Gemeinsam mit den Lëtzebuerger Bicherfrënn – Les Amis du Livre a.s.b.l. sowie dem Centre national de littérature vergibt Kultur | lx – Arts Council Luxembourg im Rahmen einer Ausschreibung eine zweimonatige, mit einem Stipendium verbundene Autorenresidenz im Literarischen Colloquium Berlin (LCB). Diese international renommierte Institution ist literarische Experimentierwerkstatt, Ideenforum und Talentschmiede zugleich und organisiert unter anderem Lesungen, Seminare und literarische Begegnungen.

Die Jury, bestehend aus Christiane Krier (Lëtzebuerger Bicherfrënn), Frank Hansen (Lëtzebuerger Bicherfrënn), Tim Reuter (Centre national de littérature), Sébastian Thiltges (freiberuflicher Literaturwissenschaftler) und Jeff Schinker (Autor, diesjähriger Stipendiat), prüfte die eingegangenen Kandidaturen und übermittelte ihre Empfehlungen an das LCB. Es war die Bewerbung von Florent Toniello, die erfolgreich aus der Ausschreibung hervorging.

Erläuterung der Jury
Florent Toniello ist ein äußert aktiver und produktiver Autor, Journalist und Übersetzer und ist seit 2015 sehr in der luxemburgischen Kultur- und Literaturszene verankert. Mit einer Vielzahl an Publikationen, sowie auch literaturkritischen Arbeiten zeigt der Autor seine Experimentierfreudigkeit und Neugierde, was sich auch in seinem sehr heterogenen Literaturprojekt, bestehend aus einem Gedichtband Hraun und einer Kurzgeschichte Brasius, widerspiegelt und die Jury literarisch wie auch sprachlich überzeugt hat.

Die Jury urteilte einvernehmlich, dass für Florent Toniello, der sich an einem wichtigen Wendepunkt seiner literarischen Karriere befindet, eine solche Autorenresidenz den richtigen Rahmen bietet, um fokussiert an seinem Literaturprojekt zu arbeiten. Darüber hinaus hob die Jury auch hervor, dass für Florent Toniello, der bereits ein großes Netzwerk in der französischsprachigen Lyrik, durch zahlreiche Veröffentlichungen in

Zeitschriften und viele Kontakte mit Verlegern auf dem Marché de la Poésie hat, ein Aufenthalt im LCB die Möglichkeit bietet neue Kontakte im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus zu knüpfen, das es auch ermöglicht die Luxemburger Literatur einem internationalen Publikum näherzubringen, wovon auch die luxemburgische Szene profitieren würde.

Die Jury sieht in dieser Residenz einen fruchtbaren Beitrag zur Entwicklung und Bekanntmachung von Autoren*innen und Literatur in und aus Luxemburg.

Biografie des Autors
Florent Toniello, geboren 1972 in Lyon, war IT-Manager bei einem transnationalen Unternehmen in Belgien und Frankreich, bevor er sich 2012 als Lektor und Journalist in Luxemburg niederließ. Poesie und Fantasy-Literatur sind seine Lesevorlieben; er schreibt darüber in Zeitungen und Zeitschriften in Luxemburg, im Ausland und online, insbesondere auf seinem Blog accrocstich.es. Florent Toniello hat acht Gedichtbände in Luxemburg, Frankreich und Belgien sowie einen Roman und eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten veröffentlicht.

Poesie:

Prosa:

Theater:

Essay/Interview:

Die Residenz am LCB wird durch eine Zuwendung der Lëtzebuerger Bicherfrënn – Les Amis du Livre a.s.b.l. ermöglicht, die ihre Unterstützung für das literarische Schaffen betonen. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf gebrauchter Bücher durch die Freiwilligen der Lëtzebuerger Bicherfrënn kommt der luxemburgischen Literaturproduktion zugute.

Dieses Jahr feierte die Frankfurter Buchmesse ihre 75. Ausgabe. Kultur | lx – Arts Council Luxembourg organisierte erneut die nationale Präsenz, an der zehn luxemburgische Verlage (Black Fountain Press, capybarabooks, Editions Guy Binsfeld, Edition Schortgen, Ernster Editions, Hydre Editions, Kremart Editions, PassaParola Editions, PersPektiv Editions und Point Nemo Publishing) teilnahmen und ihre Neuerscheinungen der Herbstsaison sowie ihr Verlagsprogramm vorstellten. Der von Studio Polenta gestaltete Stand von Books From Luxembourg mit Arbeiten der Illustratorin Keong-A Song präsentierte außerdem die mit einem Literaturpreis ausgezeichneten Autoren und ihre Bücher sowie neu übersetzte luxemburgische Schriftsteller.

Kultur | lx organisierte außerdem zwei Networking-Veranstaltungen, am 18. und 19. Oktober, die internationale Fachleute dazu einluden, die luxemburgische Szene zu entdecken und sich mit luxemburgischen Verlegern und Autoren auszutauschen, sowie neue Projekte und Kooperationen zu planen. In Zusammenarbeit mit dem Centre national de la litterature hat Kultur | lx außerdem einen Rechte – und Lizenzenkatalog herausgegeben, in dem mehrere preisgekrönte luxemburgische Autoren, einige druckfrische Neuerscheinungen sowie Informationen über Übersetzungs- und Publikationsförderung für ausländische Verleger und Fachleute aus der Buchbranche, die zur Entwicklung und Verbreitung der luxemburgischen Autoren und des literarischen Schaffens beitragen wollen, vorgestellt werden.

Am Freitag, 20. Oktober, nahm der luxemburgische Autor Jeff Schinker, der für den European Union Prize for Literature 2023 nominiert war, an einer von Pro Helvetia organisierten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Akzent: Leicht verschobene Ähnlichkeiten – Schreiben in kleinen Sprachen“ mit der Schweizer Autorin Gianna Olinda Cadonau, die auf Rätoromanisch und Deutsch schreibt, und der slowenischen Autorin Cvetka Lipuš teil und wurde von Steven Wyss vom Übersetzungshaus Looren moderiert. Die Diskussion zwischen den Autoren beleuchtete den spezifischen Kontext einer mehrsprachigen Literaturszene und was dies für den Buchmarkt und die Kulturpolitik bedeutet.

Die Frankfurter Buchmesse ist nach wie vor das wichtigste Treffen des Jahres für die internationale Buchbranche. Mit insgesamt 215.000 Besuchern, davon 105.000 Fachbesucher aus 130 Ländern (2022: 93.000) und 110.000 Privatbesucher (2022: 87.000), verzeichnete die Buchmesse einen deutlichen Besucherzuwachs.

Vom 18. bis 22. Oktober lädt Kultur | lx – Arts Council Luxembourg auf der Frankfurter Buchmesse (Deutschland) dazu ein, sich am nationalen Stand „Books from Luxembourg“ in das luxemburgische Literaturschaffen zu vertiefen.

Nach dem Empfang von 93.000 Fachbesucher*innen im Jahr 2022 verspricht die diesjährige 75. Jubiläumsausgabe ein festliches und abwechslungsreiches Programm, das sich sowohl an das professionelle als auch private Publikum richtet. Der Stand „Books from Luxembourg“ (Halle 3.1, Stand F134) versammelt erneut 10 Verlage (Black Fountain Press, capybarabooks, Éditions Guy Binsfeld, Editions Schortgen, Ernster Editions, Hydre Éditions, Kremart Edition, PassaParola Editions, PersPektiv Editions, Point Nemo Publishing), die die Vielfalt der luxemburgischen Literaturlandschaft repräsentieren.

Der von Studio Polenta mit einem Werk der Illustratorin Keong-A Song gestaltete Stand „Books from Luxembourg“ dient als Treffpunkt für luxemburgische Verleger:innen. Hier bietet sich der perfekte Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen, sich mit internationalen Fachbesucher:innen aus der Buchbranche auszutauschen, das Verlagsprogramm und die Autor:innen vorzustellen und neue Projekte zu planen. Am Mittwoch, dem 18. Oktober (von 17.00 bis 18.30 Uhr) sowie Donnerstag, dem 19. Oktober (von 17.30 bis 18.30 Uhr) finden zwei Networking-Veranstaltungen für die Verleger:innen der luxemburgischen Szene statt.

Neben der Präsentation der Neuerscheinungen rückt der Stand auch Literaturpreise und kürzlich übersetzte luxemburgische Werke in den Fokus. Seit Beginn des Jahres 2022 hat Kultur | lx die Übersetzung von 22 luxemburgischen Romanen bei ausländischen Verlagen unterstützt und ermöglicht deren Bekanntmachung in Ländern wie Griechenland, Serbien, Bulgarien und Mazedonien. In Zusammenarbeit mit dem Centre national de Littérature hat Kultur | lx zudem eine Broschüre zusammengestellt, die eine Auswahl luxemburgischer Autor:innen sowie aktuelle Neuerscheinungen vereint.

Am Freitag, dem 20. Oktober, legt Pro Helvetia von 13.00 bis 14.00 Uhr mit der Podiumsdiskussion „Accent: Slightly shifted similarities – Writing in small languages“ das Augenmerk auf die Besonderheiten der literarischen Mehrsprachigkeit (Halle 3.1, Stand F122). Im Rahmen dieser Diskussionsrunde kommen Gianna Olinda Cadonau (Schweizerische Autorin von Lyrik und Prosa auf Rätoromanisch und Deutsch), ein slowenischer Autor sowie der luxemburgische Autor Jeff Schinker (sein in vier Sprachen verfasstes Projekt Sabotage erreichte die Shortlists des Prix Servais, des Lëtzebuerger Buchpräis sowie des Literaturpreis der Europäischen Union) zur Sprache.

Mehr Informationen HIER.

Schauen Sie sich die Ausgabe 2022 der Frankfurter Buchmesse in unserem Aftermovie an:

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Entdecken Sie die Literaturpreise 2023, die luxemburgischen Schriftstellern auf nationaler und internationaler Ebene verliehen wurden.

Die gebürtige Mecklenburgerin Margret Steckel, die seit 1983 in Luxemburg lebt, wurde mit dem Batty-Weber-Preis ausgezeichnet. Die Jury charakterisiert das Werk von Margret Steckel durch eine „sprachliche und thematische Dichte, die historische Zusammenhänge und präzise Charakterzeichnung zu Texten von großer Nuancierung verbindet“. Der Batty-Weber-Preis ist der nationale Literaturpreis Luxemburgs und wird seit 1987 verliehen. Er wird alle drei Jahre vom luxemburgischen Kulturministerium zu Ehren des luxemburgischen Schriftstellers Batty Weber verliehen und soll einen luxemburgischen Schriftsteller für seine literarische Qualität, seine Originalität und die kulturelle Wirkung seines Werks auszeichnen.

Der diesjährige Servais-Preis wurde dem aus Nancy stammenden und seit 2003 in Luxemburg lebenden Jérôme Quiqueret für sein Buch Tout devait disparaître verliehen. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass Quiquerets Werk auf einer beeindruckenden Recherche basiert und die Grenzen der Textgattungen sprengt. „Die Aktualität dieses Buches liegt in der metaskriptiven Fragestellung, zu der uns der Autor einlädt: Wie können wir die Geschichte der schriftlichen Spuren der Vergangenheit lesen, interpretieren und erzählen?“ Um das zeitgenössische literarische Schaffen in Luxemburg zu fördern, verleiht die Servais-Stiftung seit 1992 den „SERVAIS-PREIS“. Dieser Preis wird für das bedeutendste literarische Werk verliehen, das im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde.

Der luxemburgische Autor Jeff Schinker wurde mit seinem Roman Ma vie sous les tentes für den European Union Prize for Literature 2023 nominiert. Mit dem European Union Prize for Literature (EUPL) werden aufstrebende Belletristik-Autoren aus der Europäischen Union und darüber hinaus ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit den 41 Ländern, die am Programm Creative Europe der Europäischen Union teilnehmen, zeichnet der Preis 41 herausragende neue literarische Talente über einen Zeitraum von drei Jahren aus. Die Nominierungsorganisation für Luxemburg, bestehend aus Florent Toniello (A: LL Schrëftsteller*innen), Nathalie Jacoby (Centre national de littérature), Jeanne Glesener (Universität Luxemburg), Béatrice Kneip (Journalistin) und Anne Diderich (Verband der luxemburgischen Bibliothekare), hat Ma vie sous les tentes von Jeff Schinker ausgewählt, weil es einen schonungslos ehrlichen Blick auf eine Lebensweise wirft, in der die Angst vor Mittelmäßigkeit und Einsamkeit jede Bewegung und jeden Satz antreibt, auf der Suche nach Verbindungen, die über das scheinbar Unscheinbare hinausgehen, und weil es eine aufschlussreiche Erkundung der Soziologie des Festivallebens darstellt.

Der Stefan-Andres-Preis der Stadt Schweich für deutschsprachige Literatur wurde dem luxemburgischen Schriftsteller Emil Angel für sein meist zweisprachiges (luxemburgisch/deutsches) literarisches Werk in Form von Romanen, Erzählungen, Glossen, Reiseberichten u.a., vor allem aber für die Erzählsammlung „…ihre Bilder, die ich lange vergessen geglaubt!Eine Kindheit im Luxemburg der Nachkriegszeitverliehen. Erzählungen, in denen er in Episoden die Lebensumstände und das Alltagsgeschehen in seinem Geburtsort aus der Sicht seines jugendlichen Alter Ego beschreibt. Damit leistet Emil Angel einen ähnlichen Beitrag zum kollektiven Gedächtnis wie Stefan Andres mit seinem Erinnerungsroman Der Knabe im Brunnen. Der Stefan-Andres-Preis, der alle 3 Jahre von der Stefan-Andres-Gesellschaft vergeben wird, fördert die deutschsprachige Literatur – unabhängig von Nation, Staat und Land – als Beitrag zur europäischen Kultur und zur politischen Einigung Europas und bewahrt zugleich das Vermächtnis des Dichters Stefan Andres.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Erkunden Sie die neuesten literarischen Neuerscheinungen in einer großen Auswahl an Genres, in Luxemburgisch, Deutsch, Französisch und Englisch!

Marie-Pierre Antoine, Coquilles de Noisettes
Éditions Phi, 2023, Poesie, Französisch

In Coquilles de Noisettes schreibt Marie-Pierre Antoine über die Erforschung des Begehrens. Sie lässt dem Leser den nötigen Raum für die Vorstellungskraft, während sie die Bilder subtil durch ihre Gedichte leitet. Der Literaturkritiker Florent Toniello meint: „Diese Haselnussschalen sind eine Art UFO in der französischsprachigen Literaturproduktion Luxemburgs. Sie mögen spalten, aber sie haben eine solide Daseinsberechtigung„. (woxx)

 

Tessy Antony-de Nassau, Theodore & Grace découvrent le Luxembourg
Editions Schortgen, 2023, Kinderbuch, Englisch, Deutsch, Französisch

Tessy Antony-de Nassau lädt den Leser in vier interaktiven Büchern, die für Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren konzipiert sind, dazu ein, Luxemburg gemeinsam mit Theodor und Grace zu erkunden. Die Bücher behandeln verschiedene Aspekte der Region, darunter die Pflanzen und Bäume, die dort wachsen, die Tiere, die in den luxemburgischen Wäldern vorkommen, eine Beschreibung der Stadt Luxemburg und die typische Küche Luxemburgs. Diese Bücher sollen die Kleinsten an den natürlichen und kulturellen Reichtum dieses Landes heranführen.

Jean Back, Nuebelschnéier
Kremart Edition, 2023, Märchen und Kurzgeschichten, Luxemburgisch

Nuebelschnéier ist eine Sammlung von miteinander verknüpften Erzählungen und Kurzgeschichten von Jean Back, die 2010 mit dem European Union Prize for Literature ausgezeichnet wurde. Zu den Geschichten in dieser Sammlung gehört die eines Sohnes in der Psychiatrie, den das Fehlen seiner Mutter quält, trotz des Missbrauchs, den er von ihr erlitten hat. Außerdem gibt es die Geschichte von Marie, der Großmutter, die früher Viola spielte und nun in einem Altenheim lebt, wo sie nur noch in ihren Kindheitserinnerungen Trost findet. Schließlich wird die Geschichte einer Mutter erzählt, die im Alter aus dem Leben scheidet und mit einer plötzlichen Infragestellung ihrer Überzeugungen und Gewissheiten konfrontiert wird.

 

Raoul Biltgen, Meine Insel. Eine Robinsonade
Hydre Editions, Oktober 2023, Roman, Deutsch

Auf einer einsamen Insel steht ein Mann am Strand und erzählt einen Witz über einen Mann am Strand auf einer einsamen Insel. Dabei hat er nichts zu lachen. Der Schiffbrüchige, der einst Jean-Marie hieß und sich nun Robinson nennt, hat sich ein neues Leben geschaffen: Vorräte angelegt, eine Hütte gebaut – und Zäune errichtet. Denn den mühsam angehäuften Besitz soll ihm niemand wegnehmen. Piraten zum Beispiel. Oder gar Menschenfresser, wie bei Robinson Crusoe. Wer weiß, wie lange man auf einer einsamen Insel allein bleibt?

Tullio Forgiarini / Claude Grosch, Bonnie
Kremart Edition, 2023,Kinderbuch, Luxemburgisch-Französisch , Luxemburgisch-Englisch

Bonnie kann nachts nicht schlafen. Sie langweilt sich und niemand sonst ist wach, oder? Also macht sich Bonnie auf die Suche nach den Monstern der Nacht, um … mit ihnen zu spielen! Das Buch versucht, die Angst vor der Dunkelheit mit Einfühlungsvermögen, Fantasie und ein wenig Humor zu zerstreuen. Das Kinderbuch ist in zwei Versionen erhältlich, die immer zweisprachig sind: luxemburgisch-englisch und luxemburgisch-französisch.

Luc François, Wasserstand
Kremart Edition, 2023, Roman, Deutsch

Mit einem Roman im Noir-Stil will der Schriftsteller Klaus Klopp den großen Wurf landen, nachdem seine ersten beiden Werke gerade einmal als Mittelmaß belächelt wurden. Die neue Geschichte soll spannend und düster, literarisch wertvoll, aber zugleich authentisch und menschlich sein. Vielleicht auch ein wenig kunstvoll. Ausgerechnet ein Glas Wasser bringt den Mittvierziger auf eine Idee, wie er seinen Figuren echtes Leben einhauchen kann. Jetzt muss Klausi zeigen, was in ihm steckt.

John-Paul Gomez, The Idiot of St. Benedict and Other Stories
Black Fountain Press, September 2023, Roman, Englisch
1. Preis Nationaler Literaturwettbewerb 2022 in der Kategorie „erwachsener Autor „

In den Erzählungen von John-Paul Gomez geht es um eine unwahrscheinliche mittelalterliche Kirche, einen gefürchteten Krankenhaustermin und um Figuren, die aus der Vergangenheit auftauchen, die verschüttet, aber nie vergessen wurden. Diese Geschichten spielen irgendwo zwischen der Welt von „Black Mirror“ und der Fantasie von Ray Bradbury. Die Protagonisten befinden sich an der unsicheren Grenze zwischen der Realität und den Kräften einer anderen Welt, die sich ihrer Kontrolle entziehen. Dystopische „Was-wäre-wenn“-Szenarien vermischen sich mit alltäglichen Sorgen und Beziehungen, die an Glanz verlieren. Alles scheint uns zu entgleiten, unsere Fähigkeit, uns kollektiv zu konzentrieren, nimmt immer mehr ab, und es ist offensichtlich, dass etwas sehr, sehr schief läuft…

Samuel Hamen / Melitta Schubert, Österreich und Luxemburg im Dialog
Éditions Guy Binsfeld, Juli 2023, Sachbuch, Deutsch

Der luxemburgische Schriftsteller Samuel Hamen und S.E. Melitta Schubert, österreichische Botschafterin in Luxemburg, laden uns zu einem faszinierenden Gespräch durch die Zeiten und über die Grenzen zwischen Österreich und Luxemburg ein. Diese gemeinsame Geschichte reicht vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, als das Herzogtum Luxemburg Teil des Habsburger Reiches war, und setzt sich im 19. und 20. Jahrhundert fort, Epochen, die von europäischen Umwälzungen und dunklen Stunden der Geschichte geprägt sind. In Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur beleuchtet dieser Band die Beziehungen zwischen Luxemburg und Österreich und bietet einen tiefen Einblick in diese Verbindung über die Epochen hinweg.

Guy Helminger, Das Geräusch der Stillleben
Capybarabooks, Oktober 2023, Novelle, Deutsch

In Das Geräusch der Stillleben erzählt Guy Helminger eine Reihe von Geschichten, in denen Individuen am Rande der Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Mit einem Hauch von Humor und einem Sinn für das Absurde erforscht er weiterhin den Begriff der Realität, indem er Figuren erschafft, die verzweifelt nach einem Sinn in einer Welt suchen, die, obwohl sie einen Sinn haben könnte, dem menschlichen Verständnis zu widerstehen scheint.

 

Gilles Kolbet, Rout, Giel oder Blo?
Ernster Editions, 2023, Kinderbuch, Luxemburgisch

Der Künstler Albert ist seit einiger Zeit mit seinen Farben unzufrieden. Die Frage bleibt in seinem Kopf: ROT, GELB oder BLAU, welche Farbe soll er jetzt wählen? Eines Tages wird ihm jedoch bewusst, was ihn wirklich glücklich macht, und er erkennt, dass es noch so viele andere Farben im Leben gibt, die es zu erkunden gilt.

 

Chris Lauer, Gut verräumte Sternschnuppen
Limbus Verlag, Oktober 2023, Poesie, Deutsch

In diesem lyrischen Erstlingswerk von Chris Lauer sind Liebe und Trauma ebenso eng miteinander verbunden wie Vergangenheit und Gegenwart. Durch eine betörende Sprache und ein fesselndes Vokabular offenbaren sich die großen Themen in seinen Gedichten. Diese Gedichte, ergreifend wie Splitter, sind verwoben mit der Familiengeschichte und den Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive der Verfolgten.

Sandra Martins, D’Sasha an de Flint – Eng magesch Melodie
Editions Schortgen, 2023, Kinderbuch, Luxemburgisch, Englisch, Französisch

Sasha ist in ihrer Hütte in die Lektüre eines Buches vertieft, als sie plötzlich von einer wunderschönen Melodie gefesselt wird. Neugierig geworden, packt sie ihre Tasche und macht sich auf die Suche nach der Herkunft dieses geheimnisvollen Sängers. Als sie in den Wald eindringt, erlebt Sasha mehrere faszinierende Überraschungen.

Roland Meyer, Monster Malya
Op der Lay, 2023, Fiktion / Jugendbuch , Luxemburgisch

Das neue Buch für Erwachsene von Roland Meyer erzählt die Geschichte von Malya, einem 12-jährigen Mädchen, das von ihrer Umgebung bereits als „Monster“ wahrgenommen wird. Sie stört das System durch ihre Wutausbrüche, ihre Unangepasstheit, ihre Sturheit und ihre Gewaltausbrüche. In der Schule hat sie keine Freunde und in ihrer Familie will niemand Zeit mit ihr verbringen.

Simone Mousset, CHOREOGRAPHICAL TALKS 02
CNL, 2023, Essai, Englisch

Wie spricht man über Tanz? Gibt es eine Beziehung zwischen Bewegung und Text? Mit den Choreographical Talks, die 2022 ins Leben gerufen werden, versucht das CNL, diese Fragen zu beantworten, indem es luxemburgische Choreografen einlädt, über ihre Kunst nachzudenken.


Charlotte Reuter
, D’Rommel Bommel an hir Frënn
Ernster Editions, Mai 2023, Kinderbuch , Luxemburgisch

In diesem interaktiven Buch für Kinder liegt der Schwerpunkt auf Gemüse und der Erforschung der fünf Sinne. In den vier Geschichten über verschiedene heimische Gemüsesorten wird jeder Schritt vom Anbau bis zur Verwendung des Gemüses untersucht. Darüber hinaus enthält jede Geschichte ein einfaches und leckeres Rezept, das man zu Hause leicht nachkochen kann.

Guy Rewenig, La coupe est pleine
Editions Guy Binsfeld, November 2023, Roman, Französisch

Aus reinem Altruismus hat das Ehepaar Lamalle ein Flüchtlingspaar eingeladen, sich ihnen an Silvester anzuschließen. Im Laufe des 31. Dezembers steigt die Spannung jedoch immer weiter an … La coupe est pleine ist eine bitterböse Satire auf die falsche Gutmütigkeit in Zeiten von Krieg und allgemeiner Gewalt. Mit respektlosem Humor macht sich der Autor Guy Rewenig scharf über die Launen der Moralapostel, Opportunisten und Profiteure lustig, die sich hinter einer Maske des Wohlwollens verbergen.

Nathalie Ronvaux, DISCOURS SUR LE THÉÂTRE 05
CNL, 2023, Essai, Französisch

Die Reihe Discours sur le théâtre / Rede vom Theater / Theatrical Talks des Centre national de littérature lädt Autoren und Autorinnen zu einer Reflexion über das Schreiben und das Theater ein. In Band 05 der Reihe ist Nathalie Ronvaux zu Gast. In ihrer Rede mit dem Titel Pour arriver au seuil du geste hinterfragt sie ihre Praxis des dramatischen Schreibens, die sie als einen zugleich einsamen und kollektiven Akt versteht, der zwischen Reflexion und Verkörperung angespannt ist.

Margret Steckel, Mutterrache. Novelle
Capybarabooks, 2023, Novelle, Deutsch
Prix Batty Weber 2023

Dans son recueil de nouvellse Mutterrache, Margret Steckel parvient à explorer la question de la culpabilité et des lacunes au sein d’une famille sans prendre parti, grâce à une habile entrelacement des fils de l’intrigue. Bien que personne dans cette histoire ne puisse finalement échapper à la culpabilité, l’auteur permet au lecteur de reconstituer le déroulement de la tragédie à travers des flashbacks et de se forger sa propre opinion, sans condamner, car Margret Steckel éprouve une profonde affection pour ses personnages, même s’ils sont complexes.

Florent Toniello, Honorable Brasius
Hydre Edition, Oktober 2023, Novellen und spekulative Fiktion, Französisch

Zauberer, himmlischer Landstreicher, Scharlatan? Auf jeden Fall ist der blinde Brasius für diejenigen, die seine Dienste in Anspruch nehmen, der „Ehrenwerte“. Zusammen mit seiner Hündin Enza entwirrt er das Geflecht von Problemen, die nur durch das Übernatürliche gelöst oder erklärt werden können. Diese Gabe entschuldigt viele seiner Schwächen, wie z. B. seinen griesgrämigen Charakter und seine vulgäre Ausdrucksweise. In der unsicheren Zukunft, in der sich die beiden bewegen, haben genetische Manipulationen an Kühen zu einer ganz besonderen Zivilisation auf Callisto geführt, und der Bergbau im Weltraum könnte die gesamte Erde in Gefahr bringen. Fünf Kurzgeschichten, die durch das Seltsame miteinander verbunden sind und die sich mit der Zukunft der Menschheit auseinandersetzen.

Marc Weydert, Marie-Isabelle Callier, Zerknujelt Geschichten
Perspektiv Editions, April 2023, Kinderbuch, Luxemburgisch

Mit Zerknujelt Geschichten entführen Marc Weydert und Marie-Isabelle Callier, Gewinnerin des Lëtzebuerger Buchpräis 2021, den Leser erneut in die Welt der Märchen, Fabeln und Legenden, so wie sie es bereits in Verdruddelt Geschichten getan hatten. Sie verwenden Verse und lassen eine großzügige Portion Humor sowie einige vergessene luxemburgische Ausdrücke einfließen, um ein unterhaltsames und fesselndes Leseerlebnis zu schaffen.

 

Jemp Schuster, Béischten
Kremart Edition, Oktober 2023, Roman, Luxemburgisch

Kromburg oder Kromber ist ein Dorf in Ösling, das sich nicht besonders von anderen Dörfern unterscheidet. Als die Deutschen 1940 das Dorf und das Land besetzen, traut niemand mehr dem anderen. Felix Drenger wird 1942 zwangsrekrutiert. Seine junge Frau Anni erwartet ein Kind von ihm. Milli lernt ihren Vater nie kennen. Felix bleibt verschwunden. Nach dem Krieg, als das Dorf wieder aufgebaut wird, verschwindet Leo, ein 13-jähriger Junge, und taucht auch nicht wieder auf. Einige Dorfbewohner scheinen jedoch mehr zu wissen, als sie sagen.

Vom 25. November bis zum 3. Dezember ist die Europäische Union Ehrengast der Guadalajara International Book Fair, der größten literarischen Veranstaltung in der spanischsprachigen Welt. Nathalie Ronvaux und Jean Portante bilden die luxemburgische Delegation.

Es wird eine Premiere für die Feria Internacional del Libro (FIL) in Guadalajara sein, die in ihren bisherigen 36 Ausgaben Länder, Städte oder Regionen, aber nie eine Gemeinschaft, die über einen Nationalstaat hinausgeht, empfangen hat.

Die Messe, die sich sowohl an Fachbesucher als auch an die breite Öffentlichkeit richtet, ist auch ein Kulturfestival, bei dem die Literatur eine wichtige Rolle spielt und das ein umfangreiches Programm mit Autoren aller Kontinente und Sprachen umfasst, das die kulturelle Vielfalt Europas und die zeitgenössische kreative Dynamik hervorhebt.

Als Ehrengast wird die EU mit einem 1300 m² großen Pavillon in zentraler und sichtbarer Lage auf dem IDF-Gelände eine starke Präsenz zeigen. Der Pavillon wird derzeit von einem Architekturstudio in Barcelona mit einem multinationalen Team aus europäischen und lateinamerikanischen Architekten entworfen. Der Pavillon soll die Prinzipien der Offenheit, Inklusion, Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Einheit widerspiegeln.

Luxemburg wird durch die Stimmen der Autoren Nathalie Ronvaux und Jean Portante vertreten sein, wobei letzterer in Lateinamerika nicht nur durch seinen langjährigen Aufenthalt, sondern auch durch seine Übersetzungen lateinamerikanischer Dichter ins Französische bekannt ist und selbst ins Spanische übersetzt und veröffentlicht wurde, insbesondere in Mexiko.

Programm :
Mittwoch, 29. November von 18.00 bis 19.20 Uhr
„Books and letters to provoke dialogue“ mit Pascal Quignard, Jurga Vilė , Nikos Bakounakis, Jean Portante.
Moderation: Sylvia Georgina Estrada
Ort: Salón 1, Erdgeschoss, Expo Guadalajara

Donnerstag, 30. November von 18.00 bis 19.20 Uhr
„Stories of Exclusion. fight with words“ mit Elena Alexieva , Stejarel Olaru , Nathalie Ronvaux , Colm Tóibín.
Ort: Salón 1, Erdgeschoss, Expo Guadalajara

Bei der 40. Ausgabe des Marché de la Poésie stellte Kultur | lx – Arts Council Luxembourg die Vielfalt der Poesie aus Luxemburg in den Mittelpunkt. Der gemeinsam mit Redfoxpress betriebene Stand „Poésies du Luxembourg“ diente als Treffpunkt für Dichter, Verleger, Fachleute und ein begeistertes Publikum unterschiedlichster Herkunft, das die poetischen Stimmen Luxemburgs, darunter Jean Portante, Lambert Schlechter, Nico Helminger, Hélène Tyrtoff, Serge Basso de March, Florent Toniello und Paul Mathieu, entdecken konnte.

Am Rande des Marché de la Poésie organisierte Kultur | lx vor der Eröffnung des Marktes ein Fachtreffen in Form eines poetischen Frühstücks, mit dem Ziel, den Austausch anzuregen und zukünftige Kooperationen zwischen Dichtern, Verlegern, Literaturzeitschriften und Programmgestaltern zu entwickeln sowie die luxemburgische Poesieszene und die neuesten Veröffentlichungen seiner produktiven Autoren ins Rampenlicht zu stellen.

Am Sonntag, dem 11. Juni, besuchte Ihre Königliche Hoheit Großherzogin Maria Teresa den Marché de la Poésie und insbesondere das luxemburgische Programm. Sie konnte den verschiedenen Begegnungen und Lesungen mit luxemburgischen Dichtern beiwohnen, insbesondere : Jean Portantes Vorstellung der von ihm herausgegebenen und übersetzten Anthologie kubanischer Lyrik Tout battement est secret / Poésie de Cuba 1959-2022 (Éditions Caractères), begleitet von der Herausgeberin Nicole Gladia und dem kubanischen Dichter Víctor Rodríguez Núñez, sowie die Begegnung und Lesung zwischen Florent Toniello und Paul Mathieu über seinen neuen Gedichtband À bord (suivi de) On dirait Lisbonne (Éditions Phi). Zum Abschluss des Marché de la Poésie ehrten Jean Portante und Gérard Pfister (Editions Arfuyen) als Herausgeber und enge Freunde Anise Koltz, die Grande Dame der luxemburgischen Poesie, nach der nun einer der Alleen des Marché de la Poésie benannt ist, mit einer herzlichen Hommage.

Der Marché de la Poésie ist das größte Treffen von Dichtern und Poesieverlegern in Frankreich und bleibt ein unumgänglicher Termin, um luxemburgische Autoren und ihre Werke über die Grenzen hinaus bekannt zu machen und zu verbreiten.

Nachdem Luxemburg Ehrengastland beim 39. Marché de la Poésie war, kehrt das Land nun zum 40. Marché de la Poésie zurück, einem unumgänglichen Treffen und der größten Versammlung von Poesie in Frankreich. Kultur | lx – Arts Council Luxembourg ehrt den Reichtum und die Vielfalt der luxemburgischen Poesie vom 7. bis 11. Juni auf der Place Saint Sulpice in Paris am Stand 515, einem Ort der Begegnung zwischen Dichtern, Verlegern, Fachleuten und dem Publikum.

Der gemeinsam mit Redfoxpress genutzte Stand wird von der Vielfalt der Poesie aus Luxemburg zeugen und während der fünf Tage des Marktes ein Treffpunkt für Dichter, Verleger, Fachleute und begeisterte Besucher aus aller Welt sein.

Am Sonntag, den 11. Juni, wird die luxemburgische Poesie auf der Bühne des Festzeltes geehrt:
15.15 Uhr / Paroles d’éditeur#4
anlässlich des Erscheinens von Tout battement est secret /.
Poesie aus Kuba 1959-2022 (Caractères Verlag) Jean Portante

16.30 Uhr / Poesie, von anderswo#5 / Luxemburg
Paul Mathieu
Moderation: Florent Toniello
organisiert mit Kultur | lx – Arts Council Luxemburg

18.15 Uhr / Hommage an Anise Koltz
von Jean Portante und seinen Verlegerfreunden

Die Kulturfabrik empfängt ihrerseits eine der Périphéries du Marché am 19. Juni: Literarische Begegnung mit Ulrike Bail, Florent Toniello, Laure Limongi und Guillaume Artous-Bouvet.
Musikalische Begleitung: Triana y Luca

Entdecken Sie das vollständige Programm auf der Website des Marché de la Poésie.

Schauen Sie sich die Ausgabe 2022 des Marché de la Poésie in unserem Aftermovie an:

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Entdecken Sie die Neuerscheinungen Luxemburger Dichter, darunter unsere äußerst produktiven Autoren Jean Portante und Lambert Schlechter. Die beeindruckende Aktualität verdeutlicht die unerschütterliche Bindung der Verlage, insbesondere der französischen Verlage, zu diesen beiden Autoren.

Paul Mathieu, À bord [suivi de] On dirait Lisbonne
Éditions Phi, 2021, Poesie, französisch

Diese zweiteilige Sammlung von Paul Mathieu nimmt den Leser mit auf eine Reise nach Afrika auf einem Linienschiff, u. a. anhand von Fotografien und Postkarten aus dem Belgisch-Kongo der 1920er Jahre. Im zweiten Teil spielt der Autor mit dem Wort “ personne “ und bezieht sich dabei auf den portugiesischen Dichter Fernando Pessoa. À bord wurde für den Prix Servais 2022 nominiert.

Jean Portante, Le pain n’est pas encore pétri
Éditions caractères, 2023, Poesie, französisch

Anlässlich des 40. Jahrestages der Veröffentlichung von Jean Portantes erstem Buch Feu et Boue im Jahr 1983 präsentiert der Verlag Caractères eine persönliche Anthologie von Jean Portante. Dieser neue Gedichtband enthält auch Zeichnungen des luxemburgischen Malers Robert Brandy.

Jean Portante, Tout battement est secret / Poésie de Cuba 1959-2022,
Éditions caractères, 2023, Poesie, französisch
Auswahl und Übersetzung Jean Portante / Vorwort Víctor Rodríguez Núñez
Mit Poesie von: Fina García-Marruz, Antón Arrufat, Manuel Díaz Martínez, José Kozer, Nancy Morejón (Ehrenpräsidentin des Marché de la Poésie), Lina de Feria, Luis Lorente, Soleida Ríos, Reina María Rodríguez, Alex Fleites, Marilyn Bobes, Víctor Rodríguez Núñez, Alfredo Zaldívar, Ramón Fernández-Larrea, Roberto Méndez Martínez, Rodolfo Häsler, Carlos Augusto Alfonso, Laura Ruiz Montes, Damaris Calderón, Luis Yuseff, Leymen Pérez García, Óscar Cruz, Sergio García Zamora

Tout battement est secret bietet ein reiches Panorama der poetischen Stimmen Kubas.

* Lambert Schlechter, Perles de Pacotilles sur le chapelet du Silence, Préface de Jean Portante
APIC éditions, 2023, Poesie, französisch

Die von dem Dichter und Anthropologen Habib Tengour kuratierte Sammlung „Poème du monde“ präsentiert Sammlungen von Originalgedichten aus der ganzen Welt in ihrer Originalsprache und in französischer Übersetzung. In dieser neuen Sammlung mit einem Vorwort von Jean Portante präsentiert Lambert Schlechter, Dichter, Schriftsteller und Philosoph aus Luxemburg, mehrere unveröffentlichte Werke mit dem Titel Neuvains VIIè série.

* Lambert Schlechter, Fragments du Journal intime de Dieu
Editions L’herbe qui tremble, 2023, Fragmente, französisch

Gott nimmt sich hier selbst als Gott, mit einer primitiven Legitimität, aber auch mit einer Klarheit und Distanz, die zweifellos überraschen wird. Aus dem erhabenen Bereich seiner Ewigkeit hat er sich die Zeit und die Distanz genommen, um einige emblematische Aspekte seiner Beziehung zu den Nachkommen Adams und Evas zu untersuchen, wenn nicht gar zu überdenken. Nachdem er das Porträt von 16 gewöhnlichen Menschen gemalt hatte (Wendelin et les autres, erschienen bei L’herbe qui tremble), wurde Lambert Schlechter ein Schreiber unter dem Diktat Gottes.


* Ouvrage collectif
, Haute Tension, avec des poèmes de Hélène Tyrtoff
Le castor astral, 2022, Poesie, französisch

Diese Anthologie vereint französischsprachige Dichter aus allen Kontinenten. In diesem Buch kommen die kraftvollen und originellen Stimmen von Frauen und Männern verschiedener Generationen, aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu Wort. Diese Anthologie, die hauptsächlich aus unveröffentlichten Gedichten besteht, ermöglicht es dem Leser, etwa vierzig bedeutende Dichter zu entdecken oder wiederzuentdecken.

Nach einer längeren Pause fand vom 27. bis 30. April wieder die Leipziger Buchmesse statt. In diesem Jahr organisierte Kultur | lx – Arts Council Luxembourg die nationale Präsenz mit sechs luxemburgischen Verlagen (Black Fountain Press, Capybarabooks, Editions Guy Binsfeld, Hydre Editions, Kremart Editions und Point Nemo Publishing), die ihre Neuerscheinungen präsentierten. Die Leipziger Buchmesse ist die zweitgrößte in Deutschland und der erste große Branchentreff des Jahres.

Ihre Cookie-Einstellungen verhindern, dass dieser Inhalt geladen werden kann. Um Zugang zu erhalten, ändern Sie bitte Ihre
" frameborder="0" allowfullscreen data-requires-vendor-consent="Youtube">

Die Preisverleihung des European Union Prize For Literature fand ebenfalls am 28. April auf der Leipziger Buchmesse statt. Der European Union Prize For Literature (EUPL) zeichnet aufstrebenden Belletristik-Autoren aus der Europäischen Union und darüber hinaus aus. Der luxemburgische Autor Jeff Schinker war einer der Nominierten mit „Ma vie sous les tentes. Der diesjährige Preis wurde der kroatischen Schriftstellerin Martina Vidaić zugesprochen.

Im Rahmen von Leipzig Liest, dem größten europäischen Lesefest, fanden zwei Veranstaltungen mit luxemburgischen Autoren statt. Am 29. April lasen Maxime Weber, Claire Schmartz, Samuel Hamen und Nico Helminger (alias Tomas Bjørnstad) in der naTo in Leipzig aus ihren neuesten Veröffentlichungen und diskutierten mit Thomas Hummitzsch, der die Veranstaltung moderierte, über das Thema „Was wäre wenn…? Zwischen Fiktion und Spekulation“. Das Publikum konnte spekulative und dystopische Belletristik aus Luxemburg entdecken. Am Sonntag, den 30. April, veranstaltete Editions Guy Binsfeld gemeinsam mit Kultur | lx eine „Liesmatinée Crémant-Mélange: Österreich trifft Luxemburg – Stadtgeflüster“ mit dem Luxemburger Autor Nico Helminger (alias Tomas Bjørnstad) und dem österreichischen Autor Ferdinand Schmalz auf der Leipziger Buchmesse.

Mit 274.000 Besuchern ist die Leipziger Buchmesse eine wichtige Plattform, um die luxemburgische Literatur, Autoren und Verlage zu fördern und zu präsentieren. Lesungen auf der Leipziger Buchmesse geben den Autoren die Möglichkeit, ihre Werke vorzustellen und dem Publikum die Vielfalt des luxemburgischen Literaturschaffens zu präsentieren. Darüber hinaus bietet die Präsenz auf der Buchmesse luxemburgischen Autoren und Verlegern die Möglichkeit, mit anderen Autoren, Verlegern und Literaturagenten in Kontakt zu treten und neue Kooperationen sowie neue Projekte zu entwickeln.