) auf Tournee gehen. Viele weitere Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Gast Waltzing unterstreicht seine Identifikation als Dirigent und Orchestrator auch durch eine bevorstehende Veröffentlichung, an der er unter beiden Hüten mitgewirkt hat: Der Sänger Myles Sanko wird nämlich 2020 einen Mitschnitt seines Konzerts mit dem Orchestre philharmonique du Luxembourg veröffentlichen.
Abgesehen von den internationalen Kooperationen und dem Grammy Award, den er eher als „Vermittler“ denn als Selbstzweck betrachtet, liegt Gast Waltzings große Stärke zweifellos in seiner Offenheit und seiner Beteiligung an Projekten mit unterschiedlicher Musikästhetik. So wird er das Deutsche Filmorchester Babelsberg mit der deutschen Band Alphaville, die ihr 40-jähriges Bestehen feiert und auf ihre größten Hits zurückblickt, für eine Tournee durch Deutschland und die Schweiz dirigieren. Im Bereich des Jazz wird das Jahr 2023 von Konzerten mit der Sängerin Morgane Ji und der Entwicklung des Projekts „Peace, Drugs and Love“ mit dem Geiger Jean-Jacques Mailliet und dem Ensemble für zeitgenössische Musik United Instruments of Lucilin geprägt sein.
All dieser Eklektizismus zeigt Gast Waltzings Bereitschaft zur Differenzierung, die er als einen Pfeiler seiner Karriere betrachtet und die er für die Projekte, die er in den kommenden Jahren entwickeln wird, zu kultivieren gedenkt.
Bestätigte Termine:
05.05: Eastwood Symphonic, Stavanger Symphonieorchester, Stavanger, Norwegen
17.05: Eastwood Symphonic, Luxemburgisches Philharmonisches Orchester, Luxemburg, Luxemburg
20.05: Eastwood Symphonic, Orchestre Régional de Normandie, Coutances, Frankreich
27.05: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Konzerthaus, Freiburg, Deutschland
28.05: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Liederhalle, Stuttgart, Deutschland
29.05: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, KKL, Luzern, Schweiz
16.06: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Isarphilharmonie, München, Deutschalnd
17.06: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Meistersinghalle, Nürnberg, Deutschland
21.06: Eastwood Symphonic, Tschechisches Nationales Sinfonieorchester, Prag, Tschechien
08.07: Eastwood Symphonic, Umbrien Jazz Festival, Umbrien, Italien
15.07: Eastwood Symphonic, Orchestre de Cannes, Cannes, Frankreich
18.07: Eastwood Symphonic, Orchestre d’Avignon-Provence, Avignon, Frankreich
19.10: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Laeiszhalle, Hamburg, Deutschland
06.11: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Tonhalle, Düsseldorf, Deutschland
13.11: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Laeiszhalle, Hamburg, Deutschland
14.11: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Theater am Aegi, Hannover, Deutschland
04.12: Deutsches Filmorchester Babelsberg & Alphaville, Philharmonie, Essen, Deutschland
Bach Stage, Francesco Tristano und Leo Margue
Veröffentlichung: 3. März 2023 bei Scala Music.
„Früher spielte er Bach-Konzerte im Stehen, mit Energie und Lebendigkeit! Mit diesem Album rüttelt der Pianist Francesco Tristano an all unseren Gewohnheiten. Haben wir diese Konzerte jemals mit einer so obsessiven Rhythmik, mit 2022 komponierten Kadenzen und mit einem so jungen und engagierten Ensemble gehört? Ohne die Interpretationen der Vergangenheit zu verleugnen, ist es ein echter Schlag ins Gesicht, der unsere Sicht auf das Werk des Kantors weckt.“
Johann Sebastian Bach, Konzert Nr. 1 in d-Moll BWV 1052
Johann Sebastian Bach, Konzert Nr. 4 in A-Dur BWV 1055
Johann Sebastian Bach, Konzert Nr. 7 in g-Moll BWV 1058
Quelle: Scala Music
The Aquatic Museum, Claire Parsons & Laurent Peckels – Global Project Grant Preisträger 2022
Weitere Singles erscheinen in Kürze.
The Aquatic Museum ist ein genreübergreifendes Projekt, das gekonnt die Farbpalette der Jazz-Harmonie, die Feinheit eines Kammerensembles und die Energie einer Popband verbindet. Sorgfältig ausgearbeitete Kompositionen nehmen uns mit auf eine Reise, die den Sound des Pop neu erfindet, indem sie bewegende Texte mit einem Spektrum zwischen den Polen des Minimalismus, der Epik und allem, was dazwischen liegt, feinfühlig verwebt. Das ist Kammerpop.
Das Kollektiv – gegründet von der Singer-Songwriterin Claire Parsons (UK/LU), dem Musiker und App-Entwickler Laurent Peckels (LU) und der Violinistin Nicole Miller (US) – erstreckt sich über die europäischen Grenzen hinaus und bringt ein ganzes Arsenal von individuell versierten Musikern und Multimedia-Künstlern zusammen, um das Album, das Live-Konzept und die App zum Leben zu erwecken, die von der Entschlossenheit geprägt sind, über konventionelle Wege der Musikproduktion, -veröffentlichung und -aufführung hinauszugehen.
Die erste Single Large Pleasure Watercraft und Trash Tub sind bereits auf allen Plattformen erschienen. Die von Jeanne Held gedrehten Videoclips können Sie sich hier ansehen.
Quelle: The Aquatic Museum
Prismatica, Pascal Schumacher & Goldmund Quartet
Vinyl Veröffentlichung am 31. März 2023 bei Berlin Classics
„Letzten Sommer habe ich mir nach einem Auftrag des Cellisten Raphael Paratore vom Goldmund Quartett überlegt, wie ich die Spiegelungen und die verschiedenen Seiten eines Prismas übersetzen könnte. Das war eine ziemliche Herausforderung. Meine neue Komposition „Prismatica“ ist das Ergebnis dieser Erkundungen und ist auf allen Streaming-Plattformen verfügbar. Im Frühjahr ist eine physische Veröffentlichung auf Vinyl bei Berlin Classics geplant.“
Quelle: Pascal Schumacher
CTRL Variations, Pascal Schumacher, Michel Welfringer, Ian Monk & United Instruments of Lucilin
Vinyl Veröffentlichung am 28. April 2023. Mehr Informationen zum Release Konzert finden Sie hier.
„Ist es eine Liebesgeschichte? Zweifelsohne. Ist es ein Stück über die seltsame Beziehung zwischen Menschen und ihren Computern? Ebenfalls ( immerhin kommen darin u.a. einige lästige Spam-Mails zu musikalischen Ehren). Ist es experimentelle Literatur? Sicherlich, zumindest teilweise, denn einer der Akteure aus dem Oulipo-Autorenkreis um Raymond Queneau und Georges Perec ist daran beteiligt. Ist es Filmmusik für einen abstrakten Film mit Buchstaben statt Schauspielern? In gewisser Weise schon ( Pascal Schumacher meint dazu? „Filmmusik ist sowieso cooler zu schreiben als andere Musik.“).
Wenn sich der Jazzmusiker und Komponist Pascal Schumacher, der Typograf Michel Welfringer und der Schriftsteller Ian Monk zusammentun, um für das Ensemble United Instruments of Lucilin Variationen über CTRL (control? die Steuertaste? die Laute C, T, R und L? die Buchstaben?) zu schreiben, ist eine Art kontrollierter Kontrollverlust vorprogrammiert.“
Quelle: United Instruments of Lucilin for 33,7
Coming home, Mathieu Clément
Veröffentlichung am 24. März 2023, Double Moon Records (Challenge Records) in der Reihe JazzThing Next Generation.
Im Februar 2022 nahm der junge Schlagzeuger Mathieu Clément sein erstes Album Coming Home auf, das am 24. März 2023 bei Double Moon Records (Challenge Records) in der Jazz Thing Next Generation Series erscheinen wird. Seine Musik, die man als Straight-Ahead/Modern Jazz bezeichnen kann, erinnert an die Kompositionen von Joe Henderson, Wayne Shorter oder Thelonious Monk. Eine erste Tournee (16.-28. März) wird ihn nach Köln, Luxemburg, Mainz, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Wien und Salzburg führen.
Quelle: Mathieu Clément
Mozart : Piano Sonatas Vol. 4, Jean Muller
Veröffentlichung am 3. März 2023 bei Hänssler Classic.
Nach dem Erscheinen der ersten drei Alben, die von der Presse hoch gelobt wurden, hat Jean Muller nun den vierten Band der gesamten Klaviersonaten von Mozart veröffentlicht. Dieses neue Album lässt uns die Sonaten Nr. 7, 13 und 15 zu entdecken und „den Pianisten in die erste Reihe der bedeutenden Mozart-Interpreten zu stellen“ (Pizzicato.lu)
Wenige Monate nach der Nominierung der Preisträger des Artist Management Programme freut sich Kultur | lx, die Mentoren bekannt zu geben, die sie in den nächsten zwei Jahren begleiten werden.
Das Mentoring-Programm gibt Elvis Duarte und Stephanie Baustert die Möglichkeit, in sechs Einzelsitzungen pro Jahr ein maßgeschneidertes Coaching mit erfahrenen Musikmanagern zu erhalten.
Stephanie Baustert wird von Danielle Oosterop, der Gründerin und Geschäftsführerin von Danielle Oosterop Music Management, beraten.
Nach ihrem Geschichtsstudium beginnt Danielle ihr Berufsleben und beschließt anschließend, für sechs Monate nach Südamerika zu reisen. Dort bleibt sie vier Jahre lang und arbeitet als Reiseleiterin. Zu dieser Zeit besuchte sie, wenn sie in Amsterdam war, zahlreiche Konzerte, bei denen sie die niederländische Jazzszene kennenlernte. Anschließend arbeitete sie für den Pianisten und Ensembleleiter Michiel Braam und kümmerte sich sowohl um das Booking, die Produktion, die Werbung, die Verwaltung als auch um das Fundraising. Zehn Jahre später, im Jahr 2011, gründete sie ihre eigene Booking-Agentur mit Sitz in Amsterdam. Seitdem arbeitet sie für Künstler und Bands wie Mats Gustafsson, Paal Nilssen-Love, Ingebrigt Håker Flaten, Nate Wooley, Julien Desprez, Rodrigo Amado, Atomic, Martin Küchen Angles 9 und Gabriele Mitelli. Ihre Arbeit besteht darin, Tourneen hauptsächlich in Europa, aber auch gelegentlich in den USA, Kanada und Südamerika zusammenzustellen. Sie ist sowohl für die Produktion als auch als Tourmanager tätig – der Teil, der ihr am meisten Spaß macht.
Elvis Duarte wird von Niels Walboomers, Präsident der Warner Music Group Benelux, betreut.
Niels Walboomers kann auf eine lange Erfahrung in der Musikbranche zurückblicken. Zusammen mit seinem Bruder Marc gründete er 1996 ‚Walboomers Music‘. Er begann als Musikvertrieb für Genres wie Hip-Hop, Latin, Reggae und Weltmusik. Danach expandierte das Unternehmen als unabhängiges Label und Musikverlag und verzweigte sich in das Künstlermanagement. Im Jahr 2010 begann er bei Sony Music Publishing als Managing Director Benelux. Außerdem wurde er Mitglied des Vorstands des Musikverlegerverbands NMUV. Zwischen 2014 und 2018 war er Vorsitzender des NUMV. Er ist außerdem Vorstandsmitglied des belgischen Musikverlegerverbands BMPA und Sekretär des Aufsichtsrats der Verwertungsgesellschaft Buma/Stemra. Seit 2022 ist Niels President Records & Publishing – Warner Music Group Benelux.
Im Rahmen seiner Mission, luxemburgische Künstler zu fördern und zu verbreiten, wird Kultur | lx – Arts Council Luxembourg das zweite Jahr in Folge auf der Fachmesse jazzahead! in Bremen (Deutschland) vertreten sein.
Diese Präsenz wird durch einen Stand gewährleistet, der es allen Akteuren der luxemburgischen Jazzszene ermöglicht, internationale Fachleute zu treffen, die jedes Jahr an dieser bedeutenden Veranstaltung für den Jazz teilnehmen.
Im Jahr 2022 zählte jazzahead! 2700 Teilnehmer aus 55 verschiedenen Ländern. Die jährlich in Bremen stattfindende Fachmesse ist die wichtigste Veranstaltung der Jazzbranche und bietet Raum für formelles und informelles Networking, Showcases und Konferenzen. In 2022 war Luxemburg zum ersten Mal mit einem eigenen nationalen Stand bei jazzahead! vertreten. 14 Teilnehmer aus der großherzoglichen Jazzszene (Künstler, Agenten, Programmgestalter) reisten in 2022 an, um sich mit internationalen Fachleuten auf der Messe zu treffen.
Um Künstlern und Freiberuflern den Besuch der Messe zu ermöglichen und ihr Netzwerk zu erweitern, stellt Kultur | lx eine finanzielle Unterstützung zur Verfügung.
Wir sehen uns am Stand 6B31! – Weitere Informationen in Kürze.
Im Rahmen seiner Mission, luxemburgische Künstler zu fördern und zu verbreiten, hat sich Kultur | lx mit dem Edinburgh Jazz & Blues Festival zusammengeschlossen, um SPARK – Jazz from Luxembourg zu veranstalten. Dieses kleine Festival soll die schottische und luxemburgische Jazzszene beleuchten und findet vom 24. bis 26. März im St-Brides Centre in Edinburgh (Vereinigtes Königreich) statt.
Das Festival bietet Projekte führender luxemburgischer und schottischer Musiker, darunter Tele-Port und AKU! am 24. März sowie Dock in Absolute und Dave Milligan Solo am 25. März.
SPARK fördert außerdem künstlerische Begegnungen durch die Wiederbelebung bestehender Kooperationen und Verbindungen zwischen luxemburgischen und schottischen Musikern, aber auch durch die Schaffung neuer Synergien. Dies geschieht in Form von zwei- oder dreitägigen Aufenthalten, während derer die Musiker gemeinsam arbeiten und kreativ werden können. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden am 25. und 26. März präsentiert.
Marc Demuth und Konrad Wiszniewski, deren Zusammenarbeit vor einigen Jahren von der Presse hoch gelobt wurde, kehren als Quartett zurück, während Michel Meis seine Zusammenarbeit mit David Bowden fortsetzen wird, den er im Rahmen von Criss Cross Europe bereits kennenlernen durfte. Um die Karriere junger luxemburgischer Jazzmusiker zu fördern, wird der Trompeter Daniel Migliosi eine neue Zusammenarbeit mit dem Pianisten Pete Johnston beginnen, in einem Trio mit Andy Robb (Bass) und Dough Hough (Schlagzeug).
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.edinburghjazzfestival.com
Und das war’s dann auch schon für das ESNS (Eurosonic Noorderslag) 2023! MAZ, Francis of Delirium und TUYS überzeugten mit ihren Auftritten während des Showcase-Festivals in Groningen (Niederlande). Für Francis of Delirium und TUYS war dies der erste Live-Auftritt beim ESNS, nachdem sie in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemie nur digital auftreten konnten. MAZ hingegen (ausgewählt von Luxemburgs öffentlich-rechtlichem Radiosender 100,7) gab sein Debüt beim ESNS.
„Es war eine Ehre, dieses Jahr bei Eurosonic dabei zu sein„, sagte MAZ. „Ich habe im Laufe der Jahre viele Showcases in ganz Europa gespielt, aber überall, wo man hinkommt, wird das ESNS immer als ‚der Ort, an dem man sein muss‘ bezeichnet, daher war ich wirklich glücklich, für einen Auftritt ausgewählt worden zu sein.“
Die Festivalwoche begann am Mittwoch, dem 18. Januar, mit einerm spätabendlichen Auftritt der Psych-Pop-Band TUYS im News Café, die bereits seit einigen Jahren am ESNS-Exchange-Programm teilnimmt. Beim ESNS auftreten bedeutet nicht nur, im Januar auf dem Festival aufzutreten. Künstler kommen ebenfalls in den Genuss des ESNS Exchange Programms. Das European Talent Exchange Programme wurde 2003 ins Leben gerufen, um den Austausch von europäischen Künstlern innerhalb Europas in größerem Umfang zu ermöglichen. Als Initiative von ESNS erleichtert ESNS Exchange die Buchung europäischer Künstler auf Festivals außerhalb ihrer Heimatländer und sorgt in Zusammenarbeit mit Euroradio, Exportbüros und lokalen Medien (unser lokaler Medienpartner ist Radio 100,7) für eine umfassende Medienpräsenz für diese Künstler. Auf diese Weise zielt ESNS Exchange darauf ab, die internationale Karriere europäischer Künstler zu fördern.
Yann Gengler (Bass, Gesang) von der Band erwähnte, dass sie „im letzten Jahr durch das Programm die Chance hatten, auf mindestens drei ESNS Exchange Festivals aufzutreten (Iceland Airwaves, FOCUS Wales und Reeperbahn Festival). Es war eine tolle Erfahrung, Shows zu spielen und neue Künstler und Profis in verschiedenen Märkten kennenzulernen.“
Der Freitag wurde mit drei weiteren Konzerten fortgesetzt. Francis of Delirium präsentierte am Nachmittag ein paar Songs im rappelvollen Plato Records Store, gefolgt von ihrem offiziellen ESNS-Showcase im legendären und ausverkauften VERA. Die beiden Auftritte der Band folgten auf ihre Live-Performance im letzten Jahr bei den Music Moves Europe Talent Awards von ESNS, für die die Band nominiert war.
„Wir durften nach Groningen reisen, um bei der Preisverleihung aufzutreten, aber wegen der Pandemie war die Stadt komplett abgeriegelt, so dass wir nicht vor Publikum auftreten konnten.“ erinnert sich Leadsängerin und Gitarristin Jana Bahrich. „Deshalb war es wirklich aufregend, dieses Jahr bei ESNS23 dabei zu sein und zu sehen, wie die Stadt mit der abwechslungsreichen Mischung von Acts, die in der Stadt spielen, aufblüht.“
Zum Abschluss des Festivals trat MAZ vor einem vollen Haus von Fans und Delegierten im Grand Theatre Main auf, ein starker Auftritt, den der niederländische öffentlich-rechtliche Sender RTV Noord mit „11/10 (!)“ bewertete.
IN DER PRESSE
„Es ist Wochenende und jeder spürt [die Begeisterung], denn es wird viel getanzt und gesprungen. Auch von diesem Redakteur.‘ Sein Urteil: 11/10 (!).“ – RTV Noord
„Francis of Delirium rissen eine beeindruckende Show mit 90er-Jahre-Alt-Rock mit all dem Eifer und der Härte eines Teenager-Albtraums durch.“ – The Line Of Best Fit
„…[Francis of Delirium] zeigten in ‚Quit Fucking Around‘ einige echte Emotionen, die wirklich klick machten. Bahrich ist erst 21, es gibt noch Raum für Wachstum. Was sie bereits gezeigt hat, lässt uns auf mehr hoffen.“ – HUMO
„Im Grand Theatre lieferte MAZ eine energiegeladene Show ab und begeisterte den Raum mit einer epischen Performance. Seine Reime kamen wie aus der Pistole geschossen. Seine stilistischen Sprünge von Rap über Metal bis hin zu Emo hielten einen auf Trab. Wir sind gespannt, wie es für unseren berühmten Rapper weitergeht.“ – 100,7
Das Jahr 2023 beginnt mit mehreren Veröffentlichungen klassischer/zeitgenössischer Musik und Jazz!
Naama Liany – Daydream (Origin Records)
Lianys neues Album Daydream ist ein eindrucksvolles Werk, das Kompositionen zum Thema Träume von Samuel Barber, Leonard Bernstein, Federico Mompou und Albena Petrovic vereint. Das Album wurde mit Unterstützung der renommierten Philharmonie Luxemburg entwickelt und in deren großartigen Räumlichkeiten mit Hilfe einer Förderung durch das luxemburgische Kulturministerium aufgenommen. Träume sind ein passendes Thema für Liany, deren Eltern sich daran erinnern, dass sie im Alter von vier Jahren aufwachte und sich an einen Traum erinnerte, in dem sie vor einer Schar fröhlicher Zuhörer sang. Das Repertoire besteht aus ausgewählten, selten gespielten Stücken des 20. Jahrhunderts, die in ein einheitliches Thema eingebunden sind. Das Repertoire erzählt von den Erfahrungen, die man in der Nacht, im Traum und in der Morgendämmerung erleben kann. Die Einsamkeit der Nacht ähnelt der Einsamkeit, die den Musikern aufgezwungen wurde, ohne ihr Publikum. Aus dieser Einsamkeit heraus entstand die große Motivation, dieses spannende Programm zu gestalten. Einige der Stücke sind musikalisch nicht immer leicht zu verdauen und stellen eine harmonische, lyrische und konzeptionelle Herausforderung dar, wie jede andere Kunst des 20. Jahrhunderts auch. Dennoch ist es Lianys Ziel und ihr Wissen aus früheren Programmen, diese für ein breites Publikum zugänglich und relevant zu machen. Musikalisch gesehen präsentiert das Repertoire klare, verspielte Melodien, die von etwas unbeholfenen, dissonant gefärbten Klavierakkorden begleitet werden. Diese ständige Dissonanz ist vergleichbar mit Träumen, in denen die Handlung für den Träumer zwar Sinn ergibt, aber mit verschobenen Hintergründen und Situationen.
Veröffentlichung: 13. Januar 2023
Quelle: Naama Liany
erhielt die Förderung von Werbeaktionen von Kultur | lx
Raíz, Triana y Luca
Raíz ist die erste Single von Triana y Luca aus ihrer kommenden Debüt-EP, die melancholische, von folkloristischer Musik inspirierte Melodien in sich vereint. Mit kraftvollem Gesang, erhabener Gitarre und der Begleitung eines Streicherensembles ist Raíz eine eindringliche und doch zarte Komposition, die eine fesselnde Geschichte über Migration erzählt. Raíz nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch eine Mischung aus kulturellen Klängen und ist intim und gefühlvoll.
Raíz wurde von dem Duo komponiert, das Streicherarrangement stammt von dem mit dem Latin Grammy Award ausgezeichneten Komponisten Gustavo Jaramillo Pimentel. Aufgenommen in den Tritone Studios (LU) und produziert von Mike Butcher (Produzent von Black Sabbath, Rod Stewart, Jaco Pastorius), ist der Song Teil ihrer 5-Song-Debüt-EP, die im Juni 2023 veröffentlicht wird.
Veröffentlichung: 13. Januar 2023
Phase O, Phase O (Badass Yogi Productions)
Aufgenommen während der Sommerhitzewelle 2018 ist „Phase 0“ das Ergebnis einiger Sessions mit improvisierter Musik in den berühmten „Ricording Studios“ in Rameldange. Mit Musikern aus verschiedenen musikalischen Welten ist die Musik auf diesem Album eine echte Reise, die von mysteriösen Atmosphären über Free-Jazz bis hin zu Stoner Rock reicht.
Gewidmet dem Andenken an Itaru Oki und Steve Kaspar, die selbst Meister des Free-Jazz und der Soundcollagen waren, ist dieses Album fast alchemistisch in seinem Versuch, Musik im völligen Chaos zu etablieren.“
Veröffentlichung: 29. November 2022
Credits:
Renata van der Vyver , Viola
Pichel Pilz, Bassklarinette
Paul Gehl, Gitarre
Vedran Mùtic, Bass
Benoît Martiny, Schlagzeug
Rico Querin, Tonsteuerung
Auke Triesschijn, Covergestaltung
Rico Querin, Mix und Mastering
Auch im Jahr 2022 fanden klassische Musik und Jazz aus Luxemburg ihren Weg in die internationale Presse.
Maxime Bender Universal Sky, Fall & Rise, CamJazz
“In einer Zeit, in der selbst geschriebene Musik eher die Norm als die Ausnahme ist, zeichnen sich diese Stücke dadurch aus, dass sie den Schreibprozess nicht übermäßig in den Vordergrund stellen, sondern vielmehr eine starke, zugängliche musikalische Botschaft vermitteln. „Universal Sky“ webt ein Geflecht aus Klangfarben, das von ungreifbaren, luftigen Echos bis hin zur reinen Energie stoßweiser Rhythmen reicht und einen perfekten Kontrast zwischen den vier Instrumenten darstellt. Bender erweist sich als eine wahre Fundgrube an Inspiration, Klängen und Ideen.” – Fränkische Zeitung
“(…) so viele Referenzen und Verehungen, die diese gleichzeitig melankolische und sonnige verträumte Odyssee nur noch verstärken.” – Jazz Magazine
Zala & Val Kravos, Piano Duet, Ars Productions
„eine schöne und lebendige CD, voller Vitalität“ – Rodolphe Bruneau-Boulmier, En pistes!, France Musique
“Bruder und Schwester, beide Pianisten, stellen Piano Duet, eine qualitative CD, vor. Mozart und Schubert stehen im Vordergrund, aber man kann auch Françoise Choveaux’s Fantasien genieβen. Diese Lausbuben verdienen ein offenes Ohr!” – Frédérick Casadesus, Le Club de Mediapart
“Mit dem Duo Zala und Val Kravos ist ein Doppelstern entstanden, der noch lange Zeit leuchten wird. Dieses junge Duo hat großes Potenzial, wie ihre Debüt-CD beweist.” – klassiekcentral.be
Francesco Tristano, on early music, Sony
“Im Großteil des Albums steht das Perkussive stark im Vordergrund, der Groove und die rhythmische Komponente, die Francesco Tristano an der Alten Musik besonders schätzt.” – Rainer Baumgärtner , rbbkultur
“Die Alte Musik präsentiert der an der Juillard School ausgebildete Pianist solide: In den flinken fugenartigen Sätzen (Prélude von Bachs Englischer Suite Nr. 2 in a-Moll) greifen die Stimmen ineinander wie die Rädchen in einem Uhrwerk.” – Thorsten Preuβ, BR Klassik
Sascha Ley, In Between, Jazzhaus Musik
“Man erschafft eine Welt mit eigenen Parametern, die vor allem auf Reduktion und pure Genauigkeit des Ausdrucks gründet. “In Between”: Man landet in der Tat in einem Zwischenreichs. Es ist ein spannender Ort.” – Susanne Müller, Jazz Podium
“Sascha Ley scheint mir mit ihrem musikalischen Konzept eine von der sogenannten Jazzszene etwas abgehobene und nicht nur deshalb sehr interessante Persönlichkeit zu sein.” – Jazzfun.de
Pascal Schumacher, LUNA, Neue Meister
„Luna“ ist noch kontemplativer und zarter, auch weil Schumacher weichere Schlägel als üblich verwendet hat. Der Luxemburger schichtet Vibrafon, Synthieflächen und reduzierte Beats, die zuweilen an Ambientvorreiter wie Cluster erinnern, mit großer Sensibilität übereinander.” – Jan Paersch, JazzThing
Sabine Weyer & Dimitri Maslennikov, Brahms Connection, Quartz
“Eines der besten Alben für Cello und Klavier, die ich in 40 Jahren als Kritiker gehört habe.“ – Phil’s Classical Reviews
“Insgesamt stellen Dimitri Maslennikov und Sabine Weyer trotz vieler individuellen Unterschiede im Detail eine gemeinsame Augenhöhe zwischen diesen tief romantischen Meisterwerken, überzeugend heraus.”– Stefan Pieper, Orchester Graben
Gilles Grethen, State of mind, Double Moon
“Ein Album voller lyrischer Bilder, mit schönen und klaren Soloparts von Gitarre und Trompete.” – Jazzfun.de
Albena Petrovic, Dreamlover
“Es gibt schöne Sachen in dieser Partitur von Albena Petrovic” – En Pistes contemporain!, France Musique
2023 beginnt mit einem der aufregendsten Showcase-Festivals des Jahres! MAZ, Francis of Delirium und TUYS vertreten Luxemburg beim ESNS (Eurosonic Noorderslag), das vom 18. bis 21. Januar 2023 stattfinden wird. Francis of Delirium und TUYS, die bereits bei der digitalen Ausgabe des Festivals in 2022 vorgestellt wurden, schließen sich MAZ (ausgewählt mit dem öffentlich-rechtlichen luxemburgischen Radiosender 100,7) für diese Ausgabe an. Es ist das erste Mal, dass die ESNS drei luxemburgische Acts für die jährliche Veranstaltung bestätigt hat (in den vergangenen Jahren wurden nur zwei ausgewählt).
Mehr Informationen zu den Künstlern finden Sie hier.
Programm:
TUYS | Mittwoch 18. Januar
23:35 – 00:15 im News Café
Francis of Delirium | Freitag, 20. Januar
20:45 – 21:30 im Vera
12:50 – 13:10 im Plato Record Store
MAZ | Freitag, 20. Januar
21:30 – 22:15 im Grand Theatre Main
ESNS, die wichtigste Plattform für aufstrebende europäische Musiktalente, freut sich, seine Besucher wieder in Groningen in den Niederlanden begrüßen zu dürfen. Das Festival ist nach wie vor eine der wichtigsten Veranstaltungen für aufstrebende Künstler, die jedes Jahr die Möglichkeit haben, vor einer Auswahl von 4.000 Delegierten und etwa 40.000 Besuchern aufzutreten. Die Organisation trägt auch dazu bei, die Verbreitung europäischer Musik auf dem Kontinent und darüber hinaus anzuregen und zu fördern.
Künstler, die bei Eurosonic auftreten, werden auch in das ESNS Exchange-Programm aufgenommen, das dazu beiträgt, die Buchung von europäischen Künstlern auf Festivals außerhalb ihrer Heimatländer zu erleichtern und ihnen in Zusammenarbeit mit der EBU (zu der 100,7 gehört), Exportbüros (einschließlich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg) und lokalen Medien eine umfassende Medienpräsenz zu verschaffen. Im Rahmen des ESNS-Exchange-Programm konnten die luxemburgischen Künstler Francis of Delirium, TUYS und Klein auf Festivals wie dem Reeperbahn Festival, dem Montreux Jazz Festival, dem FOCUS Wales, dem Maifeld Derby und zuletzt alle drei auf dem Iceland Airwaves auftreten.
MAZ “School Reunion”
Neues Musikvideo veröffentlicht am 14. Dezember 2022
„School Reunion“ ist die neueste Single und das dazugehörige Video des luxemburgischen Rappers MAZ, in dem erstmals sein Gesang im Vordergrund steht. In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag in den sozialen Medien schrieb MAZ, in “ School Reunion“ gehe es ums Loslassen und darum, die Menschen zu feiern, die wir geworden sind. Es geht um Selbstvertrauen und darum, sich cool zu fühlen. Es geht darum, Selbsthass und beschämende Augenblicke loszulassen und den Schmerz zu überwinden, den manche Menschen mit ihren Worten und Absichten verursachen. Dieser Song ist auch ein Appell an die „seltsamen“ Kids und ein „f%*k you“ an die Mobber. Erlebt MAZ am Freitag, den 20. Januar bei Eurosonic (21:30 Uhr im Grand Theatre Main). Mehr Infos hier.
Scarred | “p A t i E n C e” EP
veröffentlicht am 2. Dezember 2022
Mitreißende Live-Auftritte, unerbittliche Energie und eine Flut von melodischen Atmosphären und ohrwurmverdächtigen Hooks haben Scarred zu einer festen Größe in der luxemburgischen Metal-Szene gemacht. Ursprünglich ein Thrash-Metal-Projekt, wurde die Band 2003 von Schlagzeuger Laurent Kessel und Gitarrist Diogo Bastos gegründet. Mit einer Vielzahl von Einflüssen aus der Peripherie des Metalspektrums (Pink Floyd, Tool…) ist ihr Sound zu einer wilden Mischung aus technischen Extremen und 90er-Jahre-Metal herangereift und sorgt für einen regelrechten Hype um die fünfköpfige Band.
Nachdem sie im Januar 2021 ihr lang erwartetes, selbstbetiteltes Album veröffentlicht hatten, zogen sich Scarred in eine Hütte im Wald zurück, um neue Musik zu schreiben. Die Band wollte die Kontrolle abgeben und sehen, was dabei herauskommen würde, wenn sie sich von der Außenwelt isolieren würde. Wie in einer kürzlichen Ankündigung beschrieben, „gab es keine vorformulierten Riffs, Ideen oder Texte. Keine Blast-Beats, kein Kontrabass. Wir hatten nur eine Vielzahl von Instrumenten, unsere Stimmen und einen offenen Geist zu unserer Verfügung. Es ist immer schwierig, Musik in Worte zu fassen, aber Begriffe wie „psychedelisch“, „atmosphärisch“, „emotional“ und „hypnotisch“ würden uns definitiv in den Sinn kommen, um diese 4-Song-EP namens ‚p A t i E n C e‘ zu beschreiben„, die am 2. Dezember 2022 über Klonosphere veröffentlicht wurde.
ROME | “Hegemonikon” LP
veröffentlicht am 25. November 2022
Hegemonikon“ ist das 17. Album von ROME und birgt einige gewagte Überraschungen: Auf dem neuen Album haben die Einflüsse von Electronica und New Wave den für ROME typischen gitarrenbasierten Dark Folk zu einem neuen Biest geformt, indem sie einen subtilen Hauch von Post-Punk-Synth-Rock in den Mix einfließen ließen. Seit der Gründung der Band durch den in Luxemburg geborenen Mastermind und Multi-Instrumentalisten Jerome Reuter im Jahr 2005 hat ROME eine Ausdauer und Konstitution an den Tag gelegt, die man sonst nur bei olympischen Athleten findet, wenn es darum geht, jedes Jahr knallharte, kugelsichere Alben zu veröffentlichen.
„Hegemonikon dauert gerade mal 37 Minuten, aber die 11 Songs, die darauf zu hören sind, bieten eine verblüffend einzigartige und interessante Mischung aus Electronica, Industrial, Folk und Post-Punk-Synthies. Es ist offensichtlich, dass Reuter keine Grenzen kennt, seine Kreativität ist grenzenlos.“ – Metal Talk
TUYS “Yellow Ether”
veröffentlicht am 18. November 2022 (Teil der kommenden LP, Veröffentlichung Q2 2023)
Was wäre, wenn die Realität zu einer Dienstleistung wird? Was, wenn Diskussionen verzerrt werden? TUYS wird für ihr nächstes Album (erscheint 2023) und ihren Kurzfilm zu Reality Management Ltd, einem Unternehmen, das Realitäten an frustrierte Kunden verkauft. Mit „Yellow Ether“ wird die erste dieser Realitäten enthüllt.
Yellow Ether ist ein Song über verpasste Gespräche. „Es ist eine Collage aus einem Song über den Weggang unseres ehemaligen Schlagzeugers (nachdem er mehr als 10 Jahre in der Band war) und der Geschichte eines Typen, mit dem ich zusammen war und der immer sehr früh am Morgen ging„, erklärt Tun Biever. In ihrem Musikvideo begleitet der Zuschauer die erste Kundin von Reality Management Ltd. Rilke Bomann, eine deutsche Forscherin auf dem Gebiet der Wahrheitsseren, versucht die Zulasslung ihres Medikamentes zu erlangen. Am Ende entscheidet der Zuschauer wie es weitergeht. Erlbebt TUYS live beim Eurosonic am Mittwoch, den 18. Januar 2023 (23:35 – 00:15 im News Café). Mehr Informationen hier.
Josh Island | “Pennies From Heaven”
veröffentlicht am 11. November 2022 (Teil des Debütalbum, Veröffentlichung September 2023)
Der Global Project Grant-Preisträger 2023 Josh Island wird im September 2023 sein Debütalbum veröffentlichen. Josh Island ist ein stimmgewaltiger Sänger, ein Autor gefühlvoller Songs und ein fesselnder Live-Künstler, der seine treue Fangemeinde in Westeuropa stetig erweitert hat. Er lässt sich von Sting, der Dave Matthews Band oder John Mayer inspirieren, wobei er eine dynamische Mischung aus Singer-Songwriter-Pop mit Einflüssen aus Soul und Folk bietet. Aber im Zentrum all dessen steht Joshs einzigartige Fähigkeit, sich mit der Menge zu verbinden – egal wie groß der Saal ist, seine interaktiven Auftritte bleiben für immer im Gedächtnis haften.
Seine neueste Single „Pennies From Heaven“ ist ein Song über die Wertschätzung des Augenblicks. „Was ist unsere Beziehung zur Zeit? Wie würde das Leben aussehen, wenn es stillstehen könnte, und was würdest du tun?“
PTOLEMEA | “Balanced Darkness”
veröffentlicht am 28. Oktober 2022 (Teil des Debütalbum, Veröffentlichung am 21. Januar 2023)
Nach der Veröffentlichung ihrer Single „Fado“ präsentiert Priscila Da Costa nun „Balanced Darkness“, den Titelsong ihres ersten Albums, das am 21. Januar 2023 in der Rockhal präsentiert wird.
In Anlehnung an die beiden vorherigen Singles, „Inspiration“, die das Element Erde repräsentiert, und „Fado“, das das Element Feuer veranschaulicht, taucht „Balanced Darkness“ in das Element Wasser ein. Balanced Darkness“ zeigt unser Verhältnis zur Natur und zu unserem eigenen Bewusstsein. Diese Kreation lädt uns ein, einen neuen Blick auf die Welt und uns selbst zu werfen und uns durch PTOLEMEAs mystischen Sound und Visuals auf einen Pfad der Erforschung und Transformation zu begeben. Die Melodie zieht uns in die Tiefen des Ozeans und die Botschaft ist klar: Es ist möglich, das Gleichgewicht (Balanced) zu finden, indem wir die dunklen Teile (Darkness) unserer Seele willkommen heißen.
PTOLEMEA vertritt Luxemburg im Jahr 2023 im EXCITE-Netzwerk.
Erlebt PTOLEMEA’s Album-Release live am 21. Januar 2023 im Rockhal Club.
DasRADIAL | “MIKRO_WELLE”
veröffentlicht am 21 Oktober 2022
DasRADIAL entsteht aus den Absurditäten unseres digitalen Zeitalters: Ein Wesen, nicht Mensch, nicht Maschine, wandelt zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Musiker und Schauspieler Max Thommes, der 10 Jahre lang Schlagzeuger der luxemburgischen Band INBORN! war, die vom renommierten Produzenten Ross Robinson produziert wurde, geht seit 2019 seinen eigenen Weg und erschafft mit DasRADIAL einen dystopischen Kosmos. Nach mehreren Arbeiten für das Deutsche Staatstheater produzierte er auch den Titeltrack der ARTE-Dokumentation „UNTERM RADAR„.
Mit seinen elektronischen Beats und scharfzüngigen Texten sucht DasRADIAL nun die Symbiose aus Kunstfigur und musikalischer Live-Performance.
DasRADIAL vertritt Luxemburg im Jahr 2023 im EXCITE-Netzwerk. Freut euch auf neue Musik in 2023!
Serge Tonnar | “Jo An Amen” LP
veröffentlicht am 15. Oktober 2022
Luxemburgs Urgestein Serge Tonnar hat sein neuestes Album „Jo An Amen“ (übersetzt: „Ja und Amen“) veröffentlicht. Tonnars neues Werk ist wie ein Album mit klangvollen Fotografien aus den Pandemiejahren 2020 bis 2022 und stellt die Frage nach dem Wert des Lebens in den Augen eines Rebellen, eines Kämpfers, der seinen Weg geht, weit weg vom Extremismus aller Art, ein Don Quijote der Kultur, nur um Humanist zu bleiben. Eine Aufgabe, die, wie der Künstler selbst meint, immer schwieriger zu werden scheint.
Im November 2021 wandte sich der Musiker und Aktivist selbst an das „Mouvement Ecologique“, um ein gemeinsames Projekt rund um einen der Songs des Albums „Gëff mer nach eng Chance“ vorzuschlagen. Die Idee war es, Kunst mit sozialem Engagement zu verbinden und so einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten, so der idealistische Anspruch dieses gemeinsamen Projekts. Weitere Informationen finden Sie hier.
The Ferocious Few | “Compassion”
veröffentlicht am 14 Oktober 2022 (Teil ihrer kommende EP, “Only Time Will Tell,” Veröffentlichung am 17. Februar 2023)
Die Americana-Punkrocker The Ferocious Few vereinen rasanten Rock ’n‘ Roll, Folk-Texte, Punk und Rockabilly-Sensibilität. Man denke an Johnny Cash und Nirvana. Ihre mitreißenden Gitarrenriffs und Drumkicks haben die Aufmerksamkeit größerer Bühnen und Festivals wie Coachella, SXSW, Lightning In A Bottle, Burning Man, Noise Pop und zuletzt das Reeperbahn Festival auf sich gezogen. Ihre neueste Single „Compassion“ ist Teil ihrer kommenden EP „Only Time Will Tell“, die am 17. Februar 2023 erscheinen wird.
Frontmann Francisco Fernandez sagt, die Texte hinter ihrer neuesten Single seien ein „offener Aufruf zum Mitgefühl, um zu verstehen, warum wir es nicht schaffen, mitzufühlen und zu lieben, egal unter welchen Umständen. Als Musiker und Kulturschaffende befinden wir uns in einem ständigen Kampf um Aufmerksamkeit, um unsere Daten, die gesammelt und analysiert werden, um bessere Produkte zu schaffen und Emotionen zu manipulieren. Compassion ist ein Aufruf, diese Werkzeuge so umzuwandeln, dass wir einander helfen können und nicht nur Profit machen. Wir müssen zu uns selbst zurückkehren, zu unserer Bestimmung, und nicht nur hinter der Fassade dessen stehen bleiben, was uns verkauft wird.“
DIE NEUESTEN LUXEMBURGISCHEN VERÖFFENTLICHUNGEN FINDEN SIE IN DER SPOTIFY-PLAYLIST „MADE IN LUXEMBOURG“ MIT U.A. NEUEN TRACKS VON SIXO, NOSI, SEED TO TREE, CHAILD, TURNUP TUN, UND VIELE MEHR :