Und das war’s dann auch schon für das ESNS (Eurosonic Noorderslag) 2023! MAZ, Francis of Delirium und TUYS überzeugten mit ihren Auftritten während des Showcase-Festivals in Groningen (Niederlande). Für Francis of Delirium und TUYS war dies der erste Live-Auftritt beim ESNS, nachdem sie in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemie nur digital auftreten konnten. MAZ hingegen (ausgewählt von Luxemburgs öffentlich-rechtlichem Radiosender 100,7) gab sein Debüt beim ESNS.

Es war eine Ehre, dieses Jahr bei Eurosonic dabei zu sein„, sagte MAZ. „Ich habe im Laufe der Jahre viele Showcases in ganz Europa gespielt, aber überall, wo man hinkommt, wird das ESNS immer als ‚der Ort, an dem man sein muss‘ bezeichnet, daher war ich wirklich glücklich, für einen Auftritt ausgewählt worden zu sein.

Die Festivalwoche begann am Mittwoch, dem 18. Januar, mit einerm spätabendlichen Auftritt der Psych-Pop-Band TUYS im News Café, die bereits seit einigen Jahren am ESNS-Exchange-Programm teilnimmt. Beim ESNS auftreten bedeutet nicht nur, im Januar auf dem Festival aufzutreten. Künstler kommen ebenfalls in den Genuss des ESNS Exchange Programms. Das European Talent Exchange Programme wurde 2003 ins Leben gerufen, um den Austausch von europäischen Künstlern innerhalb Europas in größerem Umfang zu ermöglichen. Als Initiative von ESNS erleichtert ESNS Exchange die Buchung europäischer Künstler auf Festivals außerhalb ihrer Heimatländer und sorgt in Zusammenarbeit mit Euroradio, Exportbüros und lokalen Medien (unser lokaler Medienpartner ist Radio 100,7) für eine umfassende Medienpräsenz für diese Künstler. Auf diese Weise zielt ESNS Exchange darauf ab, die internationale Karriere europäischer Künstler zu fördern.

Yann Gengler (Bass, Gesang) von der Band erwähnte, dass sie „im letzten Jahr durch das Programm die Chance hatten, auf mindestens drei ESNS Exchange Festivals aufzutreten (Iceland Airwaves, FOCUS Wales und Reeperbahn Festival). Es war eine tolle Erfahrung, Shows zu spielen und neue Künstler und Profis in verschiedenen Märkten kennenzulernen.

Der Freitag wurde mit drei weiteren Konzerten fortgesetzt. Francis of Delirium präsentierte am Nachmittag ein paar Songs im rappelvollen Plato Records Store, gefolgt von ihrem offiziellen ESNS-Showcase im legendären und ausverkauften VERA. Die beiden Auftritte der Band folgten auf ihre Live-Performance im letzten Jahr bei den Music Moves Europe Talent Awards von ESNS, für die die Band nominiert war.

Wir durften nach Groningen reisen, um bei der Preisverleihung aufzutreten, aber wegen der Pandemie war die Stadt komplett abgeriegelt, so dass wir nicht vor Publikum auftreten konnten.“ erinnert sich Leadsängerin und Gitarristin Jana Bahrich. „Deshalb war es wirklich aufregend, dieses Jahr bei ESNS23 dabei zu sein und zu sehen, wie die Stadt mit der abwechslungsreichen Mischung von Acts, die in der Stadt spielen, aufblüht.“

Zum Abschluss des Festivals trat MAZ vor einem vollen Haus von Fans und Delegierten im Grand Theatre Main auf, ein starker Auftritt, den der niederländische öffentlich-rechtliche Sender RTV Noord mit „11/10 (!)“ bewertete.

 

IN DER PRESSE

Es ist Wochenende und jeder spürt [die Begeisterung], denn es wird viel getanzt und gesprungen. Auch von diesem Redakteur.‘ Sein Urteil: 11/10 (!).– RTV Noord

Francis of Delirium rissen eine beeindruckende Show mit 90er-Jahre-Alt-Rock mit all dem Eifer und der Härte eines Teenager-Albtraums durch.– The Line Of Best Fit

…[Francis of Delirium] zeigten in ‚Quit Fucking Around‘ einige echte Emotionen, die wirklich klick machten. Bahrich ist erst 21, es gibt noch Raum für Wachstum. Was sie bereits gezeigt hat, lässt uns auf mehr hoffen.– HUMO

Im Grand Theatre lieferte MAZ eine energiegeladene Show ab und begeisterte den Raum mit einer epischen Performance. Seine Reime kamen wie aus der Pistole geschossen. Seine stilistischen Sprünge von Rap über Metal bis hin zu Emo hielten einen auf Trab. Wir sind gespannt, wie es für unseren berühmten Rapper weitergeht.– 100,7

2023 beginnt mit einem der aufregendsten Showcase-Festivals des Jahres! MAZ, Francis of Delirium und TUYS vertreten Luxemburg beim ESNS (Eurosonic Noorderslag), das vom 18. bis 21. Januar 2023 stattfinden wird. Francis of Delirium und TUYS, die bereits bei der digitalen Ausgabe des Festivals in 2022 vorgestellt wurden, schließen sich MAZ (ausgewählt mit dem öffentlich-rechtlichen luxemburgischen Radiosender 100,7) für diese Ausgabe an. Es ist das erste Mal, dass die ESNS drei luxemburgische Acts für die jährliche Veranstaltung bestätigt hat (in den vergangenen Jahren wurden nur zwei ausgewählt).

Mehr Informationen zu den Künstlern finden Sie hier.

Programm:

TUYS | Mittwoch 18. Januar

23:35 – 00:15 im News Café

 

Francis of Delirium | Freitag, 20. Januar

20:45 – 21:30 im Vera

12:50 – 13:10 im Plato Record Store

 

MAZ | Freitag, 20. Januar

21:30 – 22:15 im Grand Theatre Main

 

ESNS, die wichtigste Plattform für aufstrebende europäische Musiktalente, freut sich, seine Besucher wieder in Groningen in den Niederlanden begrüßen zu dürfen. Das Festival ist nach wie vor eine der wichtigsten Veranstaltungen für aufstrebende Künstler, die jedes Jahr die Möglichkeit haben, vor einer Auswahl von 4.000 Delegierten und etwa 40.000 Besuchern aufzutreten. Die Organisation trägt auch dazu bei, die Verbreitung europäischer Musik auf dem Kontinent und darüber hinaus anzuregen und zu fördern.

Künstler, die bei Eurosonic auftreten, werden auch in das ESNS Exchange-Programm aufgenommen, das dazu beiträgt, die Buchung von europäischen Künstlern auf Festivals außerhalb ihrer Heimatländer zu erleichtern und ihnen in Zusammenarbeit mit der EBU (zu der 100,7 gehört), Exportbüros (einschließlich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg) und lokalen Medien eine umfassende Medienpräsenz zu verschaffen. Im Rahmen des ESNS-Exchange-Programm konnten die luxemburgischen Künstler Francis of Delirium, TUYS und Klein auf Festivals wie dem Reeperbahn Festival, dem Montreux Jazz Festival, dem FOCUS Wales, dem Maifeld Derby und zuletzt alle drei auf dem Iceland Airwaves auftreten.

MAZ “School Reunion”
Neues Musikvideo veröffentlicht am 14. Dezember 2022

„School Reunion“ ist die neueste Single und das dazugehörige Video des luxemburgischen Rappers MAZ, in dem erstmals sein Gesang im Vordergrund steht. In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag in den sozialen Medien schrieb MAZ, in “ School Reunion“ gehe es ums Loslassen und darum, die Menschen zu feiern, die wir geworden sind. Es geht um Selbstvertrauen und darum, sich cool zu fühlen. Es geht darum, Selbsthass und beschämende Augenblicke loszulassen und den Schmerz zu überwinden, den manche Menschen mit ihren Worten und Absichten verursachen. Dieser Song ist auch ein Appell an die „seltsamen“ Kids und ein „f%*k you“ an die Mobber. Erlebt MAZ am Freitag, den 20. Januar bei Eurosonic (21:30 Uhr im Grand Theatre Main). Mehr Infos hier.

Scarred | “p A t i E n C e” EP
veröffentlicht am 2. Dezember 2022

Mitreißende Live-Auftritte, unerbittliche Energie und eine Flut von melodischen Atmosphären und ohrwurmverdächtigen Hooks haben Scarred zu einer festen Größe in der luxemburgischen Metal-Szene gemacht. Ursprünglich ein Thrash-Metal-Projekt, wurde die Band 2003 von Schlagzeuger Laurent Kessel und Gitarrist Diogo Bastos gegründet. Mit einer Vielzahl von Einflüssen aus der Peripherie des Metalspektrums (Pink Floyd, Tool…) ist ihr Sound zu einer wilden Mischung aus technischen Extremen und 90er-Jahre-Metal herangereift und sorgt für einen regelrechten Hype um die fünfköpfige Band.

Nachdem sie im Januar 2021 ihr lang erwartetes, selbstbetiteltes Album veröffentlicht hatten, zogen sich Scarred in eine Hütte im Wald zurück, um neue Musik zu schreiben. Die Band wollte die Kontrolle abgeben und sehen, was dabei herauskommen würde, wenn sie sich von der Außenwelt isolieren würde. Wie in einer kürzlichen Ankündigung beschrieben, „gab es keine vorformulierten Riffs, Ideen oder Texte. Keine Blast-Beats, kein Kontrabass. Wir hatten nur eine Vielzahl von Instrumenten, unsere Stimmen und einen offenen Geist zu unserer Verfügung. Es ist immer schwierig, Musik in Worte zu fassen, aber Begriffe wie „psychedelisch“, „atmosphärisch“, „emotional“ und „hypnotisch“ würden uns definitiv in den Sinn kommen, um diese 4-Song-EP namens ‚p A t i E n C e‘ zu beschreiben„, die am 2. Dezember 2022 über Klonosphere veröffentlicht wurde.

ROME | “Hegemonikon” LP
veröffentlicht am 25. November 2022

Hegemonikon“ ist das 17. Album von ROME und birgt einige gewagte Überraschungen: Auf dem neuen Album haben die Einflüsse von Electronica und New Wave den für ROME typischen gitarrenbasierten Dark Folk zu einem neuen Biest geformt, indem sie einen subtilen Hauch von Post-Punk-Synth-Rock in den Mix einfließen ließen. Seit der Gründung der Band durch den in Luxemburg geborenen Mastermind und Multi-Instrumentalisten Jerome Reuter im Jahr 2005 hat ROME eine Ausdauer und Konstitution an den Tag gelegt, die man sonst nur bei olympischen Athleten findet, wenn es darum geht, jedes Jahr knallharte, kugelsichere Alben zu veröffentlichen.

Hegemonikon dauert gerade mal 37 Minuten, aber die 11 Songs, die darauf zu hören sind, bieten eine verblüffend einzigartige und interessante Mischung aus Electronica, Industrial, Folk und Post-Punk-Synthies. Es ist offensichtlich, dass Reuter keine Grenzen kennt, seine Kreativität ist grenzenlos.“ – Metal Talk

TUYS “Yellow Ether
veröffentlicht am 18. November 2022 (Teil der kommenden LP, Veröffentlichung Q2 2023)

Was wäre, wenn die Realität zu einer Dienstleistung wird? Was, wenn Diskussionen verzerrt werden? TUYS wird für ihr nächstes Album (erscheint 2023) und ihren Kurzfilm zu Reality Management Ltd, einem Unternehmen, das Realitäten an frustrierte Kunden verkauft. Mit „Yellow Ether“ wird die erste dieser Realitäten enthüllt.

Yellow Ether ist ein Song über verpasste Gespräche. „Es ist eine Collage aus einem Song über den Weggang unseres ehemaligen Schlagzeugers (nachdem er mehr als 10 Jahre in der Band war) und der Geschichte eines Typen, mit dem ich zusammen war und der immer sehr früh am Morgen ging„, erklärt Tun Biever. In ihrem Musikvideo begleitet der Zuschauer die erste Kundin von Reality Management Ltd. Rilke Bomann, eine deutsche Forscherin auf dem Gebiet der Wahrheitsseren, versucht die Zulasslung ihres Medikamentes zu erlangen. Am Ende entscheidet der Zuschauer wie es weitergeht. Erlbebt TUYS live beim Eurosonic am Mittwoch, den 18. Januar 2023 (23:35 – 00:15 im News Café). Mehr Informationen hier.

Josh Island | “Pennies From Heaven
veröffentlicht am 11. November  2022 (Teil des Debütalbum, Veröffentlichung September 2023)

Der Global Project Grant-Preisträger 2023 Josh Island wird im September 2023 sein Debütalbum veröffentlichen. Josh Island ist ein stimmgewaltiger Sänger, ein Autor gefühlvoller Songs und ein fesselnder Live-Künstler, der seine treue Fangemeinde in Westeuropa stetig erweitert hat. Er lässt sich von Sting, der Dave Matthews Band oder John Mayer inspirieren, wobei er eine dynamische Mischung aus Singer-Songwriter-Pop mit Einflüssen aus Soul und Folk bietet. Aber im Zentrum all dessen steht Joshs einzigartige Fähigkeit, sich mit der Menge zu verbinden – egal wie groß der Saal ist, seine interaktiven Auftritte bleiben für immer im Gedächtnis haften.

Seine neueste Single „Pennies From Heaven“ ist ein Song über die Wertschätzung des Augenblicks. „Was ist unsere Beziehung zur Zeit? Wie würde das Leben aussehen, wenn es stillstehen könnte, und was würdest du tun?

PTOLEMEA | “Balanced Darkness
veröffentlicht am 28. Oktober 2022  (Teil des Debütalbum, Veröffentlichung am 21. Januar 2023)

Nach der Veröffentlichung ihrer Single „Fado“ präsentiert Priscila Da Costa nun „Balanced Darkness“, den Titelsong ihres ersten Albums, das am 21. Januar 2023 in der Rockhal präsentiert wird.

In Anlehnung an die beiden vorherigen Singles, „Inspiration“, die das Element Erde repräsentiert, und „Fado“, das das Element Feuer veranschaulicht, taucht „Balanced Darkness“ in das Element Wasser ein. Balanced Darkness“ zeigt unser Verhältnis zur Natur und zu unserem eigenen Bewusstsein. Diese Kreation lädt uns ein, einen neuen Blick auf die Welt und uns selbst zu werfen und uns durch PTOLEMEAs mystischen Sound und Visuals auf einen Pfad der Erforschung und Transformation zu begeben. Die Melodie zieht uns in die Tiefen des Ozeans und die Botschaft ist klar: Es ist möglich, das Gleichgewicht (Balanced) zu finden, indem wir die dunklen Teile (Darkness) unserer Seele willkommen heißen.

PTOLEMEA vertritt Luxemburg im Jahr 2023 im EXCITE-Netzwerk.
Erlebt PTOLEMEA’s Album-Release live am 21. Januar 2023 im Rockhal Club.

DasRADIAL | “MIKRO_WELLE
veröffentlicht am 21 Oktober 2022

DasRADIAL entsteht aus den Absurditäten unseres digitalen Zeitalters: Ein Wesen, nicht Mensch, nicht Maschine, wandelt zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Musiker und Schauspieler Max Thommes, der 10 Jahre lang Schlagzeuger der luxemburgischen Band INBORN! war, die vom renommierten Produzenten Ross Robinson produziert wurde, geht seit 2019 seinen eigenen Weg und erschafft mit DasRADIAL einen dystopischen Kosmos. Nach mehreren Arbeiten für das Deutsche Staatstheater produzierte er auch den Titeltrack der ARTE-Dokumentation „UNTERM RADAR„.

 Mit seinen elektronischen Beats und scharfzüngigen Texten sucht DasRADIAL nun die Symbiose aus Kunstfigur und musikalischer Live-Performance.
DasRADIAL vertritt Luxemburg im Jahr 2023 im EXCITE-Netzwerk. Freut euch auf neue Musik in 2023!

Serge Tonnar | “Jo An Amen” LP
veröffentlicht am 15. Oktober 2022

Luxemburgs Urgestein Serge Tonnar hat sein neuestes Album „Jo An Amen“ (übersetzt: „Ja und Amen“) veröffentlicht. Tonnars neues Werk ist wie ein Album mit klangvollen Fotografien aus den Pandemiejahren 2020 bis 2022 und stellt die Frage nach dem Wert des Lebens in den Augen eines Rebellen, eines Kämpfers, der seinen Weg geht, weit weg vom Extremismus aller Art, ein Don Quijote der Kultur, nur um Humanist zu bleiben. Eine Aufgabe, die, wie der Künstler selbst meint, immer schwieriger zu werden scheint.

Im November 2021 wandte sich der Musiker und Aktivist selbst an das „Mouvement Ecologique“, um ein gemeinsames Projekt rund um einen der Songs des Albums „Gëff mer nach eng Chance“ vorzuschlagen. Die Idee war es, Kunst mit sozialem Engagement zu verbinden und so einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten, so der idealistische Anspruch dieses gemeinsamen Projekts. Weitere Informationen finden Sie hier.

The Ferocious Few | “Compassion”
veröffentlicht am 14 Oktober 2022 (Teil ihrer kommende EP, “Only Time Will Tell,” Veröffentlichung am 17. Februar 2023)

Die Americana-Punkrocker The Ferocious Few vereinen rasanten Rock ’n‘ Roll, Folk-Texte, Punk und Rockabilly-Sensibilität. Man denke an Johnny Cash und Nirvana. Ihre mitreißenden Gitarrenriffs und Drumkicks haben die Aufmerksamkeit größerer Bühnen und Festivals wie Coachella, SXSW, Lightning In A Bottle, Burning Man, Noise Pop und zuletzt das Reeperbahn Festival auf sich gezogen. Ihre neueste Single „Compassion“ ist Teil ihrer kommenden EP „Only Time Will Tell“, die am 17. Februar 2023 erscheinen wird.

Frontmann Francisco Fernandez sagt, die Texte hinter ihrer neuesten Single seien ein „offener Aufruf zum Mitgefühl, um zu verstehen, warum wir es nicht schaffen, mitzufühlen und zu lieben, egal unter welchen Umständen. Als Musiker und Kulturschaffende befinden wir uns in einem ständigen Kampf um Aufmerksamkeit, um unsere Daten, die gesammelt und analysiert werden, um bessere Produkte zu schaffen und Emotionen zu manipulieren. Compassion ist ein Aufruf, diese Werkzeuge so umzuwandeln, dass wir einander helfen können und nicht nur Profit machen. Wir müssen zu uns selbst zurückkehren, zu unserer Bestimmung, und nicht nur hinter der Fassade dessen stehen bleiben, was uns verkauft wird.

DIE NEUESTEN LUXEMBURGISCHEN VERÖFFENTLICHUNGEN FINDEN SIE IN DER SPOTIFY-PLAYLIST „MADE IN LUXEMBOURG“ MIT U.A. NEUEN TRACKS VON SIXO, NOSI, SEED TO TREE, CHAILD, TURNUP TUN, UND VIELE MEHR : 

Was schrieb die internationale Presse über luxemburgische Künstler im Jahr 2022? Nachdem Konzerte nach der Pandemie in diesem Jahr zurückkehrten, beeindruckten die Künstler die Medien nicht nur online, sondern auch durch ihre Live-Shows.

FRANCIS OF DELIRIUM 

„Wolf Alices dunkleres Ego… absolute Gänsehaut.“ – BBC Radio 1, Future Artists

“Francis of Delirium erwies sich als eine der beeindruckendsten Offenbarungen des (Iceland Airwaves). Es waren mitreißende, belebende Auftritte, einige der besten des Airwaves 2022 – und ein vielversprechender Blick auf das, was Francis auf ihrem Debütalbum verfolgen könnten.” – Stereogum

“Francis of Delirium bringt einen stimmungsvollen, aber treibenden Alt-Rock-Sound zum heutigen Song des Tages.” – KEXP

Ausserdem in: Consequence, DIY Mag, PASTE, BFF.FM, Get In Her Ears, Europavox, Beats Per Minute, The Current, Ghettoblaster Magazine, Dork, und viele mehr.

 

ROME

“Das Faszinierende an ROME ist neben dieser düsteren Poesie und diesem Mix aus Einflüssen zwischen Song, minimalistischem Martial Industrial und Neofolk ihre Fähigkeit, sich immer wieder zu erneuern und Neues auszuprobieren, ohne dabei jemals ihre Hörer zu verlieren oder sich radikal zu verändern.” – VerdamMnis Magazine

“Hegemonikon ist nur 37 Minuten lang, aber die 11 Songs, die geboten werden, bieten eine verblüffend einzigartige und interessante Mischung aus Electronica, Industrial, Folk und Post-Punk-Synthies. Es ist offensichtlich, dass Reuter keine Grenzen kennt, seine Kreativität ist grenzenlos.” –Metal Talk

“Jérôme Reuters Popularität zeigt, dass man nicht schreien muss, um wahrgenommen zu werden. Seine Stärke sind auch weiterhin die leisen, nachdenklich machenden Töne, in einer zunehmend lauter werdenden Welt, in der es den Menschen schwerfällt, überhaupt noch richtig hin- und zuzuhören.”  – Metal.de

Ausserdem in: Plastichead, PowerMetal.de, Ondarock.it, Earshot.at, Velvet Thunder, Metal Italia, Amboss Mag, Metal Observer, und viele mehr.

 

C’EST KARMA

“In May 2022, her new EP takes a new and interesting direction for a musician in constant evolution, with a passage through hyperpop, a galaxy where Charli XCX and the genius A.G Cook evolve, among others”  – Europavox

„Bubblegum“: C’est Karma über Sandkastenfreundschaften DIFFUS Mag

“Irgendwo zwischen Fever Ray und Adrienne Lenker ist schon eine richtige Verortung für feingestrickte Popsongs wie „Fist Fight“ oder „Industrial Salt“. Da kommt Großes auf uns zu!“ – Kronen Zeitung

Ausserdem in: Süddeutsche Zeitung, Bedroomdisco, Nothing But Hope And Passion, Tonspion, L’EssentiART, Glamglare, Beats Per Minute, SWR 3,  GQ Germany und viele mehr.

 

TUYS 

“Die luxemburgische Band TUYS experimentiert mit ihrem Sound, der mit treibenden Synthesizern und verzerrten Basslines irgendwo zwischen Indie Rock, Psych Pop und mitreißendem Dance Rock liegt. Indie-Hooks, die direkt in die Beine gehen und gemischt mit rauen Tönen.” FluxFM

Ausserdem in: Bedroomdisco, Frontstage Magazine, Visual Atelier 8, und Musikfreitag

 

EDSUN

““Focus“ von EDSUN, dessen Katalog wir gerade entdecken, ist ein auditiver Sonnenstrahl, der direkt ins Herz geht” Iggy Magazine

 

PTOLEMEA

“Die Magie dieses Projekts liegt in der Tatsache, dass ihre fesselnde Musik aus der Verbindung entsteht, die die aufstrebende Künstlerin mit dem Kosmos erlebt. Mit ihrer Band entwickelt Priscila eine innovative Klangsignatur, die es ihr ermöglicht, das zu schaffen, was tief in ihrer Seele mitschwingt.” Metal Digest

 

MAZ

“Aufgebaut auf einer treibenden, die Lautsprecher erschütternden Basslinie, macht „Good Shit“ Platz für einen langsam brennenden, minimalistischen Vortrag von Maz.” Dusty Organ

 

CHAILD

“Seine neue Single ist der nächste Schritt, der ihn zu einem großen Namen machen könnte.” Dansende Bere

Drei Bands wurden kürzlich ausgewählt, um Luxemburg im Jahr 2023 im EXCITE-Programm zu vertreten: DasRADIAL, PTOLEMA und Sheebaba. Kultur | lx ist Partner von EXCITE, einem hochgradig kooperativen Projekt zwischen neun Partnerorganisationen aus ganz Europa (BE, DE, DK, FI, LU, NO, NL, SE, UK) und setzt auf einen dynamischen Prozess, um die Internationalisierung junger Künstler und Musikunternehmen in einer frühen Phase ihrer Karriere und Entwicklung zu beschleunigen. Das Modell basiert auf einem Kern von mindestens acht Partnerfestivals in verschiedenen Märkten, bei denen mindestens einer der ausgewählten luxemburgischen Künstler die Möglichkeit hat, auf kuratierten Bühnen bei Veranstaltungen wie dem Reeperbahn Festival und The Great Escape aufzutreten.

Erfahren Sie mehr über die drei Künstler:

DasRADIAL

DasRADIAL entsteht aus den Absurditäten unseres digitalen Zeitalters: Ein Wesen, nicht Mensch, nicht Maschine, wandelt zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Musiker und Schauspieler Max Thommes, der 10 Jahre lang Schlagzeuger der luxemburgischen Band INBORN! war, die vom renommierten Produzenten Ross Robinson produziert wurde, geht seit 2019 seinen eigenen Weg und erschafft mit DasRADIAL einen dystopischen Kosmos. Nach mehreren Arbeiten für das Deutsche Staatstheater produzierte er auch den Titeltrack der ARTE-Dokumentation „UNTERM RADAR„. Mit seinen elektronischen Beats und scharfzüngigen Texten sucht DasRADIAL nun die Symbiose aus Kunstfigur und musikalischer Live-Performance.

PTOLEMEA

PTOLEMEA ist das künstlerische Projekt der Gründerin und Leadsängerin Priscila Da Costa, in dem die Natur und die Synchronizität ihren eigenen Platz haben. Mit der Entstehung der Musik entwickelt sich PTOLEMEA mehr und mehr zu einem alternativen und experimentellen Stil, definitiv Pagan Rock / Dark Folk. Die Magie dieses Projekts ist die Verbindung der Künstlerin zum Kosmos, aus der ihre fesselnde Musik entsteht. Mit ihrer Band, Sarah Kertz am Synthesizer und Backing Vocals, Remo Cavallini an der Gitarre und Martin Schommer am Schlagzeug, entwickelt Priscila einen innovativen Sound, der es ihr ermöglicht, das zu kreieren, was tief in ihrer Seele widerhallt. Die Energie dieses Sounds und ihrer Stimme berührt das Publikum und auf der Bühne zeigt sich PTOLEMEA von seiner besten Seite!

Sheebaba

Sheebaba ist ein Art-Rock/Wave-Duo aus Mainz, Deutschland. Eliott Eccho & Prof. Costello veröffentlichten Ende 2019 ihre erstre EP „bruit“ beim Mainzer Label „Katalog“. Der Sound von Sheebaba wurde von lokalen Veranstaltern als „Artschool-Wave“ beschrieben und das könnte der Wahrheit nahe kommen. Ihre Live-Shows lassen die Grenzen zwischen Performance-Kunst und Konzert verschwimmen, indem sie mechanische Noise-Elemente, verzerrte Drum-Loops und poetische Texte mit melodischer Gitarren- und Synthesizer-Arbeit verbinden. Das Multitasking der beiden aus Luxemburg stammenden Künstler hört damit nicht auf. In ihrem Katalog finden sich Songs auf Englisch, Deutsch und Französisch. Sheebaba malt ein riesiges Tableau aus popkulturellen Referenzen, das dem Zuhörer und Betrachter eine schiefe Vision einer verlorenen Zukunft bietet.

Der Global Project Grant unterstützt Künstler*innen bei der Entwicklung und Umsetzung eines ambitionierten mittel- oder langfristigen Projekts und wird seit 2020 jährlich an jeweils eine*n Musiker*in jedes Genres (Pop/Rock/Elektro/Hip-Hop, Jazz/World, Klassische Musik/Zeitgenössische Musik) verliehen. Kultur | lx begleitet die Künstler*innen und ihre Teams in jeder Phase ihres Vorhabens und fördert deren Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Vertrieb sowie den Erwerb von Fachkenntnissen rund um die Musikindustrie.

Im Jahr 2022 ging der Global Project Grant an Francis of Delirium (Pop/Rock), Claire Parsons (Jazz) und Francesco Tristano (Klassische Musik/Zeitgenössische Musik). Im Zuge der diesjährigen Ausschreibung entschied sich die aus Stephanie Baustert (Managerin), Florence Martin (United Instruments of Lucilin), Marc Nickts (SACEM) und John Rech (opderschmelz) bestehende Jury einstimmig, den Global Project Grant an Josh Island (Pop/Rock/Elektro/Hip-Hop) und Greg Lamy (Jazz) zu vergeben.

Gemäß den Vergabebedingungen für den Global Project Grant kann die Jury ein Aussetzen der Förderung beschließen, wenn die eingegangenen Bewerbungen eine Vergabe nicht auf umfassende Weise rechtfertigen. So wurde für das Jahr 2023 kein Global Project Grant in der Kategorie Klassische Musik/Zeitgenössische Musik vergeben. Die Jury war der einvernehmlichen Ansicht, dass das frühe Karrierestadium der Kandidat*innen sowie ein nicht ausreichend ausgereifter Ansatz zur Projektentwicklung eine Bewilligung nicht zuließen, zumal Kultur | lx über weitere und ggf. geeignetere Programme zur Unterstützung und Förderung der Künstler*innen verfügt.

 

Josh Island

Erläuterung der Jury
In den vergangenen Jahren konnte Josh Island mit seiner soliden und selbstständigen Entwicklung unter Beweis stellen, dass er mit seiner Tourneestrategie sowie seinen Albumveröffentlichungen auf dem richtigen Weg zum Erfolg ist. Er beherzigte die hinsichtlich seiner früheren Bewerbung ausgesprochenen Empfehlungen und gestaltete einen bemerkenswert realistischen Plan, mit dem er die Jury davon überzeugte, ihm den Global Project Grant für das Jahr 2023 zu verleihen.

Kommentar des Künstlers
Nachdem ich in Portugal gerade die Aufnahmen für mein erstes Album abgeschlossen habe – immer wieder ein besonderer Moment im Leben eines Künstlers –, freue ich mich nun auf dessen Veröffentlichung im September 2023. Als Gewinner des Global Project Grant kann ich das Album sowohl auf Tourneen als auch durch Werbekampagnen in den Benelux-Ländern sowie im deutschsprachigen Raum promoten. Zu den Höhepunkten im Jahr 2023 zählen meine Tournee sowie meine Teilnahme am Fengaros Festival in Zypern. Ich freue mich außerdem auf die grenzüberschreitenden Kooperationen mit anderen Künstler*innen und Produzent*innen in ganz Europa. Besonders die Schreibcamps empfinde ich als ich super spannend und kreativ motivierend.

Biografie des Künstlers
Geboren in England, aufgewachsen in Deutschland, Karrierestart in Luxemburg. Seine von Geschichten geprägten Songs strahlen diese Internationalität ebenfalls aus. Als starker Sänger, gefühlvoller Gitarrist und einnehmender Performer hat Josh Island sich europaweit eine treue Fanbase erspielt.

Der junge Niederländer verwebt Singer-Songwriter Pop mit Elementen aus Soul und Folk, zu seinen Inspirationen gehören Sting, John Mayer oder Dave Matthews Band. Diese Liebe für unterschiedliche Genren spiegelt sich in den groovigen und dynamischen Arrangements seiner Band, die einfach zum mitsingen einladen. Denn im Mittelpunkt steht Joshs interaktive Bühnenpräsenz und Geschichtserzählung; mit dem persönlichen Kontakt zum Publikum erschafft er jeden Abend eine magische Atmosphäre. Dabei hat er schon Bühnen für Passenger und James Morrison eröffnet, für die Staatsoberhäupter der Benelux in Brüssel gespielt, und in Deutschland viel getourt.

Für seine letzte EP ‘Love Don’t Come Easy’ reiste Josh ab nach Portugal, wo er mit dem portugiesischen Produzenten Nelson Canoa (Sara Tavares, Carminho, Rita Guerra) arbeitete. Musiker von The Black Mamba (Eurovision 2021) und Luis Figueiredo (Luisa Sobral) haben auf der Platte musiziert und mitarrangiert, und dabei sind tolle Freundschaften entstanden. Die Singles ‘Fire In You’ und ‘Love Don’t Come Easy’ waren regelmäßig bei SWR1, im Deutschlandfunk, Bremen Eins und RTL Luxemburg zu hören. Im Herbst 2023 erscheint sein Debütalbum.

 

Greg Lamy

Erläuterung der Jury
Greg Lamy konnte die Jurymitglieder mit seiner Bewerbung für den Global Project Grant uneingeschränkt überzeugen. Die Kandidatur zeugt von einer langfristigen Vision und soliden Strategie, die der Künstler dank des ihn umgebenden Umfelds erfolgreich umsetzen kann.

Kommentar des Künstlers
Der Global Project Grant ermöglicht es mir, die Postproduktion und vor allem die Promotion meines letzten Albums gemeinsam mit Flavio Boltro und dem gesamten Team gelassener anzugehen. Ich empfinde den Erhalt dieses Stipendiums zudem als Anerkennung, die es mir ermöglicht, meine Karriere sowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene zu festigen. Es bestärkt mich in meinen künstlerischen Entscheidungen und darin, neue Kooperationen einzugehen und den von mir gewählten Weg weiter zu verfolgen. Am Freitag, dem 09. Dezember, wird unser Projekt mit Flavio Boltro im Rahmen des Konzerts in der Philharmonie Luxembourg vorgestellt.

Biografie des Künstlers
„Ein Gitarrist mit einem klaren, erfrischenden Sound und einer großen Zukunft, der durch sein flüssiges Spiel unzählige melodische Stimmungen erzeugt.“ So lobt Lionel Loueke den amerikanisch-luxemburgischen Gitarristen und Komponisten Greg Lamy, einen der talentiertesten Künstler der europäischen Jazzszene.

Nachdem Lamy am Bostoner Berklee College of Music sowie am Londoner Trinity College Jazzgitarre studierte, machte er sich als Mitglied verschiedener Bands sowie auf den Bühnen zahlreicher Clubs und Festivals in Europa und den USA schnell einen Namen. Unter anderem spielte und spielt er mit Lionel Loueke, Gretchen Parlato, Flavio Boltro, Bojan Z und Marco Massa.

Durch seine Tourneen durch Europa, die USA, Brasilien und China geht seine Musik um die ganze Welt. Im Rahmen verschiedener Projekte hat er bereits mehrere Alben veröffentlicht, insbesondere mit seinem Quartett „Meeting“ im Jahr 2013 und „Press Enter“ im Jahr 2017. Beide Alben waren ein großer Erfolg und gehören zu den meistverkauften Alben des Labels Igloo Records. 2016 gewann Greg Lamy den Export Artist of the Year Award (music:LX) in der Kategorie Jazz. Seit 2020 wird er von der berühmten Gitarrenmarke „Westville“ gesponsert.

Sein letztes Album „Observe the Silence“ wurde 2021 bei Igloo Records veröffentlicht.

Mit einer großen Künstlerdelegation reiste Kultur | lx – Arts Council Luxembourg Anfang November nach Montreal. Eingeladen vom Film Fund Luxembourg, ein Rahmenprogramm für das Festival CINEMANIA zu gestalten, bei dem das Großherzogtum im Mittelpunkt stand, entwickelte Kultur | lx ein Programm mit zahlreichen Veranstaltungen, Begegnungen und Künstlerresidenzen.

Einer der markantesten Momente dieser Veranstaltung waren zweifellos die künstlerischen Begegnungen, die am 3. November im Centre PHI in Form von Networkingtreffen und einem Mikro-Festival organisiert wurden, bei dem drei Künstler und Kollektive aus Luxemburg vorgestellt wurden: Andrea Mancini, C’est Karma und die Compagnie Eddi van Tsui. Das Programm passte in das Konzept des Centre PHI und bewegte sich zwischen Experimenten und Hybridisierung.

Fachleute und ein breites Publikum konnten so einige der vielen Facetten des luxemburgischen Schaffens entdecken. Die Resonanz war durchweg positiv.

Die Präsenz in Montreal ermöglichte auch einen Besuch im Studio der Künstlerin Suzan Noesen, die in der Fonderie Darling residiert, und bekräftigte erneut den großen Nutzen der Partnerschaft mit der Fonderie Darling, die auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden soll.

Über diesen Höhepunkt hinaus bemühte sich Kultur | lx, die Erfahrungen der Künstler zu verlängern, indem sie ihnen weitere Möglichkeiten in der Region anbot.

Während der Künstler Andrea Mancini zu einer Reihe von Konzerten nach Brooklyn flog, Eddi van Tsui, Giovanni Zazerra und Baptiste Hilbert (AWA) ihre Anwesenheit zum Networking bei CINARS nutzen konnten, C’est Karma sich auf seine Showcases im Rahmen des Festivals M pour Montréal vorbereitete, genossen die Künstler Sophie Langevin und Ian de Toffoli eine Schreibresidenz am Centre des écritures dramatiques de Montréal. Diese Residenz endete mit einer Konferenz am 19. November im Rahmen des Festivals „La Salle des machines“.

All diese Momente und Begegnungen haben dazu beigetragen, neue Verbindungen zur Kunstszene in Montreal zu knüpfen und die Beziehungen zu bestehenden Partnern zu stärken. Der Wunsch nach Zusammenarbeit ist vorhanden, und die Gespräche werden fortgesetzt mit dem Ziel, nachhaltige Programme im Geiste des Austauschs und der Gegenseitigkeit zu entwerfen.

Gehört ihr zu Künstlern oder Bands, die im Jahr 2023 ihre ersten Schritte im Ausland machen wollen? Kultur | lx ist nach wie vor Partner des EXCITE-Netzwerks, eines hochgradig kooperativen Projekts von neun Partnerorganisationen aus ganz Europa (BE, DE, DK, FI, LU, NO, NL, SE, UK). Dieses innovative Netzwerk nutzt einen dynamischen Mechanismus, um die Internationalisierung junger Künstler in einer frühen Phase ihrer Karriere und Entwicklung zu beschleunigen.

Das Modell basiert auf einem Kern von mindestens neun Partnerfestivals in den jeweiligen Märkten, mit der Möglichkeit, auf kuratierten Bühnen bei Veranstaltungen wie dem Reeperbahn Festival und The Great Escape aufzutreten.

Hier bewerben.

Anmeldeschluss: 5. Dezember 2022

Das EXCITE-Netzwerk bietet:

Seid ihr bereit für EXCITE? Künstler/Bands, die sich für das Programm bewerben, müssen folgende Kriterien erfüllen

 

Zwei Jahre nach den abgesagten regulären Ausgaben des ESNS (Eurosonic Noorderslag) wurden Francis of Delirium und TUYS, die beide bereits digital beim Festival vertreten waren, soeben für das Line-up 2023 angekündigt. Die beiden Künstler werden gemeinsam mit MAZ ( Auswahl in Zusammenarbeit mit dem öffentlich-rechtlichen luxemburgischen Radiosender 100,7) vom 18. bis 21. Januar auf dem Festival auftreten. Es ist das erste Mal, dass die ESNS drei luxemburgische Acts für die jährliche Veranstaltung bestätigt hat (in den vergangenen Jahren wurden nur zwei ausgewählt).

ESNS, die wichtigste Plattform für aufstrebende europäische Musiktalente, freut sich, seine Besucher wieder in Groningen in den Niederlanden begrüßen zu dürfen. Das Festival ist nach wie vor eine der wichtigsten Veranstaltungen für aufstrebende Künstler, die jedes Jahr die Möglichkeit haben, vor einer Auswahl von 4.000 Delegierten und etwa 40.000 Besuchern aufzutreten. Die Organisation trägt auch dazu bei, die Verbreitung europäischer Musik auf dem Kontinent und darüber hinaus anzuregen und zu fördern.

Künstler, die bei Eurosonic auftreten, werden auch in das ESNS Exchange-Programm aufgenommen, das dazu beiträgt, die Buchung von europäischen Künstlern auf Festivals außerhalb ihrer Heimatländer zu erleichtern und ihnen in Zusammenarbeit mit der EBU (zu der 100,7 gehört), Exportbüros (einschließlich Kultur | lx – Arts Council Luxembourg) und lokalen Medien eine umfassende Medienpräsenz zu verschaffen. Im Rahmen des ESNS-Exchange-Programm konnten die luxemburgischen Künstler Francis of Delirium, TUYS und Klein auf Festivals wie dem Reeperbahn Festival, dem Montreux Jazz Festival, dem FOCUS Wales, dem Maifeld Derby und zuletzt alle drei auf dem Iceland Airwaves auftreten.

Möchten Sie MAZ, Francis of Delirium und TUYS bei Eurosonic begleiten? Professionelle Künstler können über die Kultur | lx „Förderung der Mobilität, Forschung und Entwicklung der Künstler:innenkarriere“ eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme beantragen. Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, den 28. Dezember. Weitere Einzelheiten finden Sie hier.

Anlässlich der ersten Ausgabe des Iceland Airwaves seit Beginn der Pandemie machten sich die Luxemburger Musiker KLEIN, Francis of Delirium und Tuys vom 3. bis 5. November auf den Weg ins schöne Reykjavik. Die erste Auflage von „|lx finest – Sounds from Luxembourg“ beim Iceland Airwaves wurde bereits seit KLEINs Auftrill beim Eurosonic im Januar 2020 vorbereitet. Umso schöner war es zu sehen, wie neue und alte Fans sowie die lokale und internationale Branche (bestehend aus Bookern, Managern, Labels und Medien) die Konzertsäle der drei auftretenden Künstler füllten.

An den ersten beiden Tagen hatte jeder Künstler die Gelegenheit, einen ersten Auftritt zu absolvieren, gefolgt von der Showcase-Veranstaltung „|lx finest“, die am dritten Tag im IÐNÓ stattfand (mit einer Kapazität von 350 Personen). Dem Showcase ging ein Networking-Empfang für die Konferenzteilnehmer voraus, an dem auch eine kleine luxemburgische Delegation, bestehend aus Künstlern und Festivalbookern, teilnahm.

Ein wichtiges Merkmal der Festivalkonferenz ist das breite Spektrum der anwesenden internationalen Medien. Die Reaktionen auf die Auftritte, insbesondere auf Francis of Delirium (die bereits ein erfolgreiches Jahr hinter sich haben), gehörten zu den besten, die Luxemburg bisher bei einem Showcase-Festival verzeichnen konnte. Einige der renommiertesten Musikblogs der Welt berichteten über die Shows, u.a. Stereogum: „Francis Of Delirium erwiesen sich als eine der beeindruckendsten Offenbarungen des gesamten Wochenendes… Es waren eindringliche, belebende Auftritte, einige der besten des Airwaves 2022″, sowie Loudersound: „Wenn TikTok Bahrichs perfekt getimte Adoleszenz-Angst-Hymnen entdeckt, wird sie fliegen.

Als eine der weltweit außergewöhnlichsten Veranstaltungen für neue Musik hatte das Iceland Airwaves einen der stärksten und vielfältigsten Acts in der über 20-jährigen Geschichte des Festivals, darunter Arlo Parks, Amyl & The Sniffers und Metronomy. Angesichts der isländischen Naturwunder, die oft als „die größte Show der Welt“ bezeichnet werden, war das Iceland Airwaves ein einzigartiges Angebot, an dem Kultur | lx stolz teilhaben konnte.

DAS SCHREIBT DIE PRESSE

STEREOGUM
Iceland Airwaves kehrt 2022 als „Real Deal“ zurück

Francis Of Delirium erwies sich als eine der beeindruckendsten Offenbarungen des gesamten Wochenendes. Zuerst mit einem Set im Gamla Bíó am frühen Freitagabend, dann noch einmal im Iðnó am Samstag, brachte die luxemburgische Band eine schwerere, grungigere Interpretation ihres frühen Materials nach Island. Es waren mitreißende, belebende Auftritte, einige der besten des Airwaves 2022 – und ein vielversprechender Einblick in das, was Francis auf ihrem Debütalbum verfolgen könnte.

LOUDERSOUND
Impressionen vom Iceland Airwaves 2022: Das coolste Musikfestival des Planeten kehrt auf spektakuläre Weise zurück

Das wahre Vergnügen des Airwaves ist es jedoch, über Künstler zu stolpern, von denen man vorher noch nie etwas gehört hat … wie Francis of Delirium aus Luxemburg, angeführt von der Sängerin und Gitarristin Jana Bahrich.

Francis of Delirium, die am folgenden Abend im Gamla Bió auftraten, beeindruckten ebenfalls. Louder hat sich für das Trio entschieden, nachdem wir die 2021er-Single Quit Fucking Around auf der klug zusammengestellten Spotify-Playlist des Festivals gehört hatten, die ebenso wie die 2020er-Single Circles ein Highlight in einem charmant rauen Set ist, das an die 90er-Indie-Rocker Pavement, Belly and Arlington, Virginia’s Tsunami, erinnert. Wenn TikTok Bahrichs perfekt intonierte Adoleszenz-Angst-Hymnen entdeckt, wird sie fliegen.

NIALLER9
Iceland Airwaves: 8 Acts, die uns bei der Rückkehr zu Reykjaviks neuem Musikfestival gefallen haben

(#1 : Francis von Delirium)
Strahlender junger Gitarren-Pop aus Luxemburg. Einer der beiden besten Singalongs des Festivals.

PASTE
15 Bands, die man beim Iceland Airwaves 2022 sehen sollte (Francis of Delirium)

Paste kürte Francis of Delirium, das Indie-Rock-Projekt der Luxemburger Musikerin Jana Bahrich, zum Best of What’s Next im Jahr 2021. Bahrichs Sound bewegt sich zwischen den Smashing Pumpkins und Caroline Polachek, wie sie uns damals erzählte, ‚verschmilzt dieses Grunge-, 90er-Jahre-Gitarren-getriebene Zeug mit poppigeren Melodien.“